idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.04.2003 10:20

75 Jahre Feinwerktechnik im Wandel der Zeit

Diplom-Übersetzerin (FH) Cornelia Mack Referat Kommunikation
Hochschule Esslingen

    Einladung zum großen Veranstaltungsprogramm vom 6. bis 10. Mai an der Fachhochschule Esslingen - Hochschule für Technik am Standort Göppingen

    "75 Jahre Feinwerktechnik" ist ein Grund zu feiern. Deshalb wird die Fachhochschule Esslingen - Hochschule für Technik am Standort Göppingen eine ganze Woche im Zeichen der "75 Jahre Feinwerktechnik" stehen.

    Im Jahre 1927 wurde an der damaligen Höheren Maschinenbauschule, der heutigen Hochschule für Technik in Esslingen, die Abteilung Feinmechanik und Mengenfertigung eingerichtet. Da Esslingen zu dieser Zeit die größte feinwerktechnische und mengenfertigende Industrie in Württemberg hatte, war es naheliegend, den Bedürfnissen der Industrie entsprechend hier Betriebsingenieure, Apparatebauer, Vorrichtungs- und Werkzeugkonstrukteure auszubilden.

    Im Jahr 1995 wurde die Feinwerktechnik nach Göppingen verlagert um gemeinsam mit dem dort ansässigen Studiengang Elektronik/Mikroelektronik den Fachbereich Mechatronik aufzubauen. Daraus entwickelte sich 2002 der heutige Fachbereich Mechatronik und Elektrotechnik. Die heutigen Studiengänge sind: Allgemeine Elektrotechnik, Mechatronik/Automatisierungstechnik, Mechatronik/Feinwerktechnik, Elektrotechnik/Mikrosystemtechnik und MechatronikPlus (Lehre und Studium).
    Die Feinwerktechnik ist mit dem Zusammenspiel von Mechanik, Elektrotechnik, Optik und Informationsverarbeitung und einem immer schon interdisziplinären Denken im Grunde ein Vorläufer der Mechatronik. Im Gegensatz zu der in Deutschland häufig aus dem Maschinenbau hervorgegangenen Mechatronik mit mechatronischen Systemen oft großen Ausmaßes, handelt es sich in Göppingen mehr um eine Mikromechatronik, typisch dafür sind etwa Geräte des täglichen Bedarfs wie Handy, Fotoapparate und CD-ROM-Laufwerke bis hin zu Mikrosystemen.

    Folgende Veranstaltungen in Göppingen werden angeboten:

    Dienstag, 6. Mai 2003,15 Uhr, Mechatroniksymposium
    Veranstalter: Kompetenznetzwerk Mechatronik e.V. und FHTE
    "Die Zukunft der Automatisierungstechnik"
    mit Vorträgen der Firmen Siemens, Festo, Trumpf, Schuler, Antriebstecnik Faurndau, Aradex, IAF, TZM und FHTE

    Mittwoch, 7. Mai 2003, 10.00 Uhr Schülerinformationstag und Industrietag
    10.00 Uhr, Ansprache des BDA-Präsidenten Dr. Dieter Hundt
    11:00 Uhr/13:30 Uhr,
    Forum: Dem Inschenör ist nichts zu schwör - Einsatzgebiete, Chancen, Vielfalt
    Forum: Engineer your career - Faszination Technik, Studium und Berufsstart
    Die Schülerinnen und Schüler können sich direkt bei 40 ausstellenden Firmen informieren, welche Berufsperspektiven sie nach dem Studium haben werden. Angeboten werden Laborbesichtigungen und Vorträge, Probevorlesungen und Technik zum Anfassen.

    Mittwoch, 7. Mai 2003, 19 Uhr, Fachvorträge, u.a.
    Die Entwicklung der MÄRKLIN-Motoren für elektrische Spiel- und Modelleisenbahnen
    Dipl.-Ing. Paul Adams
    Vorsitzender der Geschäftsführung
    Märklin Holding GmbH

    Anwendungsgebiete für Seile, gestern und heute
    Dipl.-Ing. (FH) Gerhard Emberger
    Carl Stahl GmbH, Süßen

    Freitag, 9. Mai 2003, 18.30 Uhr Jubiläum (für geladene Gäste)
    Begrüßung durch den Rektor der FHTE Prof. Dr.-Ing. Jürgen van der List
    ca. 19.00 Uhr Festansprache mit Prof. Küng, Tübingen
    Weltpolitik ohne Ethos

    Samstag, 10. Mai 2003
    10.00 - 16.00 Uhr, Tag der offenen Tür - "Technik erleben"
    Märklin-Sonderwagen zum Verkauf, Selbstbau elektronischer Würfel, Sektroboter, Frauenlötstand,Schnuppervorlesung 3D-CAD

    Die FHTE lädt alle Interessierten ein, den Standort Göppingen zu besichtigen.

    16.00 Uhr, Absolvententreffen
    20.00 Uhr, Vierer-Fest: Die Studierenden der vierten Semester aller Studiengänge in Göppingen organisieren diese öffentliche Party. Der Eintritt ist frei.

    Das vollständige Programm "75 Jahre Feinwerktechnik - im Wandel der Zeit" finden Sie auf unserer Webseite www.fht-esslingen.de unter "Aktuelles".

    Die Nachfrage nach Ingenieuren liegt weit über dem derzeitigen Angebot. Jährlich fehlen der Industrie 20.000 Ingenieure. Um in der deutschen Wirtschaft und Industrie wettbewerbsfähig zu bleiben, benötigen wir gut ausgebildete Ingenieure. Der BDA-Präsident, Dr. Dieter Hundt, beleuchtet die dramatische Mangelsituation im Ingenieurbereich. Zu dieser Pressekonferenz laden wir Sie herzlich ein:

    Mittwoch, 7. Mai 2003 um 9.30 Uhr
    an der FHTE, Standort Göppingen, Robert-Bosch-Str. 1,
    Gebäude 1, Raum 1.336

    Gerne senden wir Ihnen weitere Informationen zu und stehen Ihnen für Fragen zur Verfügung. Sie sind jederzeit willkommen.

    Weitere Informationen:
    Tel. 0711/397 30 08, email: presse@fht-esslingen.de


    Weitere Informationen:

    http://www.fht-esslingen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Organisatorisches, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).