idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.02.2015 10:00

DEGRO nimmt zu den in Hamburg gemeldeten Ereignissen im Zusammenhang mit Bestrahlungen Stellung

Medizin - Kommunikation Medizinkommunikation
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

    Die Deutsche Gesellschaft für Radioonkologie (DEGRO) nimmt aufgrund von Presseanfragen zu den in Hamburg gemeldeten Ereignissen in Zusammenhang mit Bestrahlungen wie folgt Stellung:

    Berlin – Die deutsche Strahlentherapie leistet in der Versorgung von Patienten mit Krebserkrankungen sowohl hinsichtlich der angestrebten Heilungen als auch hinsichtlich der erforderlichen Symptomlinderungen unverzichtbare Beiträge zur Krebstherapie. Medizinische Strahlenbehandlungen erfolgen in Deutschland auf hohem medizinischem Niveau unter sorgfältig ausgearbeiteten Sicherheitsstandards.

    Patienten müssen sich darauf verlassen können, dass Ärzte alles ihnen mögliche unternehmen, um Schaden von ihnen abzuwenden, Fehler zu vermeiden und für eine bestmögliche Behandlungsqualität zu sorgen. Daher hat für alle Strahlentherapeuten die kontinuierliche Weiterentwicklung der Qualitätssicherung höchste Priorität. Zur Qualitätssicherung in der Strahlentherapie in Deutschland gehören unter anderem die Meldung und sorgfältige Analyse von Fehlbestrahlungen sowie die Überprüfung strahlentherapeutischer Einrichtungen durch die Ärztlichen Stellen und Aufsichtsbehörden.

    Zum jetzigen Zeitpunkt liegen der Fachgesellschaft nicht ausreichend Informationen vor, um eine Stellungnahme zu den in den Medien genannten Fällen abzugeben. Im Interesse der Patienten und ihrer Sicherheit ist es wichtig, die erhobenen Vorwürfe genau zu prüfen und anschließend gewissenhaft weitere Schritte zu gehen.

    Zur Strahlentherapie:
    Die Strahlentherapie ist eine lokale, nicht-invasive, hochpräzise Behandlungsmethode mit hohen Sicherheitsstandards und regelmäßigen Qualitätskontrollen. Bildgebende Verfahren wie die Computer- oder Magnetresonanztomografie ermöglichen eine exakte Ortung des Krankheitsherdes, sodass die Radioonkologen die Strahlen dann zielgenau auf das zu bestrahlende Gewebe lenken können. Umliegendes Gewebe bleibt weitestgehend verschont.

    Pressekontakt für Rückfragen:

    Dagmar Arnold
    Deutsche Gesellschaft für Radioonkologie e. V.
    Pressestelle
    Postfach 30 11 20
    70451 Stuttgart
    Telefon: 0711 8931-380
    Fax: 0711 8931-167
    E-Mail: arnold@medizinkommunikation.org


    Weitere Informationen:

    http://www.degro.org


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).