idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.08.1998 00:00

20. Baden-Württemberg-Kolloquium "Verkehr in Europa: Situation und Perspektiven"

Dr. Elisabeth Zuber-Knost Presse und Kommunikation
Universität Karlsruhe (TH) - Forschungsuniversität.gegründet 1825

    Nr. 092 / 26. August 1998 / sho

    20. Baden-Württemberg-Kolloquium
    "Verkehr in Europa: Situation und Perspektiven"

    7. - 11. September 1998
    Evangelische Akademie, Bad Herrenalb, Doblerstraße 51

    Ein hochaktuelles Thema steht im Mittelpunkt des 20. Baden-Württemberg-Kolloquiums 1998, das das
    Wissenschaftsministerium und die Universität Karlsruhe für ausgewählte Studierende der Landesuniversitäten veranstalten:
    "Verkehr in Europa: Situation und Perspektiven" beschäftigt sich mit der Veränderung von Organisation und Technik im
    europäischen Verkehrsbereich.

    Der Verkehr in Europa wächst scheinbar unaufhaltsam, vor allem Luft- und Straßengüterverkehr zeigen hohe
    Wachstumsraten. Verkehrsträger, auf die die Politik wegen der besseren Umweltverträglichkeit Hoffnungen setzt, wie
    Eisenbahn, Binnenschiffahrt oder küstennahe Schiffahrt, entwickeln sich dagegen verhalten oder gar rückläufig. So hat
    mittlerweile der Luftverkehr in Europa im Personenfernverkehr einen höheren Anteil an der gesamten Verkehrsleistung als
    die europäischen Eisenbahnen. Im Güterverkehr ist der Bahnanteil auf etwa 14 Prozent des Marktes geschrumpft, während
    der Straßengüterverkehr auf 73 Prozent gewachsen ist.

    Aufgrund dieser Entwicklung drohen Straßen- und Luftverkehr aus ihren Kapazitätsnähten zu platzen. Die gemeinsame
    europäische Verkehrspolitik setzt auf ein Bündel von Maßnahmen, um einem drohenden Verkehrskollaps zu begegnen. Dazu
    gehören die Ausweitung der Infrastrukturkapazitäten ("Transeuropäische Netze"), die Liberalisierung der Verkehrsmärkte
    bei gleichzeitiger Herstellung marktlicher Bedingungen (faire und effiziente Preise für die Inanspruchnahme von Infrastruktur
    und Umweltressourcen) sowie die Förderung der Intermodalität und Interoperabilität unter weitestgehender Nutzung der
    Telematik. Dabei gilt der unbestrittene Grundsatz, daß Verkehrs- und Kommunikationsverbindungen für den
    Integrationsprozeß der europäischen Wirtschaft und Gesellschaft unabdingbar sind und mit dem Integrationstempo Schritt
    halten müssen.

    Beim 20. Baden-Württemberg-Kolloquium 1998 stellen europäische Experten, die die Europäische Kommission und andere
    Gremien beraten, marktwirtschaftliche Organisationsformen für bislang öffentlich bediente Verkehrsbereiche sowie für die
    Bereitstellung zusätzlich erforderlicher Infrastruktur anhand konkreter Projekte vor. Eingeladene Praktiker nehmen zu
    Veränderungen der Organisationsformen im öffentlichen Verkehr und zum Beitrag der Telematik zur Verminderung der
    Kapazitätsprobleme Stellung. Am Beispiel der Telematik wird gezeigt, welchen Beitrag die Verbesserung der Technik zur
    Lösung der europäischen Verkehrsprobleme leisten kann.

    Die zum 20. Baden-Württemberg-Kolloquium 1998 eingeladenen Studierenden sollen auch selbst aktiv werden und im
    Rahmen von vier - von Professoren der Universität Karlsruhe geleiteten - Workshops ihre Ideen zur Verbesserung der
    künftigen Verkehrsverhältnisse konkretisieren. Den Abschluß der Veranstaltung bildet ein Vergleich zwischen den
    Verkehrsverhältnissen in Europa und in Japan, das noch wesentlich höhere Verkehrsdichten zu verkraften hat. Dabei gibt es
    manche Ähnlichkeiten, wie die Stadt-Umland-Probleme, aber auch strukturelle Unterschiede, wie die räumliche Verteilung
    der Bevölkerung, so daß keine direkten Übertragungen von Konzepten möglich sind, wohl aber Lerneffekte aus "good and
    bad practice".

    Medien, die über das 20. Baden-Württemberg-Kolloquium berichten wollen, machen wir besonders auf die
    Eröffnungsveranstaltung aufmerksam.
    Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem beiliegenden Programmheft!

    Montag, 7. September 1998

    14.30 Uhr Begrüßung
    Prof. Dr.-Ing. Sigmar Wittig, Rektor der Universität Karlsruhe

    15.00 Uhr Leitlinien einer wirtschaftsgerechten und umweltverträglichen Verkehrsplanung in Baden-Württemberg
    Hermann Schaufler, Minister für Umwelt und Verkehr
    Baden-Württemberg

    Das Baden-Württemberg-Kolloquium ist eine relativ junge, gleichwohl etablierte Einrichtung. Das
    Wissenschaftsministerium hat damit in Zusammenarbeit mit den Universitäten und mit wesentlicher Unterstützung
    interessierter Wirtschaftsunter-nehmen ein Forum geschaffen, das besonders begabten und engagierten Studierenden die
    Gelegenheit gibt, über die jeweiligen Fachgrenzen hinaus mit Wissenschaftlern und Experten aus der Praxis ins Gespräch zu
    kommen und über ausgewählte Themen zu diskutieren. Es ist ein wichtiges Ziel des Kolloquiums, die Interdisziplinarität des wissenschaftlichen Denkens zu fördern.

