idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.12.2014 08:43

Die BTU Cottbus–Senftenberg entwickelt Alternativen zu konventionellen Kraftwerken

André Krämer Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg

    Simulationstool soll Photovoltaik-Kraftwerke optimieren

    Der Lehrstuhl Kraftwerkstechnik hat den Zuschlag für ein F+E-Teilvorhaben erhalten, das auf die Entwicklung eines Simulationstools für die wirtschaftliche Optimierung von PV-Kraftwerken in hybriden Energieanlagen auf Basis kundenspezifischer Lastprofile abzielt. Das Vorhaben wird über eine Laufzeit von drei Jahren mit 631 T€ durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert.
    Im Fokus steht die Kombination von Photovoltaik (PV) mit Diesel/Gas sowie optional die Ergänzung von Wasserkraft und Windenergie. Mittels Simulationen sollen dabei Auslegung und unterschiedliche Energietechnologien in Kombinationen untersucht werden.
    Das Hybridkraftwerk soll wahlweise auf Kapitalrentabilität oder auf Stromerzeugungskosten optimiert werden können. Auf diese Weise wird den verschiedenen Kundengruppen der Investoren und der Betreiber Rechnung getragen.
    Gleichzeitig wird durch den Lehrstuhl Kraftwerkstechnik ein geeignetes Einstrahlungs- und Photovoltaik-Modulmodell erstellt, welches das Verhalten der vom Unternehmen BELETRIC eingesetzten PV-Module exakter vorhersagen und valide Ertragsprognosen treffen kann. Dazu gehört neben der Softwareentwicklung auch die Auswertung vorliegender Kraftwerksdaten und Testsysteme, die Erträge an potenziellen Standorten über eine Jahresfrist messen. Im Ergebnis werden Ertragsprognosen erstellt, wie sie mit den derzeit erhältlichen Prognosewerkzeugen nicht erreicht werden können.
    Als wichtigste technische Neuerung des Forschungsvorhabens soll das „Zukunftskraftwerk PV“ fähig sein, Systemaufgaben im Stromversorgungsnetz zu übernehmen. Diese Aufgabe stellt ein Novum in der PV-Kraftwerkstechnik dar, die es sich zum Ziel gesetzt hat, konventionelle Kraftwerke hinsichtlich aller ihrer Aufgaben adäquat zu ersetzen.

    Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) fördert die Entwicklung von neuen Instrumenten zur Sicherung der Energieversorgung bei erhöhter Einspeisung von erneuerbaren Energien in die Versorgungsnetze, insbesondere durch den gekoppelten Betrieb von Photovoltaik-Kraftwerken mit Batteriespeichern und fossilen Erzeugern im Rahmen eines dreijährigen F&E-Verbundvorhabens. Der Lehrstuhl Kraftwerkstechnik nimmt unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Krautz am nationalen Forschungsverbund mit den Unternehmen Adensis GmbH, BELECTRIC GmbH, GE Energy Power Conversion GmbH, Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, Jurchen Technology GmbH, MTU Friedrichshafen GmbH und Padcon GmbH teil.

    Ansprechpartner
    Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Krautz, Lehrstuhl Kraftwerkstechnik,
    Tel: +49 355 69-4501, E-Mail: kwt@b-tu.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).