idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.01.2015 06:00

Erstmals wurde ein Greifswalder in den Wissenschaftsrat berufen

Constanze Steinke Pressearbeit
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

    Der Rat, auf den die Politik hört

    Prof. Markus M. Lerch ist jetzt Mitglied des bedeutenden Beratungsgremiums

    Bundespräsident Joachim Gauck hat den Greifswalder Universitätsmediziner Prof. Markus M. Lerch (57/Foto) zum 1. Februar 2015 bis zum 31. Januar 2018 zum Mitglied der Wissenschaftlichen Kommission des Wissenschaftsrates berufen. Erstmals gehört somit ein Greifswalder Universitätsprofessor direkt dem höchsten wissenschaftlichen Beratungsgremium Deutschlands an.

    „Für den Wissenschaftsstandort Greifswald ist die Berufung eine große Ehre“, betonte der Vorstandsvorsitzende der Universitätsmedizin Greifswald, Prof. Reiner Biffar. „Wir sind sehr stolz darauf, dass nun ein anerkannter Wissenschaftler aus unseren Reihen in dem Rat vertreten ist, der maßgeblich für die Entwicklung von Forschung und Lehre mit verantwortlich ist.“

    Der Wissenschaftsrat ist das wichtigste wissenschaftspolitische Beratungsgremium in Deutschland. Er wurde am 5. September 1957 gegründet und berät Bund und Länder in Fragen der inhaltlichen und strukturellen Weiterentwicklung des Hochschulsystems sowie der staatlichen Förderung von Forschungseinrichtungen. Dem Wissenschaftsrat gehören 32 Mitglieder an, die auf gemeinsamen Vorschlag der Deutschen Forschungsgemeinschaft, der Max-Planck-Gesellschaft, der Hochschulrektorenkonferenz, der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren, der Fraunhofer-Gesellschaft und der Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz vom Bundespräsidenten ernannt werden. 24 der Mitglieder sind Wissenschaftler, davon zurzeit vier Mediziner. Die Empfehlungen des Rates sind die Grundlage für die Arbeit der Bundes- und Landesregierungen.

    Markus Lerch ist im Rheinland geboren und hat in Freiburg i. Br. Medizin und Kunstgeschichte studiert. Nach Auslandsstipendien in Glasgow, Toronto und an der University of Massachusetts hat er 1984 promoviert und seine klinische Ausbildung begonnen. Nach Stationen am Pathologischen Institut in Freiburg und in der Inneren Medizin am Klinikum der RWTH Aachen folgten Forschungsaufenthalte an der Universität Mailand und der Harvard University in Boston. 1994 habilitierte er an der Universität Ulm und wechselte als Wissenschaftler ans Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried. Anschließend arbeitete er als Oberarzt am Universitätsklinikum des Saarlandes und übernahm 1997 eine Professur für Innere Medizin und Gastroenterologie (C3) an der Westfälischen-Wilhelms-Universität Münster. 2003 folgte er dem Ruf auf eine C4-Professur an die Universität Greifswald. Er leitet die Klinik für Innere Medizin A an der Universitätsmedizin Greifswald. Bereits 2008 wurde Lerch erstmals ins Fachkollegium der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) berufen und 2011 zum Präsidenten der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten gewählt. Der Mediziner ist Spezialist für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten und sein wissenschaftlicher Schwerpunkt liegt in der Erforschung und Behandlung von Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse (Pankreas).

    Universitätsmedizin Greifswald
    Vorstandsvorsitzender/Wissenschaftlicher Vorstand:
    Prof. Dr. med. dent. Reiner Biffar
    T + 49 3834 86-50 00
    E dekamed@uni-greifswald.de
    http://www.medizin.uni-greifswald.de
    http://www.facebook.com/UnimedizinGreifswald


    Bilder

    Prof. Markus M. Lerch
    Prof. Markus M. Lerch
    Foto: privat
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin, Politik
    regional
    Personalia, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Prof. Markus M. Lerch


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).