idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.01.2015 09:24

KKNMS: Aktualisierung und Erweiterung des Informationsangebots für Neurologen

Lisa Meier Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Krankheitsbezogenes Kompetenznetz Multiple Sklerose

    Patientenaufklärung und Qualitätshandbuch Dimethylfumarat ergänzt – Neu: Patientenaufklärung Alemtuzumab auf Englisch

    Aufgrund des im Herbst 2014 bekannt gewordenen PML-Falls unter Dimethylfumarat hat das Krankheitsbezogene Kompetenznetz Multiple Sklerose (KKNMS) die Patientenaufklärung und das Qualitätshandbuch zur Therapie mit dem Immuntherapeutikum aktualisiert. Zudem ist wegen der hohen Nachfrage die Patientenaufklärung zum Medikament Alemtuzumab nun auf Englisch übersetzt worden. Die neuen Patientenaufklärungen sind ab sofort auf der Website des Forschungsnetzwerks verfügbar, die Inhalte des Handbuchs können in der MS-App abgerufen werden.

    „Die progressive multifokale Leukenzephalopathie ist eine schwerwiegende Nebenwirkung, auf die sowohl behandelnde Ärzte als auch Patienten unbedingt hingewiesen werden müssen. Es ist daher wichtig, dass behandelnde Neurologen ab sofort die neue Patientenaufklärung verwenden. Engmaschige Blutbildkontrollen sind unverzichtbar, um frühzeitig eine Gefährdung durch die PML zu erkennen“, so Prof. Dr. Bernhard Hemmer, Sprecher des Vorstands des KKNMS.

    In der aktualisierten Version der Therapieempfehlung und der Patientenaufklärung wird der PML-Fall beschrieben und der Modus der Blutbildkontrollen dargestellt. Das KKNMS empfiehlt eine Bestimmung der Leukozyten- und Lymphozytenzahl im Blut alle sechs bis acht Wochen. Werden bei den Untersuchungen Leukopenien unter 3000/µl oder Lymphopenien unter 500/µl festgestellt, rät das Netzwerk zu einem Aussetzen der Medikation.

    Die Reihe der KKNMS-Qualitätshandbücher hat zudem mit der englischen Version der Patientenaufklärung zu Alemtuzumab eine weitere Ergänzung erhalten. Deren Erstellung war aufgrund der gestiegenen Anzahl von Patienten aus dem Ausland, die sich in Deutschland mit Alemtuzumab behandeln lassen, notwendig geworden.

    Die aktualisierte Patientenaufklärung zu Dimethylfumarat und die englische Patientenaufklärung zu Alemtuzumab sind als PDF-Version auf der Website des KKNMS abrufbar (http://www.kompetenznetz-multiplesklerose.de/fuer-experten --> Basis- bzw. Eskalationstherapie). Das aktualisierte Qualitätshandbuch zu Dimethylfumarat ist ab sofort in der MS-App des KKNMS verfügbar. Eine Neuauflage der Druckversion erfolgt im Sommer 2015.

    Qualitätshandbücher des KKNMS:
    Die KKNMS-Qualitätshandbücher sind mit der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN), dem Berufsverband Deutscher Neurologen (BDN), dem Berufsverband Deutscher Nervenärzte (BVDN) und dem Ärztlichen Beirat der Patientenorganisation DMSG abgestimmt. Bereits verfügbar sind Qualitätshandbücher zu den MS-Medikamenten Alemtuzumab, Dimethylfumarat, Fingolimod, Glatirameracetat (nur in der App), Mitoxantron, Natalizumab und Teriflunomid sowie zur Schubtherapie und zur Therapie in Spezialsituationen. Diese werden jährlich aktualisiert und können von Ärzten über die kostenlose KKNMS-App für Android und iOS eingesehen oder ebenfalls kostenfrei über sekretariat@kkn-ms.de bestellt werden (außer Glatirameracetat).


    Weitere Informationen:

    http://www.kompetenznetz-multiplesklerose.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).