idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.04.2003 17:05

1. Forum Hochschullehre: Projekte und neue Ansätze in der Lehre aus den Fachhochschulen NRW

Petra Werdin Ressort Hochschulkommunikation
Fachhochschule Bielefeld

    Die Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik der Fachhochschule (FH) Bielefeld ist Ausrichterin des 1. Forum Hochschullehre, das heute von Hartmut Krebs, Staatssekretär des Ministeriums für Wissenschaft und Forschung, und Rektorin Professorin Dr. Beate Rennen-Allhoff in den ingenieurwissenschaftlichen Fachbereichen Elektrotechnik und Informationstechnik sowie Maschinenbau eröffnet wurde. "In den hochschuldidaktischen Workshops und Beratungen des Netzwerks", so die Ausrichter Dr. Tobina Brinker von der Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik der FH Bielefeld und Professor Dr. Uwe Rössler, Prorektor für Lehre, Studium und Studienreform, "wird der Erfahrungsaustausch zwischen den Lehrenden gefördert und auch immer wieder gefordert. So bietet das erste Forum Hochschullehre in Bielefeld mit über 150 Professorinnen und Professoren sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus allen 16 Fachhochschulen des Landes NRW und 26 ausgestellten Projekten erstmalig und einmalig in Deutschland eine breite Basis für einen solchen Erfahrungsaustausch. Das Forum dient gleichzeitig dazu, erfolgreiche Projekte und neue Ansätze in der Lehre in weiteren Hochschulen anzusiedeln und mit abschätzbaren Aufwendungen für die Lehrenden umsetzen zu können."

    Mit der ersten Ausrichtung des Forums Hochschullehre in Bielefeld wurde eine Veranstaltungsreihe vom Netzwerk Hochschuldidaktische Weiterbildung der Fachhochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (hdw-nrw-fh) eingeleitet, die in jährlichem Abstand jeweils an einer anderen Fachhochschule in Nordrhein-Westfalen fortgeführt werden soll. Die 26 Projekte der Fachhochschulen Aachen, Bielefeld, Bochum, Düsseldorf, Gelsenkirchen, Köln, Lippe/Höxter, Münster, Niederrhein und Südwestfalen stellen zu 50% den Einsatz moderner Medien in der Lehre dar von der virtuellen Fachhochschule über den digitalen Bibliotheksarbeitsplatz bis zu hochschulübergreifenden online-Praktika in der Ingenieursausbildung. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Förderung von Schlüsselqualifikationen während des Studiums, d.h. der fächerübergreifenden Kompetenzen, die heute zusätzlich zur Fachkompetenz vom Arbeitsmarkt gefordert werden (z.B. Teamarbeit, Kommunikation usw.). Der dritte Schwerpunkt ist die Vorstellung neuer Lehr- und Lernmethoden, die von Internationalen Sommersemestern über Zukunftswerkstätten bis zur neu entwickelten hochschuldidaktischen Website reichen. So gibt der Projektmarkt des Forums Hochschullehre einen aktuellen Überblick über die interessanten Projekte in den Fachhoch- schulen des Landes Nordrhein-Westfalen.

    Arbeitsgruppen:
    Schlüsselqualifikationen:
    Der landesweite Arbeitskreis Schlüsselqualifikationen tagt zu geeigneten Veranstaltungsformen und Methoden zur Vermittlung von Schlüsselqualifikationen. Moderation: Dr. Tobina Brinker, Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik der Fachhochschule Bielefeld.

    Multimedia und eLearning:
    Der Arbeitskreis Multimedia NRW stellt seine Ergebnisse zum Bereich Lehr- und Lernplattformen und eLearning vor. Moderation: Professor Dr. Horst Stenzel, Fachhochschule Köln.

    Lern-Coaching:
    Hochschullehrende stellen Ihre Ansätze im Bereich "Der Lehrende als Coach - vom Wissensvermittler zum Lernberater" vor. Moderation: Dipl.-Päd. Eva-Maria Schumacher, contructif - Institut für konstruktives Arbeiten Leben Lernen.

    Übergang Schule - Hochschule:
    Erfahrungs- und Ideenaustausch über Information, Betreuung und Beratung zu Studienwahl, Studieneingangsorientierung, Entwicklung von Studierkompetenzen usw. Moderation: Dr. Michael Heger, Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik und Studienberatung (HDSB) der Fachhochschule Aachen.

    Die Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen haben seit 1998 gemeinsam mit dem Ministerium für Wissenschaft und Forschung des Landes NRW ein Netzwerk zur hochschuldidaktischen Weiterbildung von Lehrenden entwickelt. Die Angebote des Netzwerkes umfassen hochschuldidaktische Workshops (von Grundlagen des Lehrens und Lernens bis zum Einsatz moderner Medien in der Lehre), Beratung und Coaching für Professorinnen und Professoren, Projekte und Studiengänge. Das Netzwerk Hochschuldidaktische Weiterbildung der Fachhochschulen in NRW "hdw-nrw-fh" besteht aus drei hochschuldidaktischen Arbeitsstellen in Bielefeld (Dr. Tobina Brinker), Aachen (Dr. Michael Heger, Koordination) und Hagen (Dipl.-Päd. Annett Garden) und ist durch den Beauftragten der Landesrektorenkonferenz (LRK), Professor Dr. Michael Teusner, direkt in der LRK verankert. Durch das Mentorenteam, das aus hochschuldidaktisch interessierten Professorinnen und Professoren der Fachhochschulen in NRW besteht und das Netzwerk in seiner Arbeit unterstützt, ist an jeder Fachhochschule ein Ansprechpartner für hochschuldidaktische Fragen vorhanden.

    Kontakt:
    Dr. Tobina Brinker
    Arbeitsstelle für Hochschuldikaktik
    Fachhochschule Bielefeld
    Wilhelm-Bertelsmann-Straße 10
    33602 Bielefeld
    fon 0521.106-7785
    e-mail tobina.brinker@fh-bielefeld.de


    Weitere Informationen:

    http://www.fh-bielefeld.de/dikaktik
    http://www.hdw-nrw-fh.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).