idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.02.2015 08:40

Hochschule Bochum und ThyssenKrupp Steel Europe forschen erneut gemeinsam

Detlef Bremkens Dez. 3 KIT Kommunikation, Innovation, Transfer
Hochschule Bochum

    Sonnenwagen „ThyssenKrupp SunRiser“ geht neue Wege beim Bau von Solarmobilen – Vorbereitungen für Start bei Weltmeisterschaft in Australien laufen

    Eine umfangreiche Forschungskooperation für den Solarfahrzeugbau haben die Hochschule Bochum und ThyssenKrupp Steel Europe vereinbart. Im Mittelpunkt steht dabei ein von den beiden Partnern neu entwickeltes Solarmobil mit dem Namen „ThyssenKrupp SunRiser“. Dieses wird an der „World Solar Challenge“ vom 18. bis 25. Oktober in Australien teilnehmen. Die Hochschule geht In der Cruiser-Klasse an den Start und baut dafür zum allerersten Mal einen Sportwagen. Bei diesem Modell will das Studenten-Team verstärkt auf Leichtbau-Stähle zurückgreifen. Um in diesem Projekt zusätzliches Wissen von Werkstoffen und Mechanik einzubringen, ist ein Neuer an Bord: Dieses Jahr unterstützt mit Daniel Lohmeyer (25) aus Bochum ein Werkstudent von ThyssenKrupp Steel Europe das Solarcar-Team. Das will an den Erfolg aus dem vorletzten Jahr anknüpfen. Da wurde die Hochschule Bochum mit dem Vorgängerfahrzeug „ThyssenKrupp Powercore SunCruiser“, in dessen Motor besonders effizientes Elektroband von ThyssenKrupp Steel Europe steckte, Vizeweltmeister.

    Innovative Entwicklung mit Stahl-Lösungen

    Beim Motorendesign für das neue Modell werden die Erfahrungen der letzten Jahre mit einfließen. Die Effizienz soll aber bezogen auf das Streckenprofil, die Strategie und die damit zu erwartenden Geschwindigkeiten durch die Verwendung von speziellem Elektroband weiter gesteigert werden. Aber nicht nur der Motor soll mit Materialien und Know-how „Made by ThyssenKrupp“ ausgestattet werden. Die Hochschule Bochum konzipiert derzeit ein Fahrzeug, bei dem erstmalig der Anteil von Kohlefaserkomponenten verringert werden soll. Beim Bau von Sonnenwagen haben die Entwickler bisher vor allem auf Carbon gesetzt. Diesmal werden Leichtbau-Lösungen aus Stahl verwendet, die sowohl kostengünstiger sind als auch im Vergleich zu Carbon Vorteile bei Umwelt- und Nachhaltigkeitsaspekten haben.
    Das Motto für den alltagstauglichen und straßenzugelassenen Solar-Sportwagen heißt also Multimaterialität. „ThyssenKrupp Steel Europe hat eine Vielzahl innovativer Leichtbau-Lösungen mit Stahl entwickelt, die von der Automobilindustrie verwendet werden. Einen Teil davon versuchen wir erstmalig auch beim Bau dieses Solarfahrzeugs einzusetzen“, erklärt Oliver Hoffmann, Leiter der Anwendungstechnik in Duisburg. So werden im Inneren des Sonnenflitzers hochfester Complexphasen-Stahl der Sorte CP-W 1000 für den Überrollbügel sowie Magnesium für den Mitteltunnel und den Armaturenträger verbaut werden. Außerdem liefert ThyssenKrupp Bilstein, der Fahrwerksspezialist im Konzern, speziell abgestimmte Dämpfer.

