idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.08.1998 00:00

TU Berlin auf der CeBIT HOME

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    "Hochschulen interaktiv" ist ein Modell der Hochschulkooperation, das die Besucher der CeBIT HOME noch bis zum 30. August 1998 über die Rolle der neuen Medien in Studium und Lehre informieren möchte.
    Neben den elektronischen Formen der Wissensvermittlung durch neue Lehr- und Lernsysteme werden verschiedene Software-Anwendungen und Arbeitssysteme für das Internet gezeigt. Der Gemeinschaftsstand "Hochschulen interaktiv" auf der CeBIT HOME (Halle 2, Stand C 60), der vom Referat Wissenstransfer (WTB) der TU Berlin organisiert wird, bietet außerdem Unterstützung bei Entscheidungen für Studium oder Qualifizierung an, vor allem wenn es um die neuen Berufsfelder in der Multimedia-Branche geht.

    Am Stand der Hochschulen verschiedener Bundesländer ist auch die TU Berlin mit vier Ausstellern und sechs Exponaten vertreten. Diese möchten wir Ihnen hier im einzelnen vorstellen.

    Antisemitismus im Internet

    Vorgestellt werden Ergebnisse der Internet-Veranstaltungen Antisemitismus im Internet, Internet zwischen Kultur und Kommerz und Wissenschaft im Internet, die am Institut für Kommunikations-, Medien- und Musikwissenschaften der TU Berlin gelaufen sind.
    Die Veranstaltung Antisemitismus im Internet bietet mit aktuellen Vorträgen ein interdisziplinäres Diskussionsforum zum Thema NS-Propaganda im Cyberspace. Hintergrund ist, daß die rechte Szene 50 Jahre nach Ausschwitz die zukunftsträchtigste Kommunikationsform für sich entdeckt hat und das Netz mit neuen und sicheren Formen der Geheimkommunikation zur Verbreitung antisemitischer Propaganda nutzt.
    Technische Universität Berlin, Institut für Kommunikations-, Medien- und Musikwissenschaft, Dr. Barbara von der Lühe,
    Telefon: (030) 31 42 29 92, Fax: (030) 31 42 63 46, E-Mail: luheamhi@mailszrz.zrz.tu-berlin.de

    Kinomarkt.de

    Kinomarkt.de ist ein virtueller Flohmarkt für Liebhaber und Fachleute. Hier können Sammler, Antiquare, Verleger, Buchhändler und Bibliothekare weltweit alles einkaufen und verkaufen, was mit Kino zu tun hat. Hier erfahren Verleiher, Kinobesitzer, Kinonarren und Filmkritiker alles über alte und neue Filme, Stars und Regisseure. Hier entsteht die erste multimediale und interaktive wissenschaftliche Quellen-Edition von und für Filmhistoriker.
    Kinomarkt.de ist ein e-commerce-Projekt im Studiengang Medienberater.
    Technische Universität Berlin, Institut für Kommunikations-, Medien- und Musikwissenschaft, Studiengang Diplom-Medienberater, Prof. Dr. Friedrich Knilli, Telefon: (030) 80 90 38 21, Fax: (030) 80 90 38 20, E-mail: dropout@snafu.de

    Interaktive Abbildungen realer Physikexperimente

    Die "Interaktiven Bildschirmexperimente" (IBE) sollen das Lehren und Lernen von Physik dann unterstützen, wenn reale Experimente nicht möglich sind.
    Der Anwender manipuliert Geräte und andere Objekte in der fotografischen Abbildung des Realexperiments mit der Maus und beobachtet die fotografierten Folgen auf dem Bildschirm.
    Reale Handlungs- und Erfahrungsräume werden damit didaktisch gestaltbar. In die ort- und zeitunabhängige Nutzung von Demonstrations- und Meßexperimenten kann jeder Lernort einbezogen werden.
    Technische Universität Berlin, Institut für Fachdidaktik Physik und Lehrerausbildung, Prof. Dr. Rudolf Rass u. Jürgen Kirstein, Telefon: (030) 31 42 30 58, Fax: (030) 31 42 30 57, E-mail: rass@physik.tu-berlin.de

    terranet café

    Mit dem "terranet café" wurde erstmalig ein virtuelles Live-TV-Projekt realisiert. Seit April 1998 greift die gleichnamige Sendung jeden Sonntag auf 3sat Themen der Agenda 21 auf, um in spielerischer Weise ein junges Zielpublikum für Umweltthemen zu interessieren.
    "terranet café" geht dabei völlig neue Wege im Bereich Crossmedia. Neben der Fernsehsendung wird unter http://www.terranetcafe.de eine Informations- und Kommunikationsplattform zur Verfügung gestellt.
    Technische Universität Berlin, Institut für Kommunikations-, Medien- und Musikwissenschaft, Studiengang Diplom-Medienberater, Prof. Dr. Friedrich Knilli, Telefon: (030) 80 90 38 21, Fax: (030) 80 90 38 20, E-mail: dropout@snafu.de

    "Akustische Entwurfsmethodik" - Dreidimensionale Klangraumanalyse und -synthese mit computergestützten Werkzeugen

    Zur Hörbarmachung akustischer Eigenschaften werden im Auralab des Prozeßrechnerverbundzentrale (PRZ) der TU Berlin spezialisierte Programme eingesetzt, die eine dreidimensionale Wiedergabe über Kopfhörer bzw. Lautsprecher ermöglichen.
    Technische Universität Berlin, Forschungszentrum für Netzwerktechnologien und Multimediaanwendungen FSP-PV/ PRZ Dipl.-Ing. Stephan Krauß (Forschungskoordinator), Telefon: (030) 31 47 94 54, Fax: (030) 31 42 11 14, E-mail: krauss@prz.tu-berlin.de

    Moderne Autorensysteme gestalten die Zukunft

    Vorgestellt werden modulare Autorenwerkzeuge und multimediale Kurseinheiten unter Einsatz von neuesten Javatools und Metasprachen wie der Extensible Markup Language XML.
    Produktionstechnische Methoden zur Entwicklung multimedialer Internetpräsentationen mit Datenbankanbindung
    Die direkte Einbindung von Datenbanken ins Internet bietet eine ideale Grundlage zur Entwicklung von Applikationen, in denen multimediale Daten miteinander verknüpft und stets aktuell dargestellt werden müssen, z. B. für Kataloge, Ausstellungen und Bibliotheken. Am Beispiel einer Applikation zur Art Cologne wird demonstriert, wie das Zusammenspiel der Datenerfassung und der Integration von Bildern, externen Applikationen in Java und Textinformationen produktionstechnisch realisiert werden kann.
    Technische Universität Berlin, Forschungszentrum für Netzwerktechnologien und Multimediaanwendungen FSP-PV/ PRZ
    Dipl.-Ing. Stephan Krauß (Forschungskoordinator), Telefon: (030) 31 47 94 54, Fax: (030) 31 42 11 14, E-mail: krauss@prz.tu-berlin.de

    Weitere Informationen zu allen Exponaten erhalten Sie vor Ort, CeBIT HOME, Halle 2, Stand C 60, Fr. Michaela Kirchner, Tel. 0511/8 95 08 95.


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/1998/pi195.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Informationstechnik, Mathematik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Physik / Astronomie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).