idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.02.2015 11:31

Berufsbegleitend oder im Flexmodell Wirtschaftsjurist werden

Beatrix Polgar-Stüwe M.A. Hochschulkommunikation
Rheinische Fachhochschule Köln

    Rheinische Fachhochschule Köln lädt zum Infoabend über das LLB-Studium am 11. Februar 2015 ein.

    Die Rheinische Fachhochschule Köln (RFH) veranstaltet am Mittwoch, 11. Februar 2015 um 18 Uhr einen Informationsabend über das berufsbegleitende Bachelorstudium Wirtschaftsrecht. Die Veranstaltung findet statt im RFH-Hauptgebäude, Schaevenstraße 1 a/b, 50676 Köln, Raum 015. Studiengangsleiterin Rechtsanwältin Friederike Scholz stellt das berufsbegleitende sowie das flexible Wirtschaftsrechtstudium (Flexmodell) vor. Sie erläutert den Studienverlauf und die Karriere-Aussichten für Wirtschaftsjuristen. Neu ist die Möglichkeit, Wirtschaftsrecht an der RFH im sogenannten Flexmodell zu studieren. Studierende, die sich hierfür entscheiden, haben bei der Studienzeit große Gestaltungsfreiheit. Sie stellen ihren Stundenplan jedes Semester selbst zusammen und wählen aus dem Vollzeit- oder berufsbegleitenden Vorlesungsplan die für sie passenden Termine aus. Dagegen haben RFH-Studenten in Vollzeit oder berufsbegleitend fest vorgegebene Vorlesungszeiten: Vollzeit ganztags in der Woche am Tag, berufsbegleitend in der Woche zweimal abends und am Samstag. Auch für Rechtsreferendare, die ihre Tätigkeit auf die Wirtschaft ausrichten möchten, ermöglicht der Studiengang eine interessante Qualifikation im Wirtschaftsrecht.

    Der Studiengang Wirtschaftsrecht mit dem Abschluss Bachelor of Laws (LL.B.) bietet eine Kombination von Rechtswissenschaften und Betriebswirtschaftslehre. Die juristischen Elemente überwiegen im Studium. Zusätzlich entwickeln die Studierenden Kenntnisse und Soft-Skills in Projektleitung, Rhetorik, Präsentation und Fremdsprachen.

    Wirtschaftsjuristen beschäftigen sich im Beruf sowohl mit juristischen als auch betriebswirtschaftlichen Inhalten. Dazu zählen kaufmännisch-unternehmerische Aufgaben oder beratende Funktionen, die zugleich juristische Kenntnisse erfordern. Wirtschaftsjuristen sind bei Wirtschafts- und Rechtsanwaltskanzleien, Banken und Versicherungen, Finanzdienstleistern, im Personalwesen bei Firmen und Organisationen oder bei Unternehmenssanierungen tätig.

    Bewerbungen für das Sommersemester 2015 sind jetzt noch möglich. Weitere Infos auf http://www.rfh-koeln.de.

    Kontakte: Studienberaterin Constanze Gutzeit, Tel.: 0221 20302-624, E-Mail: gutzeit@rfh-koeln.de oder Sebastian Micklin, Leitung Hochschulkommunikation, E-Mail: micklin@rfh-koeln.de, Tel.: 0221 20302-5911.

    Über die RFH:
    RFH ist seit 1971 als Hochschule staatlich anerkannt. Sie hat derzeit fast 6.000 Studierende und zeichnet sich durch den persönlichen Kontakt der Professoren und Dozierenden zu ihren Studierenden aus. Fast alle Studiengänge werden sowohl in Vollzeit als auch berufsbegleitend angeboten.


    Weitere Informationen:

    http://www.rfh-koeln.de


    Bilder

    Die Rheinische Fachhochschule in Köln
    Die Rheinische Fachhochschule in Köln
    RFH
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter
    Recht, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Die Rheinische Fachhochschule in Köln


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).