idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.04.2003 10:43

Neue Internet-Dokumentation "Krieg & Propaganda"

Monika Zimmer Kommunikation
GESIS - Gesellschaft Sozialwissenschaftlicher Infrastruktureinrichtungen

    Der Krieg ist (fast) vorbei, jetzt könnte Stück für Stück die Propaganda beider Seiten ans Tageslicht kommen. Das Informationszentrum Sozialwissenschaften, Bonn, bietet einen neuen Informationsdienst zum Thema Krieg und Propaganda an, der kostenlos im Internet zugänglich ist.

    Was wir derzeit (April 2003) erleben, ist zweifellos die bisher perfekteste Inszenierung eines Medienkrieges. Neu sind Inszenierungen und Fälschungen, Propaganda und Lügen aber keineswegs, und in Zeiten des Krieges hatten sie schon immer Hochkonjunktur. Bereits 1917 tat der republikanischen US-Senator Hiram Johnson den berühmten Ausspruch: "Das erste Opfer eines jeden Krieges ist die Wahrheit." ("The first casualty when war comes is truth.")
    Zu diesem Themenkomplex hat das Informationszentrum Sozialwissenschaften, Bonn, jetzt eine Dokumentation von Veröffentlichungen und Forschungsprojekten aus den letzten fünf Jahren vorgelegt:
    "Krieg und Propaganda"
    bearbeitet von Helmut M. Artus
    Informationszentrum Sozialwissenschaften: Bonn 2003, 67 Seiten
    Die Zusammenstellung vermittelt einen Überblick über die jüngere sozialwissenschaftliche Forschung zur Kriegspropaganda in Gegenwart und (neuerer) Geschichte.
    Kernpunkte dabei sind dabei die Fragen:
    · Welche Rolle spielen Massenmedien bei der Kriegspropaganda? Welche Chance haben sie überhaupt, zutreffend oder gar objektiv zu berichten?
    · Welchen Einfluß nehmen Politik, Militär und Geheimdienste auf die Massenmedien?
    · Wie und von wem wird sonstige Kriegspropaganda betrieben (Parteien, Institutionen, Regierungen)?
    Ein weiteres Kapitel befaßt sich mit Propaganda in der (neueren) Geschichte, schwerpunktmäßig von Anfang bis Mitte des 20. Jahrhunderts.
    Der Informationsdienst ist kostenlos im Internet zugänglich: http://www.gesis.org/Information/Themen/Fokus/irak/irak1.pdf Ein thematisch umfassender Informationsdienst zum Irak-Krieg findet sich unter http://www.gesis.org/Information/Themen/FOKUSplus/IRAK/index.htm .


    Weitere Informationen:

    http://www.gesis.org/Information/Themen/FOKUSplus/IRAK/index.htm
    http://www.gesis.org/Information/Themen/FOKUSplus/index.htm
    http://www.gesis.org/Information/Themen/Fokus/index.htm
    http://www.gesis.org/iz/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Politik, Recht
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).