idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.12.2014 12:59

Erstes Überblickswerk zu laserinduzierten Zerstörschwellen

Lena Bennefeld Marketing & Communications
Laser Zentrum Hannover e.V.

    Einen umfassenden Überblick über laserinduzierte Zerstörungseffekte in optischen Komponenten gibt das neu erschienene Buch „Laser-Induced Damage in Optical Materials“. Das von Prof. Dr. Detlev Ristau, Leiter der Abteilung „Laserkomponenten“ am Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH), herausgegebene Buch ist eine Sammlung von Beiträgen führender Wissenschaftler auf dem Gebiet der Optischen Komponenten und der Lasertechnologie.

    Zentralthema des Buches ist die laserinduzierte Zerstörung, die in sowohl in der Tiefe der optischen Komponenten als auch auf deren Oberfläche oder der Beschichtung bei großen Laserleistungen auftreten kann. Es greift essenzielle Themenbereiche zu Hochleistungs-Laserbeschichtungen und Materialien vor dem Hintergrund grundlegender Zerstörungsmechanismen auf. Zudem behandelt es wichtige Einflussgrößen bei der Herstellung und beim Einsatz der Optiken.

    Umfassende Übersicht
    In vier Teilen gibt das Buch eine grundlegende Einführung in theoretische und experimentelle Methoden und fasst momentane Entwicklungen, Strategien und Weiterentwicklungen im Feld der laserinduzierten Zerstörung zusammen. Dieses Referenzwerk gibt eine bisher in der Literatur nicht verfügbare Übersicht über Trends in der Modellierung und diskutiert Mess- sowie Evaluierungstechniken von Schwellenwerten laserinduzierter Zerstörung im Bezug auf internationale Standards.

    Renommierte Autoren
    „Laser-Induced Damage in Optical Materials“ ist momentan das einzige umfassende Überblickswerk, das Beiträge vieler renommierter Autoren auf dem Gebiet vereint. Die Autorenliste umfasst:
    Jonathan W. Arenberg, Stefan Borneis, Philippe Cormont, Angela Duparré, Luke A. Emmert, Vitaly Gruzdev, Anne Hildenbrand-Dhollande, Marco Jupé, Laurent Lamaignere, Angus H. Macleod, Klaus R. Mann, Christian Mühlig, Jérôme Néauport, Semyon Papernov, Wolfgang Riede, Detlev Ristau, Wolfgang Rudolph, Sven Schröder, Jianda Shao, Michelle Shinn, M.J. Soileau, Christopher J. Stolz, Wolfgang Triebel, Frank R. Wagner, Denny Wernham, Roger M. Wood

    Über Prof. Dr. Detlev Ristau
    Prof. Dr. Detlev Ristau schloss 1982 sein Physikstudium im Bereich der optischen Dünnschichttechnologie ab. Danach erhielt er ein Stipendium an der Rice University in Houston, Texas. 1988 wurde er an der Universität Hannover promoviert. Anschließend war Detlev Ristau als Leiter der Arbeitsgruppe „Optische Schichten“ am Institut für Quantenoptik tätig. Seit 1992 ist er verantwortlich für die Abteilung Laserkomponenten des LZH. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Entwicklung und präzise Kontrolle moderner Ionenprozesse für die Fertigung hochwertiger und stabiler optischer Schichten sowie die Charakterisierung von Optikkomponenten. Auf diesen Fachgebieten hat er im Jahr 2008 habilitiert und wurde 2010 auf eine Professur für angewandte Physik an der Leibniz Universität Hannover berufen.


    Weitere Informationen:

    http://www.crcpress.com/product/isbn/9781439872161 - Mehr Informationen zum Buch.


    Bilder

    Buchcover des neu erschienen Überblickswerks zu laserinduzierten Zerstörschwellen.
    Buchcover des neu erschienen Überblickswerks zu laserinduzierten Zerstörschwellen.
    Copyright: CRC Press
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Buchcover des neu erschienen Überblickswerks zu laserinduzierten Zerstörschwellen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).