idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.04.2003 15:32

Universität Heidelberg: sechs neue Habilitandinnen im Wrangell-Programm

Dr. Michael Schwarz Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Frauenreferentin Dr. Agnes Speck betreute das Programm - Wissenschaftlerinnen können sich jetzt ganz auf die Forschung konzentrieren

    Sie war 1923 die erste ordentliche Professorin Deutschlands, nachdem sie sich drei Jahre zuvor an der Landwirtschaftlichen Hochschule in Hohenheim habilitiert hatte: An Margarete von Wrangell (1877-1935) erinnert der Name eines Habilitationsprogramms für Frauen, welches das Wissenschaftsministerium Baden-Württemberg seit 1997 anbietet. Nach den jüngsten Bewerbungen gab es landesweit 20 Zusagen - davon gingen sechs an Habilitandinnen der Universität Heidelberg. Es handelt sich um drei Biowissenschaftlerinnen, eine Altertumswissenschaftlerin, eine Mathematikerin und eine Theologin.

    Wie die Frauenreferentin der Universität, Dr. Agnes Speck, weiß - sie hat das Programm für die Universität Heidelberg betreut - bewarben sich insgesamt 13 Frauen um das Förderungsprogramm, das die Finanzierung eines dreijährigen Beschäftigungsverhältnisses an der Hochschule garantiert. Vorausgesetzt, diese erklärt sich bereit, die Frauen für zwei weitere Jahre auf eigene Kosten zu beschäftigen.

    Zunächst aber ein paar Zahlen zum Vergleich: Für das Margarete von Wrangell-Habilitationsprogramm können sich Wissenschaftlerinnen aus neun Universitäten und sechs Pädagogischen Hochschulen bewerben. Bis Ende Oktober gingen beim Ministerium 63 Bewerbungen ein. So ein Antrag sei mindestens so umfangreich wie einer für ein DFG-Forschungsprojekt, sagt Agnes Speck über den Arbeitsaufwand. Umso beeindruckender sei es, dass bei einer Ausschreibungsfrist von zehn Wochen so viele Anträge eingegangen seien. Über die Vergabe habe eine achtköpfige Kommission von Professorinnen aus Baden Württemberg entschieden, die vom Ministerium berufen worden sei.

    Was ändert sich für die sechs ausgewählten Habilitandinnen? Laut Frauenreferentin ist es - bedingt durch die Festanstellung - vor allem das Tempo ihrer wissenschaftlichen Qualifikation, denn der Arbeitsaufwand für den wissenschaftlichen Nachwuchs ist hoch und natürlich leichter zu bewältigen, wenn man sich auf die Forschung konzentrieren kann. Im Jahr 2002 hat es an der Universität übrigens 100 Habilitationen gegeben. Dies bei einem Frauenanteil von 14 Prozent. "Wir liegen damit zwar im Bundesdurchschnitt, aber die Zahl der Habilitationen von Frauen muss höher werden, denn nur die qualifizierten Frauen können dann auch als Professorinnen berufen werden."

    Dagegen sei die Quote bei den Promotionen seit einigen Jahren stabil bei 35 bis 40 Prozent, und es studierten in Heidelberg inzwischen mehr Frauen als Männer. Der "Karriereknick", dass sich nämlich immer noch sehr wenige Frauen für die Laufbahn an der Universität entscheiden, hat laut Agnes Speck nach wie vor damit zu tun, dass für die meisten Frauen die Habilitation in die Zeit der Familiengründung fällt. Und die Belastungen der Qualifikationszeit sind oft schwer mit den Familienaufgaben vereinbar - es soll allerdings auch Ausnahmen geben, die vor allem dann funktionieren, wenn die Partner das wissenschaftliche Streben aktiv unterstützen.

    Die sechs ausgewählten Habilitandinnen des Wrangell-Programms aus Heidelberg und ihre Forschungsthemen werden demnächst gesondert im Portrait vorgestellt. Bei Margarete von Wrangell trug die Habilitationsarbeit jedenfalls noch den recht einfachen Titel: "Gesetzmäßigkeiten bei der Phosporsäureernährung der Pflanzen". Wer mehr über die Pionierin unter den Professorinnen erfahren will, findet dazu im Übrigen einiges im Internet.
    Karin Katzenberger-Ruf

    Rückfragen bitte an:
    Dr. Agnes Speck
    Frauenreferentin der Universität Heidelberg
    Hauptstrasse 126, 69117 Heidelberg
    Tel. 06221 547659, Fax 547271
    a65@urz.uni-heidelberg.de

    Rückfragen von Journalisten auch an:
    Dr. Michael Schwarz
    Pressesprecher der Universität Heidelberg
    Tel. 06221 542310, Fax 542317
    michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de
    http://www.uni-heidelberg.de/presse


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Personalia, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).