idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.02.2015 13:26

Für die Erhaltung von historisch altem Grünland – Neues Forschungsprojekt an der Uni Regensburg

Alexander Schlaak Referat II/2, Kommunikation
Universität Regensburg

    Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft und die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung finanzieren ein neues Forschungsprojekt an der Universität Regensburg. Das Team um Prof. Dr. Peter Poschlod und Prof. Dr. Christoph Reisch vom Lehrstuhl für Ökologie und Naturschutzbiologie am Institut für Pflanzenwissenschaften wird bis Ende 2018 mit über 600.000 Euro gefördert. Ziel ist die Entwicklung von Verfahren zur Identifikation historisch alten Grünlands.

    „Die Wiese ist die Mutter des Ackers“. Dieser Leitspruch aus dem 19. Jahrhundert, in dem das Grünland durch den Wiesenbau seinen Höhepunkt hatte, ist heute Geschichte. Durch die Erfindung des Mineraldüngers und seinem vermehrten Einsatz seit den 1950er Jahren, die Umstellung von der Freiland- zur Stallhaltung, zahlreiche agrarpolitische Reformen und aufgrund des Erneuerbare-Energien-Gesetzes ist das Grünland stark zurückgegangen. Waren es 1950 noch 60.000 km² in der BRD, so sind es heute nur noch etwa 47.500 km² in ganz Deutschland. Damit einher ging wegen der Nutzungsintensivierung (Entwässerung, Düngung, Umbruch und Neueinsaat, extrem hohe Schnittzahl) oder -aufgabe (in Grenzertragslagen) eine drastische Abnahme der Artenvielfalt. Dies hat sowohl für die Pflanzenzucht als auch für den Naturschutz zur Folge, dass die verbliebenen artenreichen Restflächen geschützt werden müssen.

    Um historisch altes Grünland als genetische Ressource für die Zukunft zu erhalten, wird das neue Regensburger Projekt deshalb im Rahmen der „Richtlinie des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) zur Förderung von Modell- und Demonstrationsvorhaben im Bereich der Erhaltung und innovativen nachhaltigen Nutzung der Biologischen Vielfalt“ gefördert. Grünland ist aber nicht gleich Grünland. Pilotstudien, die am Regensburger Lehrstuhl durchgeführt wurden, haben bereits gezeigt, dass sich je nach Alter des Grünlandes die Artenzusammensetzung wesentlich unterscheiden kann. Ziel des neuen Forschungsprojekts ist vor diesem Hintergrund die Identifikation und Charakterisierung (Artenvielfalt und genetische Vielfalt) historisch alten Grünlands.

    Im Rahmen des Projekts werden in einem ersten Schritt archäobotanische, historisch-ökologische (bspw. natürliche Archive wie die Bodensamenbank oder auch historische Aufzeichnungen und Karten) sowie bodenkundliche Untersuchungen genutzt, um historisch altes Grünland zu identifizieren. Daraus soll ein Set von Indikatorarten erarbeitet werden. In einem zweiten Schritt folgen die populationsgenetische Charakterisierung sowie weitere genetische Untersuchungen zu einer notwendigen Minimum-Gebietskulisse für historisch altes Grünland (Lage und Anzahl von Beständen). In Zusammenarbeit mit dem Regierungsbezirk Tübingen sollen die Ergebnisse dann in die Ausweisung von Grünland-Erhaltungszentren münden.

    Das neue Projekt ist somit auch ein Modellprojekt für ganz Deutschland. In einem neu zu erarbeitenden Leitfaden soll die Vorgehensweise zur Identifikation historisch alten Grünlands dokumentiert und die Übertragbarkeit auf andere Pflanzengesellschaften erläutert werden.

    Vorarbeiten der Regensburger Wissenschaftler stießen wegen des hohen landwirtschaftlichen Potentials auf großes Interesse von Pflanzenzüchtern. In einer projektbegleitenden Arbeitsgruppe sind daher auch Wissenschaftler des IPK (Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung) sowie des JKI (Julius Kühn-Institut bzw. Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen) vertreten.

    Rahmendaten zum Forschungsprojekt
    Titel: „Identifikation und Erhaltung historisch alten Grünlands“ (BLE)
    Förderkennzeichen: 2813BM001

    Ansprechpartner für Medienvertreter:
    Prof. Dr. Peter Poschlod
    Universität Regensburg
    Institut für Pflanzenwissenschaften
    Tel.: 0941 943-3108
    Peter.Poschlod@ur.de

    und

    Prof. Dr. Christoph Reisch
    Universität Regensburg
    Institut für Pflanzenwissenschaften
    Tel.: 0941 943-3131
    Christoph.Reisch@ur.de


    Bilder

    Historisch altes Grünland muss als genetische Ressource für die Zukunft erhalten werden.
    Historisch altes Grünland muss als genetische Ressource für die Zukunft erhalten werden.
    Quelle: Foto: Universität Regensburg – Zur ausschließlichen Verwendung im Rahmen der Berichterstattung zu dieser Pressemitteilung


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Historisch altes Grünland muss als genetische Ressource für die Zukunft erhalten werden.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).