idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.04.2003 10:12

Der Entwicklung von Blutzellen auf der Spur

Barbara Bachtler Kommunikation
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch

    Einer der grundlegenden Prozesse in der Biologie ist die Umsetzung der in den Genen enthaltenen Bauanleitungen in Proteine, den universalen Baustoffen und Maschinen des Lebens. Zuerst wird dabei eine Bauanleitung von der Sprache der Gene, der DNA, in die Sprache einer transportablen Botenform, der RNA, übersetzt. Die Boten-RNA transportiert diese Information weiter zu den Proteinfabriken der Zelle, den Ribosomen. Diese setzen die Proteine entsprechend dem RNA-Bauplan aus Einzelbausteinen, den so genannten Aminosäuren, zusammen. Die Übertragung der Information von der Boten-RNA in die spezifische Abfolge der Aminosäure-Bausteine der Proteine bezeichnen Biologen als "Translation", d.h. Übersetzung. Wie die Translation im Einzelnen kontrolliert wird, war bislang weitgehend unbekannt. Jetzt gelang es Dr. Cornelis F. Calkhoven und Dr. Christine Müller aus der Forschungsgruppe von Dr. Achim Leutz vom Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch in Zusammenarbeit mit Forschern des Klinischen Forschungsinstituts in Montreal/Kanada einen neuartigen Regulationsmechanismus für diese Übersetzung zu entschlüsseln, der eine entscheidende Rolle bei der Bildung verschiedener Blutzellen spielt. Ihre Arbeit ist jetzt in der angesehenen Fachzeitschrift Genes and Development (Vol. 17, No. 8, April 15, 2003)* erschienen.

    Dr. Calkhoven und seine Kollegen erforschen ein Gen, in der Fachsprache kurz scl genannt. Das Gen ist für die Entwicklung der Blutbildung entscheidend. Mäuse, denen dieses Gen fehlt, können kein Blutsystem aufbauen und sind deshalb auch nicht lebensfähig. Beim Menschen können Veränderungen im scl-Gen so genannte T-Zell-Leukämien auslösen.

    Obwohl die Bauanleitung des gesamten scl-Gens als Boten-RNA in der Zelle vorliegt, wird nicht immer die vollständige Information für die SCL-Proteinproduktion benötigt, sondern unter bestimmten Umständen auch nur eine Teilinformation verwendet. Das führt zur Entstehung unterschiedlich langer SCL-Proteine. Je nachdem, welche dieser Proteinformen in unreifen Blutzellen überwiegt, entwickeln sich diese zu verschiedenen Blutzellarten: zu Blutplättchen (Megakaryozyten oder Thrombozyten genannt - sie sorgen für die Blutgerinnung) oder zu roten Blutzellen (Erythrozyten - sie transportieren den Sauerstoff im Organismus). Wie die Forscher jetzt zeigen konnten, basiert die Entstehung der Blutplättchen auf der gesamten Bauanweisung des scl-Gens, die Entwicklung der roten Blutzellen auf dem verkürzten Bauplan.

    Aber wie wissen die Ribosomen, welches Protein sie produzieren sollen? Das Startsignal für die Produktion geben ihnen bestimmte Proteinfaktoren. Wann welche Blutzellform produziert wird, hängt entscheidend davon ab, wie diese Faktoren gesteuert werden. Die Forscher gehen davon aus, dass die Feinsteuerung dieses molekularen Schalters über bestimmte Signalwege für die Blutbildung von großer Bedeutung ist. Sind diese oder ähnliche Regulationsprozesse fehlgeleitet, kann es möglicherweise zu der Entstehung von Leukämien wie zum Beispiel der akuten myeloischen Leukämie und der Megakaryozytischen Leukämie bei Down Syndrom führen.

    *Translational control of SCL isoform expression in hematopoietic lineage choice
    Cornelis F. Calkhoven 1,3, Christine Müller 1,3, Richard Martin 2, Goradz Krosl 2, Hubertus Pietsch 1, Trang Hoang 2, and Achim Leutz 1,4

    3 These authors contributed equally to this work

    1 Max Delbrück Center for Molecular Medicine (MDC) Berlin-Buch, Robert Roessle Str. 10, 13092 Berlin, Germany,
    2 Laboratory of Hemopoiesis and Leukemia, Clinical Research Institute of Montreal 110, Pine Avenue West. Montreal , Quebec H2W IR7

    4 Corresponding author:e-mail aleutz@mdc-berlin.de ; Fax:+49/30 94 06 - 32 98

    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch
    Robert-Rössle-Str 10
    13125 Berlin
    Barbara Bachtler,
    Tel: 030/94 06 - 38 96
    Fax: 030/94 06 - 38 33
    e-mail:bachtler@mdc-berlin.de
    http://www.mdc-berlin.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).