idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.02.2015 17:09

Dr. Torsten Martini zum Honorarprofessor für Wirtschaftsrecht an der HWR Berlin bestellt

Sylke Schumann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

    Auch auf dem Gebiet des Wirtschaftsrechts setzt die Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin auf Spitzenkompetenz in der Lehre und auf Anwendungsorientierung der vermittelten Studieninhalte. Mit der Bestellung von Dr. Torsten Martini zum Honorarprofessor holt sich die HWR Berlin einen wissenschaftlich hervorragend ausgewiesenen Praktiker an die Hochschule.

    Der Rechtsanwalt, der geschäftsführender Partner einer der renommiertesten Kanzleien für Restrukturierung, Sanierung und Insolvenzverwaltung in Deutschland ist, deckt ein Fachgebiet ab, das für die rechtlichen Studiengänge des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften von zentraler Bedeutung ist. Seine berufliche Vernetzung ist zudem Absolventinnen und Absolventen der HWR Berlin über die Lehre hinaus von Nutzen. Dieser ausgeprägte Praxisbezug mit starker internationaler Ausrichtung, der sich in der anwendungsorientierten Forschung spiegelt, ist Teil der hohen Qualitätsstandards, denen sich die HWR Berlin verschrieben hat.

    „Ihre hervorragenden Kompetenzen im wirtschaftsrechtlichen Bereich machen Absolventinnen und Absolventen einschlägiger Studiengänge an Fachhochschulen in manchen Berufen gegenüber Absolvent/innen mit Staatsexamen überlegen, etwa bei der Insolvenzverwaltung, aber auch in Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung“, sagt Prof. Susanne Meyer, Studiengangsleiterin des Bachelor-Programms „Wirtschaftsrecht“ an der HWR Berlin.

    Dr. Martini, dessen Bestellung zum Honorarprofessor für Wirtschaftsrecht der Akademische Senat der HWR Berlin Ende letzten Jahres zugestimmt hatte, lehrt seit deren Einführung im Bachelor-Studiengang „Wirtschaftsrecht“ und im Master-Studiengang „Unternehmensrecht im internationalen Kontext“. Dr. Torsten Martini ist gemeinsam mit Prof. Dr. Stefan Smid und Prof. Rolf Rattunde Autor des inzwischen in 3. Auflage erschienenen Standardwerks „Der Insolvenzplan“ und Autor zahlreicher Monografien, Entscheidungsbesprechungen und Aufsätze.


    Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin
    Die Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin ist mit rund 10 000 Studierenden eine der großen Hochschulen für angewandte Wissenschaften Berlins – mit ausgeprägtem Praxisbezug, intensiver und vielfältiger Forschung, hohen Qualitätsstandards sowie einer starken internationalen Ausrichtung. Das Ausbildungsportfolio umfasst privates und öffentliches Wirtschafts-, Verwaltungs-, Rechts-, und Sicherheitsmanagement sowie Ingenieurwissenschaften in insgesamt mehr als 50 Studiengängen auf Bachelor-, Master- und MBA-Ebene. Die HWR Berlin unterhält aktuell rund 160 aktive Partnerschaften mit Universitäten auf allen Kontinenten und ist Mitglied im Hochschulverbund „UAS7 – Alliance for Excellence“. Als Deutschlands Spitzenhochschule bezüglich der internationalen Ausrichtung von BWL-Bachelorstudiengängen steht sie im Ranking des CHE Centrum für Hochschulentwicklung an erster Stelle (ZEIT Studienführer 2014/15), vor allen anderen Fachhochschulen und Universitäten, und belegt auch im Masterbereich einen Spitzenplatz (ZEIT CAMPUS, Dezember-Ausgabe 2014/15).

    www.hwr-berlin.de


    Bilder

    Prof. Dr. Torsten Martini, Honorarprofessor für Wirtschaftsrecht an der HWR Berlin
    Prof. Dr. Torsten Martini, Honorarprofessor für Wirtschaftsrecht an der HWR Berlin
    Foto: Sylke Schumann, HWR Berlin
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Recht, Wirtschaft
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Torsten Martini, Honorarprofessor für Wirtschaftsrecht an der HWR Berlin


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).