Fachkongress an Frankfurt University of Applied Sciences beschäftigt sich mit Nachhaltigkeit im Kontext Bauen
Nachhaltiges Planen und Bauen im Ballungsraum unterliegt sich ständig verändernden Rahmenbedingungen. Wesentliche Einflussfaktoren sind dabei der Sanierungsbedarf im Bestand, der Klimawandel, die Urbanisierung und der demografische Wandel. Im Wissenschaftsjahr 2015 zum Thema Zukunftsstadt widmet das Frankfurter Forschungsinstitut für Architektur, Bauingenieurwesen, Geomatik (FFin) seinen dritten Kongress dem Thema „Zukunftssicher Planen und Bauen - Projektschau nachhaltiger Arbeiten aus Architektur, Wohnungsbau, Infrastruktur und Datenmanagement“. Am 2. März 2015, 9.30 bis 17 Uhr sind Architekt(inn)en, Stadtplaner(innen), Bauingenieur(inn)e(n) sowie Studierende an die Frankfurt University of Applied Sciences (FRA-UAS) eingeladen. Anhand von Leuchtturmprojekten aus Wissenschaft und Praxis können sie sich über nachhaltiges Planen und Bauen informieren sowie über das aktuelle Thema diskutieren. Die Teilnahmegebühr beträgt 90 Euro, für Studierende 20 Euro. Eine Anmeldung bis 23. Februar 2015 unter http://www.frankfurt-university.de/kongresszusia ist erforderlich.
„Das FFin mit dem forschungsstarken Bereich Planen und Bauen im Ballungsraum Frankfurt Rhein-Main hat es sich zum Ziel gesetzt, sein Wissen in die Bau- und Planungsbranche hineinzutragen. Mit der Ausrichtung des Kongresses bieten wir für Wissenschaft, Verwaltung und Bauwirtschaft eine Plattform zum Austausch und wollen die Netzwerke mit der Praxis noch enger knüpfen“, so Prof. Dr. Martina Klärle, Direktorin des Frankfurter Forschungsinstituts für Architektur, Bauingenieurwesen, Geomatik (FFin).
Die Vorträge thematisieren unter anderem das Wohnen der Zukunft mit Blick auf Frankfurt am Main, Lösungsoptionen für lokale Engpässe an Mietwohnraum, die Bodenpolitik für einen nachhaltigen Städtebau oder Forschungsprojekte wie „Rapid Planning“, das nachhaltiges Infrastruktur-, Umwelt- und Ressourcenmanagement für hochdynamische Metropolregionen untersucht und effiziente Lösungsvorschläge erarbeitet.
Ab 14 Uhr findet eine Projektschau nachhaltiger Arbeiten aus Architektur, Wohnungsbau, Infrastruktur und Datenmanagement statt. Dabei werden Projekte zur Sanierung im Bestand, zu Effizienzhaus Plus oder zur Nachverdichtung eines Wohnquartiers vorgestellt.
Im Rahmen einer Fishbowl-Runde ab 16.15 Uhr diskutieren, formulieren und verabschieden die Kongressteilnehmenden gemeinsam ein Positionspapier zur Umsetzung nachhaltigen Bauens im Ballungsraum.
Die Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen und die Ingenieurkammer Hessen erkennen die Veranstaltung mit acht Fortbildungspunkten/Unterrichtseinheiten an.
Das 2012 gegründete Frankfurter Forschungsinstitut für Architektur, Bauingenieurwesen, Geomatik (FFin) der Frankfurt University of Applied Sciences steht für angewandte Forschung im Kontext von Planung und Bau in der Region Frankfurt Rhein-Main. Die umsetzungsorientierte Forschung liefert Ergebnisse für eine ressourcenschonende Planung und Entwicklung von urbanen und ruralen Räumen sowie für eine ästhetisch ansprechende Gestaltung der gebauten Umwelt. Interdisziplinäre Forschung zählt zu den besonderen Stärken der rund 40 Wissenschaftler(innen). Die Forschungsfelder des FFin umfassen nachhaltige (Elektro-)Mobilität in der Stadt und auf dem Land, Energieeffizienz bei Material, Bau und Nutzung, Erneuerbare Energien bei der Gebäudeplanung und im Landmanagement, Geoinformation als Basis für Planung und Bau sowie Anpassungsstrategien an den demografischen Wandel im Planen und Bauen.
