idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.12.2014 15:21

„Schade, dass die Woche schon vorbei ist“ - Bundesweit erste Schuladoption abgeschlossen

Kathrin Fischer Präsidium
Europa-Universität Flensburg

    Zufriedene Gesichter beim gesamten Team der Schule, den Studierenden und den Verantwortlichen der Europa-Universität Flensburg (EUF): Die bundesweit erste „Schuladoption“ wurde heute (5.12.) erfolgreich abgeschlossen.

    Vom 1.- 5.Dezember hat ein 14-köpfiges Team von Studierenden des Flensburger Masterstudiengangs „Lehramt an Grundschulen“ für eine Woche den kompletten Unterricht der Grundschule „Schule im Autal“ im Schleswig-Holsteinischen Sieverstedt übernommen. Diese Schuladoption fand im Rahmen des neu eingeführten Praxissemesters statt.

    Am heutigen Freitag wurde der symbolische Schulschlüssel feierlich an die Schulleitung zurückgegeben und erste Bilanz gezogen: „Die Adoptionswoche war eine positive Herausforderung, bei der uns viel Verantwortung übertragen wurde. Zum Glück konnten wir sie im Team meistern, sodass sich niemand überfordert fühlte“, sagte Studentin Lina Althaus. Ihre Kommilitonin Vanessa Bogner fügte hinzu: „Wir haben alle Situationen gut gemeistert und den Schulalltag voll erlebt. Schade, dass die Woche schon vorbei ist.“

    Auch Schulleiterin Karin Krawietz, die mit dem gesamten Kollegium während der Woche ein Fortbildungs-und Schulentwicklungsprogramm absolvierte, beurteilt das Pilotprojekt positiv: „Es war für uns eine einmalige Erfahrung, über einen sehr langen Zeitraum mit 14 Studierenden zusammen zu arbeiten, und auch ein wenig aufregend, als wir ihnen vor einer Woche unsere Schulschlüssel überließen und unsere Schülerinnen und Schüler in ihre Verantwortung übergaben. In dieser Woche hatten wir als Kollegium gemeinsam mit Elternvertreterinnen und -vertretern die großartige Möglichkeit, an unserer Schulentwicklung zu arbeiten und dafür viele neue Denkanstöße, Ideen und Impulse zu erhalten“.

    Gabi Asmussen, Leiterin der Schulpraktischen Studien des Zentrums für Lehrerinnen- und Lehrerbildung der Europa-Universität Flensburg, schätzt die Schuladoption als ein neues, in Deutschland einmaliges Element, das die Praxisorientierung des Lehramtsstudiums effektiver gestaltet: „Die Studierenden erfahren hier den Schulalltag in realistischer Weise und übernehmen ein hohes Maß an Verantwortung. Diese Erfahrungen werden in enger Kooperation mit der Universität intensiv reflektiert“, sagte sie.

    Das innovative Modell der Schuladoption reagiert auf Veränderungen in Schule und Unterricht, die im gesellschaftlichen und sozialen Wandel nahezu aller europäischen Länder wurzeln. So müssen Lehrerinnen und Lehrer mit zunehmender Heterogenität der Lernenden und der gesellschaftlichen Aufgabe der Inklusion und Teilhabe Aller umgehen.

    Diesen Herausforderungen muss mit neuen Ideen begegnet werden, sagte Dr. Wolfgang Schulz, Projektleiter im Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung der Europa-Universität Flensburg: „Im Grunde genommen wird mit dem Projekt Schuladoption die Lehramtsausbildung vom Kopf auf die Füße gestellt. Die Studierenden erarbeiten nicht zuerst eine Theorie, um sie dann in der Praxis anzuwenden, sondern sie entwickeln die Theorie aus der eigenen praktischen Erfahrung heraus. Für die Universität ist das Projekt daher eine innovative Form, forschungs- und erfahrungsbasiertes Lernen zu verknüpfen. Durch die Zusammenarbeit mit weiteren europäischen Ländern, insbesondere aus dem skandinavischen Raum, entwickeln wir Antworten auf zentrale Herausforderungen der Lehrerinnen- und Lehrerbildung in Europa.“

    2015 ist eine zweite Schuladoption in Flensburg geplant. Beide Pilotprojekte werden systematisch ausgewertet und in ihrer Wirkung auf die Qualifizierung der Studierenden erforscht, um die Möglichkeit zu prüfen, das Projekt langfristig als curricularen Teil des Praxissemesters in das Studienprogramm der EUF zu integrieren.


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-flensburg.de/portal-presse-und-oeffentlichkeit/hochschul-news/hoc...


    Bilder

    Schlüsselrückübergabe: Studierende Lena Haidinger und Yvonne Bressert sowie Schulleiterinnen Karin Krawietz und Christine Detlefsen
    Schlüsselrückübergabe: Studierende Lena Haidinger und Yvonne Bressert sowie Schulleiterinnen Karin K ...
    Kathrin Fischer
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Schule und Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Schlüsselrückübergabe: Studierende Lena Haidinger und Yvonne Bressert sowie Schulleiterinnen Karin Krawietz und Christine Detlefsen


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).