    Mehr als 3.000 Kilometer durch „Down under“

    Mehr Aufwand als bisher soll bei der Innenausstattung für ein ansprechendes Interieur sorgen. Denn nicht nur die reine Fahrzeit geht bei der Weltmeisterschaft der Solarcars in die Wertung ein. Eine Fachjury wird in Australien unter den Aspekten Alltagstauglichkeit, Design und Bequemlichkeit Punkte vergeben, die mit über den Sieg entscheiden. Höchste Ansprüche haben die Konstrukteure an die Zuverlässigkeit. Alle Komponenten müssen ohne Ausfall die mehr als 3.000 Kilometer lange Strecke von Darwin nach Adelaide überstehen. Als Vorbild dient das Vorgängerfahrzeug „ThyssenKrupp Powercore SunCruiser“, das ohne jede Panne den Wettbewerb 2013 als Vizeweltmeister abschloss.

    Studenten-Team arbeitet schon an Karosserieteilen

    Zurzeit wird schon mit Hochdruck an den diversen Karosserieteilen gearbeitet. Das Design bleibt aber noch ein Geheimnis. Ende April sollen erste Bilder vom Auto der Zukunft der Öffentlichkeit präsentiert werden. Das fertige Fahrzeug soll Mitte des Jahres vorgestellt werden, bevor es dann seine Reise nach „Down under“ antritt. Einen Namen hat das Fahrzeug zumindest schon einmal: „ThyssenKrupp SunRiser“ heißt der neue Spross aus der Bochumer Sonnenwagen-Manufaktur. Auf diesen Sonnenaufgang darf man gespannt sein.

    __________________________________________________________________

    Hochschule Bochum baut seit 15 Jahren Sonnenwagen

    Die Hochschule Bochum konstruiert und baut als einzige Hochschule in Deutschland seit 15 Jahren von Solarenergie angetriebenen Elektrofahrzeuge. Einer der Sonnenwagen hat 2012 die Welt nur mit Sonnenenergie umrundet und hält den Guinness-Rekord für die längste solarautark gefahrene Strecke mit 29.753 Kilometern. Der „ThyssenKrupp SunRiser“ wird das siebte komplett von Studierenden gefertigte Solarcar sein. Wie seine beiden Vorgänger soll er eine Straßenzulassung mit schwarzem Nummernschild bekommen.

    Weltmeisterschaft alle zwei Jahre in Australien

    Die Weltmeisterschaft der Solarcars findet alle zwei Jahre in Australien statt und führt als Wettbewerb auf öffentlichen Straßen von Norden nach Süden durch den Kontinent. Der „ThyssenKrupp SunRiser“ wird in der nach einem Bochumer Fahrzeug benannten Cruiser-Klasse starten, in der Alltagstauglichkeit, eine Straßenzulassung im Ursprungsland und mindestens zwei Sitzplätze vom Reglement verlangt werden. Neben der Energie, die auch während der Fahrt aus den auf der Oberfläche montierten Solarzellen gewonnen wird, darf in dieser Klasse das maximal 60 Kilogramm schwere Batteriepaket einmal im Wettbewerb nach 1.500 Kilometern aus dem Netz wieder aufgeladen werden. Spitzengeschwindigkeiten von über 120 Stundenkilometer werden erreicht. Der Wettbewerb startet am 18. Oktober 2015, sechs Tage später werden die Teilnehmer im Ziel in Adelaide erwartet.

    Ansprechpartner:

    Erik Walner
    ThyssenKrupp Steel Europe
    Kommunikation
    Telefon: +49 204 52 45130
    E-Mail: erik.walner@thyssenkrupp.com

    Stefan Spychalski
    Hochschule Bochum
    SolarCar – Kommunikation, PR, Medien
    Telefon: +49 (0)234 32 10740
    E-Mail: stefan.spychalski@hs-bochum.de


    Weitere Informationen:

    http://www.hochschule-bochum.de/solarcar - Das SolarCar-Projekt der Hochschule Bochum.
    http://www.thyssenkrupp-steel-europe.com - Der Forschungspartner und Hauptsponsor der Hochschule Bochum aktuell beim SolarCar-Projekt.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau, Verkehr / Transport
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).