Ohne Scanner, dafür mit ausgefeilter Kameratechnik: Ein neuartiges Lagersystem präsentiert der Lehrstuhl für Transportsysteme und -logistik der Universität Duisburg-Essen (UDE). Vom 10. bis zum 12. Februar stellen die Wissenschaftler mit Projektpartnern das „Tracing intelligenter LogistikObjekte“ (TiLO) auf der LogiMAT 2015 vor. Diese Fachmesse für Distribution, Material- und Informationsfluss findet in Stuttgart statt.
Mit TiLO wird ein Lager scannerlos betrieben, ohne auf die Vorteile von Scannern zu verzichten. „Wir nutzen hierfür ein neu entwickeltes kamerabasiertes Analysesystem. Es gewinnt in Echtzeit Informationen aus bewegten und nicht bewegten Bildern“, erklärt Prof. Dr.-Ing. Bernd Noche.
Kameras und Sensoren identifizieren die Flurförderzeuge und ihre Bewegung. So wird verfolgt, ob sie Lasten aufnehmen oder abgeben. Stellplätze und Flächen werden überwacht und weitere Arbeitsschritte angestoßen. Ob Ein- oder Auslagerung – alle logistischen Vorgänge sind erkennbar. Automatisch werden relevante Zusatzinformationen verknüpft und im Lagerverwaltungssystem gebucht.
Auf der Messe wird ein 2 x 2,5 m großes Modell zu sehen sein. Über Monitore lassen sich die Bewegungen und die daraus abgeleiteten Buchungen nachverfolgen. TiLO ist ein fünfjähriges Projekt des EffizienzClusters LogistikRuhr und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.
Standort: Halle 5, Stand 5D04.
Hinweis für die Redaktion:
Ein Foto des TiLO-Systems (Bildnachweis: UDE) stellen wir unter folgendem Link zur Verfügung: http://www.uni-due.de/de/presse/pi_fotos.php
Weitere Informationen:
Prof. Dr.-Ing. Bernd Noche, Tel. 0203/379-2785, bernd.noche@uni-due.de
Cyril Alias, Tel. 0203/379-2615, cyril.alias@uni-due.de
Emre Koç, Tel. 0203/379-2617, emre.koc@uni-due.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Informationstechnik, Verkehr / Transport, Wirtschaft
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).