idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.12.2014 21:31

Willkommen im Anthropozän: Neue Sonderausstellung im Deutschen Museum

Gerrit Faust Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Museum

    München - Die Menschheit hat auf der Erde ihren Fingerabdruck hinterlassen: Das natürliche Erscheinungsbild unseres Heimatplaneten hat sich in den vergangenen Jahrhunderten durch das Zutun des Menschen dramatisch verändert. Diese Veränderungen sind so gravierend, dass viele Forscher von einem neuen Erdzeitalter sprechen: Dem Anthropozän, dem Menschenzeitalter. Das Deutsche Museum widmet dem Menschenzeitalter jetzt eine Sonderausstellung. „Willkommen im Anthropozän. Unsere Verantwortung für die Zukunft der Erde“ ist die erste große Ausstellung zu diesem Thema.
    Sie läuft vom 5. Dezember 2014 bis 31. Januar 2016.

    Gleich am Eingang des 1400 Quadratmeter großen Raums bekommen die Besucherinnen und Besucher eine Video-Einführung: Auf 61 Bildschirmen werden kurze Clips zu den Phänomenen des Anthropozäns gezeigt. Dahinter steht ein 20 Meter langes, 3,50 Meter hohes Regal mit Originalobjekten des Deutschen Museums, die für die Entwicklung der Erde eine große Rolle gespielt haben: von der Dampfmaschine bis zum Flugzeugmotor, vom Satelliten bis zum Apple-Rechner. Durchschreitet der Besucher die Wand, erwarten ihn auf der anderen Seite sechs Themen-Platten: Urbanität und Ressourcen, Mobilität, Mensch-Maschine, Natur, Ernährung und Evolution. Hier werden die wichtigsten Fragen des Menschenzeitalters behandelt: Wie verändert die Verstädterung die Erde, wie das Reisen? Welche Rolle spielen Digitalisierung und künstliche Intelligenz? Wie formt der Mensch die Natur um, wie produziert er seine Lebensmittel, wie greift er in die Evolution ein? Prof. Dr. Wolfgang M. Heckl, Generaldirektor des Deutschen Museums, sagt dazu: „Ich freue mich, dass wir uns mit dieser Ausstellung eines brennenden Zukunftsthemas annehmen.“

    Die Ausstellung fasziniert so, weil sie das Thema mit vielfältigen und teils spielerischen Mitteln begreifbar macht: Technische Objekte werden mit künstlerischen Ausdrucksformen kombiniert. Ausstellungs-Kuratorin Dr. Nina Möllers erklärt: „Wir zeigen hier die Vielfalt unseres Hauses auf eine neue, kontroverse Weise. Das ermöglicht den Besuchern eine völlig neue Perspektive.“ Ein gehäkeltes Riff ist ebenso zu sehen wie ein Modell der „Clock of the Long Now“, einer Uhr, die die Zeit in den nächsten 10 000 Jahre anzeigen soll. In der Ausstellung gibt es Roboter und lebende Pflanzen, faszinierende Satellitenbilder der menschengemachten Erde – und auf einem Laufband werden Tier- und Pflanzenarten gezeigt, die vom Menschen in neue Lebensräume eingeschleppt wurden.

    Und nicht zuletzt soll die Ausstellung zur Diskussion und zum Nachdenken anregen: Auf einem riesigen Feld mit rund 1000 Papierblumen, das sich im Verlauf der Ausstellung permanent verändert, können Besucherinnen und Besucher selbst ihre Zukunftsvisionen hinterlassen.

    Die Ausstellung ist ein gemeinsames Projekt des Deutschen Museums mit dem Rachel Carson Center for Environment and Society. Sie läuft bis zum 31. Januar 2016. Das Begleitprogramm: Bereits am 7. Dezember 2014 gibt es einen Familientag, am 8. Dezember einen Schülertag. Zu der Ausstellung ist ein Katalog erschienen – mit 208 Seiten und 200 Abbildungen (ISBN 978-3-940396-48-8).

    Weitere Informationen:
    http://www.deutsches-museum.de/ausstellungen/sonderausstellungen/2014/anthropoza...

    Presse- und Bildmaterial zum Download unter:
    http://www.deutsches-museum.de/presse


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Geowissenschaften, Gesellschaft, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).