idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.01.2015 10:40

Bildersuche funktioniert besser in 3-D-Darstellung

MMag. Katharina Tischler-Banfield UNI Services
Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

    Die meisten Bilder- und Videosuchmaschinen listen ihre Ergebnisse zweidimensional auf. Forscher an der AAU haben nun festgestellt, dass die Suche zufriedenstellender ausfällt, wenn die Ergebnisse auf einer 3-D-Oberfläche abgebildet werden.

    Die Bildersuche über die herkömmlichen Suchmaschinen bringt für viele ein nicht zufriedenstellendes Ergebnis: Kleine Bildchen werden in einer langen Liste abgebildet. Bis man sich da von oben nach unten durchgekämpft hat, verliert man häufig die Geduld und findet doch nicht, was man gesucht hat. Die Nachteile werden insbesondere dann offensichtlich, wenn eine interaktive Suche in großen Sammlungen von Bildern oder Videos notwendig ist.

    Klaus Schöffmann (Institut für Informationstechnologie), David Ahlström (Institut für Informatik-Systeme) und Marco A. Hudelist (Institut für Informationstechnologie) haben nun in einem aktuellen Artikel eine alternative Darstellungsform vorgestellt, die diese Nachteile zu überwinden hilft: Ein 3-D-Ring bzw. eine 3-D-Kugel soll eine bessere Suche ermöglichen. Die Forscher haben vier verschiedene Benutzerstudien durchgeführt und konnten dabei feststellen, dass die vorgeschlagenen 3-D-Oberflächen eine bedeutend schnellere Suche von Bildmaterial auf Desktop-Computern und Tablets ermöglicht. Auch die subjektive Einschätzung durch die Benutzerinnen und Benutzer ist besser. Für Smartphones mit einem 3,5-Zoll-Bildschirm stellten sie fest, dass eine Verbesserung nur bei Sammlungen von mehr als 200 Bildern bemerkbar wird.

    Für Schöffmann liegt die Zukunft der Bilder- und Videosuche also in der 3-D-Darstellung: „Durch Smartphones und Tablets erstellen Benutzerinnen und Benutzer auch im Privatbereich immer mehr Fotos und Videos, die sie später wiederfinden möchten. Dabei vergeben sie meist keine eigenen Schlagwörter, welche helfen würden, die Daten schnell zu finden. Durch automatisch mitgespeicherte Zeit- und Ortsangaben alleine lassen sich die Fotos oft nur schwer finden. Die 3-D-Darstellung mit Farbsortierung hilft dabei, den Suchbereich möglichst schnell einzuschränken. Außerdem ermöglicht die Oberfläche den Nutzerinnen und Nutzern, viele Daten auf einmal zu zeigen, wobei trotzdem immer nur ein Bereich im Fokus ist und dadurch die mentale Beanspruchung nicht zu groß wird.“

    Die Ergebnisse wurden teilweise im Projekt NGVB (Next-Generation Video Browsing) erarbeitet, welches vom FWF (TRP-273-N15) und Lakeside Labs/KWF gefördert wird.

    Schöffmann, K., Ahlström, D. & Hudelist, M.A. (2014). 3-D Interfaces to Improve the Performance of Visual Known-Item Search. IEEE Transactions on Multimedia 16(7), 1942-1951.


    Weitere Informationen:

    http://ieeexplore.ieee.org/xpl/articleDetails.jsp?reload=true&arnumber=68453...
    http://www.uni-klu.ac.at/main/inhalt/uninews_43455.htm


    Bilder

    3-D-Darstellung von Bildern mit Farbsortierung
    3-D-Darstellung von Bildern mit Farbsortierung
    Quelle: Foto: AAU


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    3-D-Darstellung von Bildern mit Farbsortierung


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).