idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.12.2014 14:16

Forschungsgruppe entwickelt neue Kunststoffklasse

Astrid Gerner Hochschulkommunikation
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

    STAEDTLER Stiftung unterstützt Forschungsprojekt der TH Nürnberg mit fast 40.000 Euro

    Was in der Pflanzenwelt funktioniert, soll auch auf Kunststoffe übertragen werden: Eine Sonnenblume kann ihre Blüte der Sonnenbewegung folgen lassen. Nun will eine Forschungsgruppe an der Fakultät Angewandte Chemie der TH Nürnberg einen Kunststoff entwickeln, der bei Bestrahlung mit UV-Licht eine ähnliche Bewegung vollführt. Hierfür sollen flüssigkristalline Elastomere mit UV-aktiven Bestandteilen kombiniert werden, um eine neue Kunststoffklasse – die heliotropen Polymere – zu erhalten. Mögliche Anwendungsgebiete sind Solarkollektoren, Rollos, künstliche Muskeln, lichtbetriebene Motoren oder eine sich verändernde Blindenschrift. Die STAEDTLER Stiftung unterstützt das Forschungsprojekt mit fast 40.000 Euro.

    Das Projekt unter der Leitung von Prof. Dr. Gerd Wehnert läuft bis Mai 2015. Es basiert auf Vorarbeiten, die seine Arbeitsgruppe im Rahmen des Bionik Projekts "BIOSOL" durchführte, bei dem am POF-Anwendungszentrum der TH Nürnberg eine automatische Selbstzentrierung von Lichtleitern im Tageslichtsystem „Sollektor“ realisiert werden soll. Prof. Dr. Gerd Wehnert beschreibt die neue Kunststoffklasse wie folgt: „Heliotrope Polymere sind Polymere, die sich auf Grund von Lichteinstrahlung bewegen. Der Begriff Heliotropie ist der Pflanzenphysiologie entnommen und bedeutet ‚sich nach der Sonne drehen‘. Daher werden Polymere, die in der Lage sind, auf Grund von Lichteinstrahlung Gestaltänderungen zu vollziehen, heliotrop genannt.“

    Da Polymere keinen zellulären Aufbau besitzen, müssen hier so genannte photoaktive Bestandteile in die Polymerkette eingefügt werden. Als photoaktiver Bestandteil dient Azo-Benzol. Unter Normalbedingungen hat Azo-Benzol eine gestreckte Struktur. Wird es mit UV-Licht bestrahlt, geht die gestreckte Form des Azo-Benzols in eine gewinkelte Struktur über, was sich in einer Verkürzung des Moleküls und des Gesamtsystems widerspiegelt.

    Im Rahmen des Forschungsprojekts, für das beim Europäischen Patentamt bereits eine Anmeldung erfolgt ist, synthetisieren die Forscherinnen und Forscher der TH Nürnberg dieses Material und untersuchen dessen Bewegungsfähigkeit bei UV-Bestrahlung. Hierbei soll ein Material entstehen, das die Grundlage für zahlreiche interessante Anwendungen darstellen könnte. Prof. Dr. Wehnert beschreibt mögliche Anwendungen so: „Denkbar wäre es zum Beispiel, Solarkollektoren oder Lichtleitersysteme dem Sonnenstand automatisch nachzuführen. Nach einem ähnlichen Konzept könnten Rollos entwickelt werden, die sich automatisch bei Lichteinstrahlung dimmen. Sensor und Aktor wären hier in einem Kunststoff vereint.“ Diese Systeme bräuchten keinen aufwändigen sensorischen und mechanischen Aufbau und wären ganz ohne elektrischen Strom funktionsfähig. In einem anderen Anwendungsansatz könnte durch dosierte Lichtimpulse eine gezielte Bewegung oder Formveränderung erzwungen werden. Konkrete Anwendungen wären hier zum Beispiel künstliche Muskeln, lichtbetriebene Motoren oder sich verändernde Blindenschrift.

    Hinweis für Redaktionen:
    Bei Fragen wenden Sie sich bitte direkt an Prof. Dr. Gerd Wehnert, Tel. 0911/5880-1525, E-Mail: gerd.wehnert@th-nuernberg.de.
    Gerne hilft auch die Hochschulkommunikation weiter, Tel. 0911/5880-4101, E-Mail: presse@th-nuernberg.de


    Bilder

    Der heliotrope dunkelorange Polymerfilm richtet sich durch die Belichtung senkrecht auf
    Der heliotrope dunkelorange Polymerfilm richtet sich durch die Belichtung senkrecht auf

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende
    Biologie, Energie, Werkstoffwissenschaften
    regional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Der heliotrope dunkelorange Polymerfilm richtet sich durch die Belichtung senkrecht auf


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).