idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.04.2003 11:22

Landwirtschaftlicher Hochschultag der Universität Hohenheim am 13.05.2003

Dr. Klaus H. Grabowski Pressearbeit, interne Kommunikation und Social Media
Universität Hohenheim

    UNIVERSITÄT HOHENHEIM

    PRESSE UND FORSCHUNGSINFORMATION

    Telefon: +49(0)711 - 459-2001/2003
    Fax: +49(0)711 - 459-3289
    e-mail: presse@uni-hohenheim.de
    Internet: http://www.uni-hohenheim.de

    Universität Hohenheim (903) · 70593 Stuttgart

    10. April 2003
    khg/s

    PRESSEMITTEILUNG

    Landwirtschaftlicher Hochschultag der Universität Hohenheim,
    13.05.2003 im Euro-Forum, Beginn 8.30 Uhr

    Sicherheit und Funktionalität von Lebensmitteln

    Der Landwirtschaftliche Hochschultag der Universität Hohenheim steht in diesem Jahr unter dem aktuellen Thema Sicherheit und Funktionalität von Lebensmitteln. Von 8.30 bis gegen 17 Uhr beleuchten renommierte Wis-senschaftler Aspekte der Nahrungskette aus dem Blickwinkel der Pflanzen- und Tierwissenschaften, der Lebensmitteltechnologie und der Ökonomie.

    Der Landwirtschaftliche Hochschultag wendet sich vor allem an Vertreter behördlicher Institutionen, Ernährungsberater und Lehrer, ist aber auch für die interessierte Öffentlichkeit ein hervorragendes Informationsforum. Zu den aktuellen Forschungsthemen gehören der gesundheitsfördernde Effekt von Pflanzeninhaltsstoffen wie Phenole und der Einfluss von Umweltfaktoren auf Öko-Produkte.

    Die ganzheitliche Betrachtung und Themenbreite spiegelt den hohen Stand der Lebensmittelforschung in Hohenheim wider. Wissenschaftler der Fakultäten Agrar- und Naturwissenschaften forschen an zukunftsorientierten Themen zur Produktion und Verarbeitung von Lebensmitteln bis hin zur Ernährung.

    Interdisziplinäre Forschung unter Einbeziehung aller Fakultäten, internationale Ausrichtung und innovative Studiengänge sind Ausdruck einer Strategie, die seit Jahren konsequent verfolgt wird. Hohenheimer Wissenschaftler verbinden hochrangige Grundlagenforschung mit aktuellen Fragestellungen, um vor allem dem Verbraucher zu nützen.