Termin: Montag, 2. März 2015, 9.30 – 17 Uhr
Veranstaltungsort: Frankfurt University of Applied Sciences, Nibelungenplatz 1, Gebäude 4, 1. Stock, Raum 111
Weitere Infos zum Kongress: http://www.ffin.eu
Kontakt: Frankfurt University of Applied Sciences, Fachbereich 1: Architektur • Bauingenieurwesen • Geomatik, Dr. Ulrike Reichhardt, Telefon: 069/1533-3617, E-Mail: ulrike.reichhardt@fb1.fra-uas.de
Programm
9.30 Uhr
Begrüßung – Prof. Dr. Martina Klärle, Direktorin des FFin
Grußwort – Prof. Dr. Frank E.P. Dievernich, Präsident der Frankfurt University of Applied Sciences
9.45 Uhr Die Stadt Frankfurt - Was macht das Wohnen der Zukunft aus?
Bürgermeister Olaf Cunitz, Dezernat II - Planen und Bauen in Frankfurt am Main
10.30 Uhr Lokale Engpässe an Mietwohnraum: Was hilft mehr Markt oder mehr staatliche/kommunale Regulierungen?
Ulrich Caspar, MdL Verkehrs- und wohnungspolitischer Sprecher
11.15 Uhr Pause
11.45 Uhr Rapid Planning - nachhaltiges Infrastruktur-, Umwelt- und Ressourcenmanagement für hochdynamische Metropolregionen
Prof. Dr. Michael Peterek, FFin
12.15 Uhr Bodenpolitik für einen nachhaltigen Städtebau
Prof. Dr. Fabian Thiel, FFin
12.45 Uhr Vorstellung eines Entwurfs für ein Positionspapier
Dr. Ulrike Reichhardt, FFin, Moderation: Prof. Dr. Martina Klärle, FFin
13 Uhr Mittagspause/Brownbag-Session
ab 14 Uhr Projektschau
Moderation: Dr. Ulrike Reichhardt
Das Projekt OnTop als Beispiel für eine soziale, wirtschaftliche und ökologische Sanierung im Bestand
Prof. Dr. Hans Jürgen Schmitz, FFin
Effizienzhaus Plus mit E-Mobilität
Prof. Dr. Heide Schuster, FFin
Auswirkungen des demografischen Wandels auf den Öffentlichen Personennahverkehr
Prof. Dr.-Ing. Josef Becker, FFin
Nachhaltiges Bauen im Bestand: das Plusenergie-Ensemble „Hof 8“
Prof. Dr. Martina Klärle, FFin
Nachverdichtung eines Wohnquartiers in Nieder-Eschbach (Frankfurt)
Prof. Jean Heemskerk, FFin
Auf Qualität bauen – Qualitätsaspekte beim Betrieb einer Geodateninfrastruktur
Nicole Saravanja MSc, FFin
Geoportale – digitale Schaufenster der raumbezogenen Planung
Prof. Dr. Robert Seuß, FFin
16.00 Uhr Pause
16.15 Uhr Fish-Bowl-Diskussion mit anschließender Verabschiedung eines Positionspapiers zum Thema:
Zukunftssicher Planen und Bauen im Ballungsraum
Moderation: Prof. Dr. Martina Klärle, FFin
17.00 Uhr Veranstaltungsende
http://www.frankfurt-university.de/kongresszusia
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Bauwesen / Architektur, Energie
überregional
Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).