idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.02.2015 15:26

Lebensmittelforum Bremerhaven mit den Themen Online-Marketing und Online-Handel

Christian Colmer Pressestelle
ttz Bremerhaven

    Food-Branche trifft sich erstmalig am 28. Mai 2015 zur Konferenz mit den Schwerpunktthemen „Online-Marketing und Online-Handel“.

    Bremerhaven, Februar 2015. Am Internet kommt der Handel schon lange nicht mehr vorbei. Auch die Lebensmittelwirtschaft steht aktuell vor der Herausforderung, über das virtuelle Netz Kunden binden und neue Märkte und Nischen erobern zu müssen. Hier setzt das neu initiierte „Lebensmittelforum Bremerhaven“ in diesem Jahr thematisch an. Zu seiner Auftaktveranstaltung am 28. Mai 2015 rückt es das Thema „Online-Marketing und Online-Handel: Chancen und Risiken für die Lebensmittelwirtschaft“ in den Vordergrund.

    Die eintägige Fachveranstaltung im Bremerhavener „Forum Fischbahnhof“ beleuchtet Trends und Innovationen in der Lebensmittelwirtschaft. Sie bietet allen Akteuren erstmals einen kompakten Rahmen für neue Erkenntnisse, fachliche Diskussionen und gegenseitigen Austausch. Insgesamt neun hochkarätige Fachvorträge über das Foodshopping in der Zukunft, das Experiment „Amazon Fresh“, Herausforderungen der Handelslogistik oder über die Zukunft des digitalen Marketings, stehen auf dem Programm. Ergänzt wird es von einer Podiumsdiskussion und Best Practice-Beispielen aus dem In- und Ausland. Der Lebensmittelexperte und Fernsehjournalist Werner Prill moderiert die Veranstaltung.

    Veranstaltet wird das „Lebensmittelforum Bremerhaven“ von der Bremerhavener Wirtschaftsförderungsgesellschaft BIS in Kooperation mit dem Forschungsinstitut ttz Bremerhaven und dem Verband Nahrungs- und Genussmittelindustrie Bremen e. V. (NaGeB). „Bremen und Bremerhaven sind zwei bedeutende, unverzichtbare Standorte für die Lebensmittelwirtschaft in Deutschland und darüber hinaus. Hier werden nicht nur Lebensmittel produziert, hier sind beispielsweise auch hervorragende begleitende Netzwerke in der Forschung und Logistik entstanden“, sagt Bremens Wirtschaftssenator Martin Günthner.

    „Informieren und Netzwerken steht bei unserer neuen Veranstaltungsreihe im Vordergrund“, betont Nils Schnorrenberger Geschäftsführer der BIS Bremerhavener Gesellschaft für Investitionsförderung und Stadtentwicklung mbH. „In dem sich rasant veränderndem Geschäftsfeld von Online-Marketing und Online-Handel liegen für die Nahrungsmittelwirtschaft große Chancen, aber auch Risiken. Hierüber werden wir uns austauschen und diskutieren.“

    Die Veranstalter rechnen zur Premiere des Fachforums mit gut 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Noch bis zum 31. März 2015 können sich Interessierte zu einem vergünstigten Preis (Early Bird) anmelden. Statt 230 Euro zzgl. Mehrwertsteuer liegt der Frühbucherpreis bei 180 Euro.

    Die Veranstaltung soll jährlich in Bremerhaven stattfinden und überregional den Fisch- und Lebensmittelstandort noch bekannter machen und die Kompetenzen und Standortvorteile herausstellen.
    Weitere Informationen im Internet: http://www.lebensmittelforum-bremerhaven.de.

    Das ttz Bremerhaven ist ein unabhängiges Forschungsinstitut und betreibt anwendungsbezogene Forschung und Entwicklung. Unter dem Dach des ttz Bremerhaven arbeitet ein internationales Experten-Team in den Bereichen Lebensmittel, Umwelt und Gesundheit. Seit mehr als 25 Jahren begleitet es Unternehmen jeder Größenordnung bei der Planung und Durchführung von Innovationsvorhaben und der Akquisition entsprechender Fördermittel auf nationaler und europäischer Ebene. http://www.ttz-bremerhaven.de

    Die Veranstaltung wird von der Europäischen Union im Rahmen des Europäischen Fischereifonds unterstützt.

    Pressekontakt und Akkreditierung für das Lebensmittelforum:
    Nadja Niestädt (im Auftrag der BIS Bremerhavener Gesellschaft für Investitionsförderung und Stadtentwicklung mbH)
    Tel.: +49 (0) 421 8358474
    Mobil: + 49 (0)175 1660155
    E-Mail: post@plan35.de

    Medienkontakt ttz Bremerhaven:
    Christian Colmer
    Leiter Kommunikation und Medien
    ttz Bremerhaven
    Fischkai 1
    D-27572 Bremerhaven (Germany)
    Tel.: +49 (0)471 80934 903
    Fax: +49 (0)471 4832 129
    ccolmer@ttz-bremerhaven.de
    http://www.ttz-bremerhaven.de
    http://www.facebook.com/ttzBremerhaven
    http://www.twitter.com/ttzBremerhaven
    http://www.xing.com/companies/ttzbremerhaven


    Weitere Informationen:

    http://www.lebensmittelforum-bremerhaven.de
    http://www.ttz-bremerhaven.de


    Bilder

    Online-Marketing und Online-Handel ist das Thema des „Lebensmittel Forum Bremerhaven“ am 28. Mai 2015.
    Online-Marketing und Online-Handel ist das Thema des „Lebensmittel Forum Bremerhaven“ am 28. Mai 201 ...
    Foto: iStock/ Magone.
    None


    Anhang
    attachment icon Programm und Anmeldeinformationen zum ersten „Lebensmittel Forum Bremerhaven“ am 28. Mai 2015.

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Tier / Land / Forst, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Online-Marketing und Online-Handel ist das Thema des „Lebensmittel Forum Bremerhaven“ am 28. Mai 2015.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).