    Einladung
    Landwirtschaftlicher Hochschultag
    13.05.2003 im Euro-Forum
    Sicherheit und Funktionalität
    von Lebensmitteln
    Universität
    Hohenheim
    Informationen
    Termin:
    Dienstag, 13.05.2003
    Veranstaltungsort:
    Universität Hohenheim
    Euro-Forum
    Kirchnerstr. 3
    Teilnahmegebühr:
    keine
    Anmeldung:
    wenn möglich bitte unter
    hochschultag-2003@uni-hohenheim.de
    Tagungsband:
    LANDINFO erhältlich beim Tagungsbüro
    oder Bestellung mit beigefügtem Bestellschein
    direkt bei der Landesanstalt für Entwicklung
    der Landwirtschaft (LEL)
    Organisation:
    Prof. Dr. Rolf Claus, Tel. 0711/459-2455
    PD Dr. Ulrike Weiler, Tel. 0711/459-2916
    hochschultag-2003@uni-hohenheim.de
    Postanschrift:
    Universität Hohenheim
    Institut für Tierhaltung und Tierzüchtung (470)
    70593 Stuttgart
    Tagungsbüro:
    Im Foyer des Euro-Forums
    Anfahrtskizze:
    www.uni-hohenheim.de
    Fakultät
    Agrarwissenschaften
    Ausführliche Informationen zu den
    agrarwissenschaftlichen Studiengängen
    finden Sie im Internet unter:
    www.agrarstudium.de
    www.uni-hohenheim.de/agrarbiologie
    Infos:
    Zentrale Studienberatung (ZSB)
    Universität Hohenheim
    70593 Stuttgart
    Tel. +49 (0)711/459-2064
    Fax +49 (0)711/459-3723
    zsb@uni-hohenheim.de
    Bewerbungsunterlagen bitte anfordern:
    Studentensekretariat
    Universität Hohenheim
    70593 Stuttgart
    Tel. +49 (0)711/459-2015
    Fax +49 (0)711/459-2018
    10.50 Pflanzenzüchtung - Bedeutung für die
    Qualität am Beispiel Hartweizen
    Dr. Christof I. Kling, Landessaatzuchtanstalt
    Hohenheim
    Sicherheit und Funktionalität:
    Ansprüche der Lebensmitteltechnologie
    an die Rohware
    11.10 Gewinnung funktioneller Inhaltsstoffe aus
    Reststoffen der Obst- und Gemüseverarbeitung
    Prof. Dr. Reinhold Carle,
    Institut für Lebensmitteltechnologie
    11.30 Diskussion
    11.40 Mittagspause
    Sicherheit und Funktionalität
    aus Sicht der Tierwissenschaften
    Diskussionsleitung: Prof. Dr. Reinhard Böhm,
    Institut für Umwelt- und Tierhygiene sowie
    Tiermedizin mit Tierklinik
    13.15 Funktionalität: eine Begriffsbestimmung
    aus Sicht der Tierhaltung
    Prof. Dr. Rolf Claus, Institut für Tierhaltung
    und Tierzüchtung
    13.35 Functional Feed - Sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe
    mit Sonderwirkung in der Tierernährung
    Prof. Dr. Klaus Becker, Institut für Tierproduktion
    in den Tropen und Subtropen
    13.50 Einträge unerwünschter Stoffe auf dem
    Feld und bei der Verarbeitung: Risiken für die
    Futter- und Lebensmittelsicherheit
    Prof. Dr. Hans Schenkel, Landesanstalt für
    Landwirtschaftliche Chemie
    14.05 Diskussion
    14.20 Möglichkeiten des Einsatzes von Nutzpflanzen
    als "Impfstoff-Produzenten"
    Dr. Wolfgang Beyer, Institut für Umwelt- und
    Tierhygiene sowie Tiermedizin mit Tierklinik
    14.35 Die Rolle der Stabsstelle Ernährungssicherheit
    bei der Überwachung des Arzneimittelverkehrs
    und von Arzneimittelrückständen in Lebensmitteln
    tierischer Herkunft
    PD Dr. Wolfram Martens, Ministerium für
    Ernährung und Ländlichen Raum BW, Referat 32
    14.55 Diskussion
    15.10 Kaffeepause
    Ökonomie
    Diskussionsleitung: Prof. Dr. Werner Grosskopf,
    Institut für Agrarpolitik und Landwirtschaftliche
    Marktlehre
    15.25 Nur Wasser, Getreide und Gras? -
    Sicherheit in der neuen Verbraucherpolitik
    Dr. Lucia Reisch, Institut für Haushalts-
    und Konsumökonomik
    15.45 Lebensmittelsicherheit und EU-Agrarpolitik -
    Denkanstöße aus dem Marketing
    für Lebensmittel
    Dipl.-Ing. agr. Eckhard Benner, Institut für
    Agrarpolitik und Landwirtschaftliche Marktlehre
    16.05 Kosten und Nutzen der Lebensmittelkontrolle
    Dr. Christian Lippert,
    Institut für Landwirtschaftliche Betriebslehre
    16.25 Diskussion
    Programm
    8.30 Begrüßung
    Dekan der Fakultät Agrarwissenschaften
    Prof. Dr. Stephan Dabbert
    8.45 Grußwort des MLR
    MDG Joachim Hauck
    9.00 Ernährungswissenschaften im Rahmen
    der Food Chain: Schwerpunktaufgabe der
    Universität Hohenheim
    Prof. Dr. Hans-Peter Liebig,
    Rektor der Universität Hohenheim
    Sicherheit und Funktionalität aus
    Sicht der Pflanzenwissenschaften
    Diskussionsleitung: Prof. Dr. Gerd Weber,
    Institut für Pflanzenzüchtung, Saatgutforschung
    und Populationsgenetik
    9.20 Fusarientoxine: Vorkommen, Wirkung,
    Prophylaxe (Bilanz einer Forschergruppe)
    Prof. Drs. Drs. h.c. Winfried Drochner,
    Institut für Tierernährung
    9.40 Züchterische Ansätze zur Verminderung
    des Mykotoxingehaltes im Erntegut von
    Getreide
    PD Dr. Thomas Miedaner,
    Landessaatzuchtanstalt Hohenheim
    10.00 Diskussion
    10.15 Kaffeepause
    10.30 Transgene Pflanzen mit verbesserten
    Nährstoffgehalten
    Dr. Axel Schwekendiek, Institut für
    Pflanzenzüchtung, Saatgutforschung und
    Populationsgenetik


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).