idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.02.2015 10:43

Topmanagement: Gefallene Helden - Wenn der Blitz einschlägt

Melanie Behrendt Presse & Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Fresenius

    Student der Hochschule Fresenius entwickelt neues Modell zur Erkennung und Verarbeitung von ungewollten Verlusten der beruflichen Position auf Top-Ebene.

    Erstmalig veröffentlicht die Hochschule Fresenius, gemeinsam mit der Karriereberatung von Rundstedt und der HPO Research Group, eine wissenschaftliche Studie zu beruflichen Umbruchsituationen bei Topmanagern.
    Jörg Bauer, Student Wirtschaftspsychologie an der Hochschule Fresenius in Köln, hat die Reaktionen von Deutschlands Spitzenkräften in einer solchen Lebenskrise in Kooperation mit Claus Verfürth, Managing Director, Senior Executive Solutions bei von Rundstedt und Sebastian Debnar-Daumler, Psychologe und Mitglied der HPO Research Group, untersucht.
    Im Rahmen seiner Masterarbeit: „Gefallene Helden: Kognitionen, Emotionen und Bewältigungsstrategien von Senior-Executives in ungewollten Umbruchphasen“ wurden 21 Topmanager interviewt, die bereit waren, die Erfahrungen mit ihrem beruflichen Umbruch zu schildern.
    Am Anfang steht der Schock. Bis eben noch fand das Leben auf der Überholspur statt. Ein Alltag unter Hochspannung, mit Arbeitstagen, die häufig mehr als 12 Stunden dauerten und an denen ein wichtiger Termin den anderen jagte. Und nun? Vollbremsung. Stillstand. Plötzlich ist da diese unbegreifliche Leere. Danach Verwirrung, Ratlosigkeit und Wut.
    So oder ähnlich beschreiben viele Topmanager den Moment, in dem sie von der Trennung erfahren haben. Als High Performer waren sie es gewohnt, an den ganz großen Rädern zu drehen, Verhandlungen auf höchster Ebene zu führen und ständig um den Erdball zu jetten. Ihr Beruf war ihr Leben und diente als Jungbrunnen für Ego und Selbstwertgefühl.
    Doch dann der berufliche Break. Der ungewollte Verlust ihres Jobs stürzt die meisten Topmanager in eine schwere persönliche Krise.
    Beim Vergleich der einzelnen Verläufe solch einschneidender Umbrüche, konnte das Forschungsteam um Jörg Bauer eine Reihe von Gemeinsamkeiten feststellen: Sie ähneln den unterschiedlichen Phasen eines Gewitters. Genau wie ein Wanderer in luftiger Höhe wird der Topmanager in der Regel von dem „Unwetter“ überrascht. Wer in gefährlichem Gelände in eine solche Extremsituation gerät, hat auf den Lauf der Dinge keinen Einfluss mehr. Er muss nach Lösungen suchen, wie er ohne Schaden das Gewitter übersteht. Bis sich die dunklen Wolken endlich wieder verziehen, gilt es, einen kurvenreichen Weg zurückzulegen.
    In jeweils zweistündigen Gesprächen mit den ehemaligen Topmanagern verwendeten die Interviewer bei ihrer Analyse verschiedene Persönlichkeitsskalen, Selbsteinschätzungen sowie eine neuartige Methode der Verlaufsanalyse von Befindlichkeiten. Aus den Ergebnissen entwickelte Bauer gemeinsam mit den Kooperationspartnern ein Phasenmodell, das den durchlebten, prototypischen Verlauf des Umbruchprozesses abbildet.
    Zusätzlich zu den Erkenntnissen wurden den einzelnen Phasen präventive Maßnahmen zugeordnet und Lösungsmöglichkeiten abgeleitet.
    „Ich bin davon überzeugt, dass die Studie Ergebnisse liefert, die zum einen Führungskräften helfen, kritische Karrieresituationen frühzeitig zu erkennen und zum anderen Betroffene dabei unterstützen, den Jobverlust emotional zu verarbeiten“, sagt Jörg Bauer, Student Wirtschaftspsychologie, Hochschule Fresenius, Köln.

    Über die Hochschule Fresenius

    Die Hochschule Fresenius gehört mit über 10.000 Studierenden und Berufsfachschülern zu den größten und renommiertesten privaten Hochschulen in Deutschland.

    1848 als „Chemisches Laboratorium Fresenius“ gegründet und seit 1971 als staatlich anerkannte Fachhochschule in privater Trägerschaft zugelassen, unterhält die Hochschule Fresenius heute Standorte in Köln, Hamburg, München, Idstein, Frankfurt am Main und Berlin sowie Studienzentren in Düsseldorf und Zwickau. 2010 erfolgte die institutionelle Akkreditierung durch den Wissenschaftsrat. In den Fachbereichen Chemie & Biologie, Gesundheit & Soziales, Wirtschaft & Medien sowie Design können hier Ausbildungs-, Studien- und Weiterbildungsangebote wahrgenommen werden. Neben Bachelor- und Masterprogrammen in Vollzeit bieten die vier Fachbereiche mit ihren acht Schools auch berufsbegleitende und ausbildungs-begleitende Studiengänge an. Die Hochschule Fresenius setzt auf eine enge Einheit von Forschung, Lehre und Praxis.

    Über von Rundstedt
    von Rundstedt zählt zu den führenden Experten in der Talent- und Karriereberatung. Seit rund drei Jahrzehnten berät von Rundstedt Unternehmen und Einzelpersonen bei beruflichen Veränderungsprozessen und der Karriereentwicklung.

    Über HPO Research Group
    Die High Performance Organizations (HPO) - Research Group hat sich zum Ziel gesetzt, die Wirkzusammenhänge organisationaler Hochleistung in Kultur, Sport und Wirtschaft wissenschaftlich zu ergründen. Zu diesem Zweck initiieren und begleiten wir angewandte Forschung in verschiedenen Kontexten und Organisationen.
    Auf Basis unserer Erkenntnisse begleiten wir Führungskräfte und -teams aus Konzernen und mittelständischen Unternehmen bei der Gestaltung von Veränderungsprozessen und der Kulturentwicklung. Wir verstehen uns als Bindeglied zwischen wissenschaftlicher Forschung und praktischer Umsetzung und sehen genau darin den Mehrwert für beide Welten, die akademische und die unternehmerische.


    Weitere Informationen:

    http://www.hs-fresenius.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    fachunabhängig
    regional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).