idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.04.2003 16:36

"Girls'Day 2003": Schülerinnen schnuppern Institutsluft

Tanja Vartanian M. A. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

    Frauen und Technik. Noch immer scheint diese Kombination für viele undenkbar zu sein. Doch gerade junge Frauen werden in der Informationsgesellschaft und in der Technologie zunehmend gebraucht. Um Mädchen die Skepsis gegenüber diesen überwiegend von Männern dominierten Berufen zu nehmen, hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Jahr 2001 erstmals einen Mädchen-Zukunftstag initiiert, den so genannten "Girls'Day".

    Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr mit über 80 Teilnehmerinnen öffnet das Institutszentrum Stuttgart der Fraunhofer-Gesellschaft am Donnerstag, 8. Mai 2003, auch dieses Jahr wieder seine Pforten für Schülerinnen im Alter von 15 bis 19 Jahren. Vier Fraunhofer-Institute bieten den Teilnehmerinnen mit über einem Dutzend Arbeitsstationen vielfältige Einblicke in die Fraunhofer-Forschungswelt.
    In Labors können die Mädchen selbst Versuche durchführen und die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu ihrem Beruf befragen. Mit dem "Avatar Booth" des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO können sich die Mädchen beispielsweise einscannen lassen, um dann ihrem virtuellen Ich in 3-D-Welten zu begegnen. Die Akustiker des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik IBP präsentieren Spezialräume für Lärmschutz. Im molekularbiologischen Labor des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen und Bioverfahrenstechnik IGB wird mit kleinsten Lebewesen und deren Erbgut umgegangen. Am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA können die Mädchen in der Roboter-Station den "Care-o-bot" und den Fensterputzer-Roboter bewundern sowie am Planungstisch Fabriksimulationen durchführen.

    Die Schülerinnen können aus dem Programm zwei Stationen auswählen, wobei für jede eine Stunde angesetzt ist. Die Teilnehmerzahl für den "Girls'Day" ist auf ca. 100 beschränkt.

    Die Beschreibung der Stationen und eine Anmeldemöglichkeit sind online unter http://girls-day.izs.fhg.de zu finden. Nähere Informationen zum Girls'Day bundesweit sind im Internet unter http://www.girlsday.de erhältlich.


    Weitere Informationen:

    http://girls-day.izs.fhg.de
    http://www.girlsday.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).