idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.08.1998 00:00

Polytrauma: Thema des 9. Internationalen Anästhesie-Symposions im RUB-Klinikum

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Polytraumata sind Mehrfachverletzungen unter Einschluß eines lebenswichtigen Organs. Sie stehen im Zentrum des "9. Internationalen Anästhesie-Symposion Bochum", zu dem die Kliniken für Anästhesiologie der RUB vom 10. bis 12. September 1998 in die Gastronomie im Stadtpark, Klinikstr. 41-45, 44791 Bochum einladen.

    Bochum, 27.08.1998
    Nr. 175

    Gefahr bei Arbeit, Sport und Spiel
    Polytrauma häufige Todesursache
    9. Internationales Anästhesie-Symposion im RUB-Klinikum

    Die Katastrophe von Eschede hat erneut verdeutlich, wie eine schnelle Versorgung Schwerverletzter Leben retten kann. Bei Unfällen solchen Ausmaßes treten sogenannte Polytraumata auf, die die ärztliche Heilkunst besonders herausfordern. Polytraumata sind Mehrfachverletzungen unter Einschluß eines lebenswichtigen Organs. Sie stehen im Zentrum des "9. Internationalen Anästhesie-Symposion Bochum", zu dem die Kliniken für Anästhesiologie der RUB vom 10. bis 12. September 1998 in die Gastronomie im Stadtpark, Klinikstr. 41-45, 44791 Bochum einladen. Erstmals findet in diesem Jahr auch ein Pflegesymposium statt, auf dem über die Anforderungen an das Pflegepersonal gesprochen wird.

    Häufige Todesursache in jungen Jahren

    Zu Polytraumata kommt es vor allem bei Unfällen im Straßenverkehr und beim Sport, aber auch bei Arbeitsunfällen und im Haushalt; sie zählen zu den häufigen Todesursachen gerade in jüngeren und mittleren Lebensjahren. Doch zunehmend sind auch Kinder betroffen, zum Beispiel nach einem Sturz aus dem Fenster; ein Unfall, der leider immer wieder passiert. Vor allem in der Frühphase eines Unfalls ist schnelle medizinische Versorgung lebenswichtig. Bei der anschließenden Behandlung kommt es auf eine gute interdisziplinäre Zusammenarbeit der Mediziner an. Dem Anästhesisten fällt dabei die Aufgabe zu, Atmung und Kreislauf des Patienten aufrecht zu erhalten. Verletzungen innerer Organe oder sogar des Gehirns erschweren diesen Vorgang erheblich.

    Fachübergreifende Diskussion

    Die Veranstalter des Symposions wollen neue medizinische Ergebnisse der präklinischen und klinischen Versorgung vorstellen und sowohl von anerkannten Referenten aus dem In- und Ausland diskutieren lassen, als auch das Gespräch mit dem Auditorium suchen. Dabei werden die Blickwinkel der verschiedenen Fachdisziplinen herangezogen, fachübergreifend liegt ein Schwerpunkt auf der Versorgung von Kindern, die für den Arzt eine äußerst schwierige Situation darstellt. Eingeladen sind neben Ärzten und Pflegepersonal auch Studenten. Parallel zum Symposion findet am Tagungsort eine Industrieausstellung pharmazeutischer und medizinischer Unternehmen statt.

    Weitere Informationen und Anmeldung

    Dr. med. Frank Möller, Klinik für Anästhesie und operative Intensivtherapie, Knappschaftskrankenhaus, Klinikum der Ruhr-Universität Bochum, In der Schornau 23-25, 44892 Bochum, Tel. 0234/299-3001, Fax: 0234/299-3009

    Programm für das Pflegesymposion

    Donnerstag, 10. September

    14.00: Begrüßung

    14.15: Perioperative Versorgung des polytraumatisierten Patienten aus pflegerischer Sicht:

    Die Erstversorgung des polytraumatisierten Patienten im Schockraum und bei der Diagnostik - Eine Aufgabe für das therapeutische Team? (I. Sicking)

    Das Management bei Notoperationen und bei Massivtransfusionen aus der Sicht des Anästhesiepflegepersonals (J. Spicher)

    Die Primärversorgung auf der Intensivstation - Eine Herausforderung für das Pflegepersonal? (R. Mix)

    16.15: Ist die Qualitätssicherung in der Anästhesie auch ohne Fachpersonal möglich? Statements aus pflegerischer Sicht (D. Stolecki), aus ärztlicher Sicht ( R. Puschke), Podiumsdiskussion, 17.45: Schlußwort

    Wissenschaftliches Programm

    Freitag, 11. September

    8.30: Eröffnung

    8.40: Grußworte (E.O. Stüber, Oberbürgermeister der Stadt Bochum; U. Eysel, Dekan der Medizinischen Fakultät der RUB; G. Hempelmann, Präsident der DGAI; G. Greve, Direktor und Mitglied der Geschäftsführung der Bundesknappschaft)

    9.15: Das Konzept des Traumazentrums (A. David)

    Epidemiologie, Mortalität und Scoringsysteme beim Polytrauma (B. Reith)

    Hirndurchblutung, Stoffwechsel und Neuromonitoring (C. Werner)

    Pathophysiologie des traumatisch-hämorrhagischen Schocks: Ischämie und
    Reperfusion von Organen (H. Redl)

    Die Folgen eines Polytraumas auf das Immunsystem (H.G. Kress)

    Fluid therapy and Catecholamines (J.L. Vincent)

    13.30: Notwendiges Monitoring beim polytraumatischen Patienten (T. Pasch)

    Die Akutversorgung des polytraumatisierten Patienten aus anästhesiologischer Sicht (H.A. Adams)

    Die Akutversorgung des polytraumatisierten Patienten aus chirurgischer Sicht (G. Muhr)

    Die Versorgung des Schädel-Hirn- und Wirbelsäulen-Traumas (A. Hardes)

    Schädigung des Herzens und der großen Gefäße beim Thoraxtrauma (A. Laczkovics)
    Bildgebende Verfahren in der Diagnostik des Polytraumas

    17.00: Podiumsdisk.: Prioritäten in der Primärversorgung und Diagnostik

    Samstag, 12. September

    8.30: Präklinische Versorgung eines Mehrfachverletzten (P. Hügler)

    Catch and carry oder stay and play: Eine Bilanz (M. Lipp)

    Status quo der präklinischen Versorgung polytraumatisierter Kinder - Bilanz nach 8 Jahren Kinder-NEF (K. Rothe)

    Der Notarzt bei Bergbauunfällen (N. Schuback)

    Notärztliches Vorgehen beim Großschadensereignis (C. Madler)

    Neue Konzepte bei der kardiopulmonalen Reanimation (A. Prengel)

    12.45: Anästhesiologische Aspekte bei der Versorgung von verletzten Kindern (U.Burkhardt)

    Kostenkalkulation (W. Schregel, G. Rock)

    Therapie von Gerinnungsstörungen beim polytraumatisierten Patienten (J. Zander)

    Die Behandlung der Hypothermie (M. Tryba)

    Das Multiorganversagen als Folge eines Polytraumas (C. Spies)

    15.15: Schlußworte


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).