    Nähere Informationen:

    Prof. Dr. rer. pol. Werner Rothengatter,
    Institut für Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsforschung,
    Tel. 0721/608-4345,
    Fax 607376

    Programm:

    Montag, 7. September 1998

    14.30 Begrüßung
    Dr. Klaus von Trotha, Minister für Wissenschaft und Kunst Baden-Württemberg
    Prof. Dr. Sigmar Wittig, Rektor der Universität Karlsruhe
    15.00 Leitlinien einer wirtschaftsgerechten und umweltverträglichen Verkehrplanung in Baden-Württemberg
    Hermann Schaufler, Minister für Umwelt und Verkehr Baden-Württemberg
    15.45 Diskussion
    16.15 Kaffee/Tee
    16.45 Deregulation and Privatisation of Public Transport in the United Kingdom
    Prof. Tony M. Ridley, CBE PhD FEng FICE FCIT, Imperial College of Science, Technology and Medicine, London
    17.30 Diskussion
    18.00 Ende des ersten Veranstaltungstages
    Abendessen
    Rahmenprogramm

    Dienstag, 8. September 1998

    10.00 Forecasting European Traffic Flows
    Dr. Christian Reynaud, INRETS, Arcueil
    10.45 Diskussion
    11.15 Kaffee/Tee
    11.45 The Trans-European Networks
    Dr. Mateu Turró, European Investment Bank
    12.30 Diskussion
    13.00 Mittagspause
    15.00 Investment, Pricing and Finance: The Tagus River Crossing Project
    Prof. Dr. José Viégas, Technical University of Lisbon
    15.45 Diskussion
    16.15 Kaffee/Tee
    16.45 Economic Growth Effects of Transport Infrastructure Investment
    Prof. Dr. Roger Vickerman, University of Kent
    17.30 Diskussion
    18.00 Ende des zweiten Veranstaltungstages
    Rahmenprogramm

    Mittwoch, 9. September 1998

    10.00 Die Neuordnung des Regionalen Personenverkehrs unter Wettbewerbswirtschaftlichen Bedingungen
    Dipl.-Ing. Dieter Ludwig, Leiter der Verkehrsbetriebe KA, Präsident des VDV
    10.45 Diskussion
    11.15 Kaffee/Tee
    11.45 Entwicklung des Automobils zum mobilen Kommunikationszentrum
    Prof. Dr. Rolf Scharwächter, Direktorium der Daimler-Benz AG
    12.30 Diskussion
    13.00 Mittagspause
    15.00 Potential für den Telematik-Einsatz im Straßen-, Schienen- und Luftverkehr Dr. Wolfram O. Martinsen, Vorstand der Siemens AG
    15.45 Diskussion
    16.15 Kaffee/Tee
    16.45 Einsatz der Telematik für die Erhebung nutzungsabhängiger Verkehrspreise
    Prof. Dr. Gerhard Barth, Vorstand der ALCATEL SEL AG
    17.30 Diskussion
    18.00 Ende des dritten Veranstaltungstages
    Rahmenprogramm

    Donnerstag, 10. September 1998

    9.30 - 11.30 Workshop zum Generalthema:
    Nachhaltige Entwicklung des Verkehrs

    Workshop I: Telematik und Verkehr
    Koordinator: Prof. Dr. rer.nat. Gerhard Krüger, Universität Karlsruhe

    Workshop II: Trends der Mobilitätsentwicklung
    Koordinator: Prof. Dr.-Ing. Dirk Zumkeller, Universität Karlsruhe

    Workshop III: Infrastrukturplanung und Nutzungsoptimierung
    Koordinator: Prof. Dr.-Ing. Ralf Roos, Universität Karlsruhe

    Workshop IV: Wirtschaftliche Anreize
    Koordinator: Prof. Dr. Werner Rothengatter, Universität Karlsruhe
    10.45 Diskussion
    11.30 Kaffee/Tee
    12.00 Zusammenführung der Workshop-Ergebnisse
    Koordinator: Prof. Dr. Dr. h.c. Rolf H. Funck, Universität Karlsruhe
    13.00 Mittagspause
    14.00 Rahmenprogramm
    Firmenbesichtigung: Montagewerk Mercedes Rastatt

    Freitag, 11. September 1998

    9.00 Zusammenfassung der Workshop-Ergebnisse und On-line Präsentation
    Berichterstatter, Wiss. Mitarbeiter des IWW
    10.00 Diskussion
    10.30 Kaffee/Tee
    11.00 Guest Lecture
    Transport in Europe and in Japan: Comparisions, Problems and Solutions
    Prof. Dr. Hideo Nakamura, President of the Institute for Transport Policy Studies, Tokyo
    11.45 Diskussion
    12.45 Zusammenfassung und Ausblick Prof. Dr. Werner Rothengatter
    13.00 Schluß der Veranstaltung
    13.15 Mittagspause
    14.00 Kuratoriumssitzung

    Programmheft

    Das Programmheft wird ebenfalls im Portable Document Format (PDF) zum Download angeboten: http://www.iww.uni-karlsruhe.de/bawue-kolloquium/PDF/Programmheft.pdf
    Zum Öffnen und Ausdrucken dieser Dateien benötigen Sie den kostenlosen Acrobat Reader der Firma Adobe.


    Weitere Informationen:

    http://www.iww.uni-karlsruhe.de/bawue-kolloquium/PDF/Programmheft.pdf


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).