idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.01.2015 11:58

MHH: Infektionsforscherin Charpentier mit Ernst Jung-Preis für Medizin ausgezeichnet

Stefan Zorn Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Medizinische Hochschule Hannover

    Preis mit 300.000 Euro dotiert / Humboldt-Professorin forscht und lehrt an HZI und MHH

    Der mit 300.000 Euro dotierte Ernst Jung-Preis für Medizin geht in diesem Jahr an die Mikrobiologin Professorin Dr. Emmanuelle Charpentier. Die 46-jährige Forscherin hat an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) eine Alexander von Humboldt-Professur inne, gleichzeitig leitet sie die Abteilung „Regulation in der Infektionsbiologie“ am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig und eine Arbeitsgruppe am Laboratory for Molecular Infection Medicine Sweden (MIMS) im schwedischen Umea. Die Französin ist eine der Entdeckerinnen des CRISPR-Cas9-Systems, einem biotechnologischen Werkzeug, das zum gezielten Editieren von Erbmaterial eingesetzt werden kann. „Die Entdeckung von Professorin Charpentier hat innerhalb kürzester Zeit weltweit zu bedeutenden Fortschritten in der Grundlagenforschung ebenso wie in der angewandten Therapieentwicklung geführt“, betont MHH-Präsident Professor Dr. Christopher Baum.

    Schon eine leicht veränderte Zusammensetzung eines Gens kann dazu führen, dass für den Körper lebenswichtige Proteine ihre eigentliche Funktion verlieren und schwerwiegende Krankheiten wie bestimmte Erbkrankheiten oder Infektionskrankheiten wie Aids entstehen. Eine vielversprechende Lösung zur Behandlung solcher Krankheiten ist das CRISPR-Cas9-System, dieses Werkzeug ermöglicht die zielgerichtete Abschaltung oder auch Korrektur fehlerhafter Gene. Mit dem Ernst-Jung-Preis für Medizin – einem der höchstdotierten Medizinpreise Europas – würdigt die Jung-Stiftung für Wissenschaft und Forschung in Hamburg die bahnbrechende Forschungsarbeit der Wissenschaftlerin. „Das HZI ist sehr stolz darauf, Emmanuelle Charpentier als eine der weltweit führenden Mikrobiologinnen exzellente Forschungsarbeit am Standort Braunschweig zu bieten, die es ihr erlauben werden, das einzigartige CRISPR-Cas-System rasch für die weitreichende therapeutische Anwendung zu nutzen“, erklärt Professor Dr. Dirk Heinz, wissenschaftlicher Geschäftsführer des HZI.

    Für ihre Forschung wurde die Mikrobiologin bereits mehrfach ausgezeichnet, unter anderem im November 2014 mit dem „Breakthrough Prize in Life Sciences“, eine von Google-Mitbegründer Sergey Brin und Facebook-Erfinder Mark Zuckerberg ins Leben gerufene Auszeichnung. Der Ernst Jung-Preis wird am 8. Mai 2015 in Hamburg verliehen, die Preisträger werden traditionell am Todestag des Hamburger Unternehmers und Stiftungsgründers Ernst Jung am 8. Januar bekanntgegeben.


    Bilder

    Mikrobiologin Professorin Dr. Emmanuelle Charpentier
    Mikrobiologin Professorin Dr. Emmanuelle Charpentier
    Quelle: "Foto: MHH/Kaiser"


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Mikrobiologin Professorin Dr. Emmanuelle Charpentier


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).