idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.04.2003 14:34

Kaufentscheidung: Preis und Freundlichkeit geben Ausschlag - Studie "CRM 2003"

Dr. Thomas Pleil Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

    Kunden verhalten sich widersprüchlich: Individuelle Betreuung gefordert, persönliche Informationen zurückgehalten

    Der Preis eines Produktes ist für eine Kaufentscheidung ausschlaggebend. Doch die Freundlichkeit der Mitarbeiter einer Firma steht bereits an zweiter Stelle der Auswahlkriterien für eine Geschäftsbeziehung. Dies sind Ergebnisse einer Studie zum Management von Kundenbeziehungen der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU). Erstmals wurde im Rahmen der Forschungen zu "Customer Relationship Management (CRM) 2003" des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik die Kundensicht zum Thema in den Vordergrund gestellt.

    Insgesamt wurden im Rahmen von "CRM 2003" 411 Haushalte befragt. Dabei wurde unter anderem auch ermittelt, welche Kunden(-gruppen) überhaupt zu einer intensiven Zusammenarbeit mit einem Unternehmen bereit sind, damit dieses die Kundenbeziehung möglichst systematisch pflegen kann. Denn genau dies ist der Anspruch von CRM, das unter anderem voraussetzt, dass die Kunden einem Unternehmen Daten zu seiner Person zur Verfügung stellen.

    "All diese Fragen zeigen, dass CRM-Projekte nicht nur als reine IT-Projeke angesehen werden sollten, sondern auch durch flankierende Maßnahmen wie Mitarbeiterschulungen und spezielle Anreizsysteme ergänzt werden müssen", betont Prof. Dr. Klaus Wilde, der die Studie mit seinen Mitarbeitern durchgeführt hat. Außerdem sei hervorzuheben, dass auch dem individuellen Eingehen auf Anforderungen der Kunden eine hohe Bedeutung beigemessen wird.

    Dies kann durch eine entsprechende CRM-Software unterstützt werden. Hierfür ist es allerdings erforderlich, dass der Kunde relevante Daten an das Unternehmen preisgibt. Genau hier liegt aber ein Kernproblem: Obwohl dem individuellen Eingehen auf Anforderungen eine hohe Bedeutung beigemessen wird, sind 76 Prozent der befragten Personen nicht bereit, ihre persönlichen Daten preiszugeben. Wilde: "Hier gilt es somit für die Unternehmen, beim Kunden Ängste abzubauen und sie von den Vorteilen der Datenpreisgabe zu überzeugen." Denn nur so könne eine ausreichende Datenbasis geschaffen werden, die dem Anspruch der Kunden auf eine individuelle Betreuung gerecht wird.

    Neben den detaillierten Ergebnissen der Haushaltsbefragung bietet die Studie "CRM 2003" einen umfassenden und aktuellen Marktüberblick zum Bereich der CRM-Software. Hier werden die Software-Lösungen von 68 CRM-Anbietern anhand von mehr als 400 Kriterien gegenübergestellt. Zusätzlich zum Funktionsumfang der einzelnen Module werden auch branchenspezifische Lösungen und Referenzkunden vorgestellt sowie Informationen zum technischen Umfeld und den Konditionen der Anbieter gegeben. In einer Selbstauskunft stellen die einzelnen Anbieter zudem ihr Unternehmen sowie die Eigenschaften und Vorteile ihrer CRM-Lösung näher dar. Wie immer umfasst die Studie einen ausführlichen Serviceteil mit Glossar, Literaturtipps und Internet-Links sowie Erfahrungsberichte renommierter Experten zur Einführung von CRM. Damit stellt die Studie eine Grundlage zur Auswahl eines geeigneten CRM-Tools für jedes Unternehmen dar.

    Die Studie "CRM 2003 - So binden Sie Ihre Kunden" ist in Zusammenarbeit mit der "absatzwirtschaft" erschienen und über www.crm-competence.com zum Preis von 495 Euro erhältlich. Dort finden sich auch weitere Informationen zu dieser und den weiteren Studien der KU sowie eine Leseprobe.


    Weitere Informationen:

    http://www.crm-competence.com


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).