idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.02.2015 16:05

ERC-Grant für Roland Mitric

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Toller Erfolg für Roland Mitric: Mit Fördermitteln von 1,5 Millionen Euro kann der Professor seine Forschung über die Energie- und Ladungstransferdynamik in komplexen Molekülen und Nanostrukturen weiter vorantreiben. Diese Arbeiten sind für die Solartechnologie von Belang.

    Professor Roland Mitric, Inhaber des Lehrstuhls für Theoretische Chemie an der Universität Würzburg, wird mit einem hochrangigen Preis des Europäischen Forschungsrates (ERC) ausgezeichnet. Der 39-jährige Forscher bekam vor einigen Tagen mitgeteilt, dass ihm ein „Consolidator Grant“ in Höhe von 1,5 Millionen Euro zugesprochen wird.

    Diese Art von Preis vergibt der ERC an „besonders aussichtsreiche Forschungstalente“. Die millionenschwere Förderung wird über die kommenden fünf Jahre verteilt. Mit dem Geld kann Mitric sein Team deutlich personell vergrößern und mit neuer Rechentechnik ausstatten.

    Ziel: Licht noch effizienter in Strom umwandeln

    Woran der Chemieprofessor arbeitet? Letzten Endes zielt seine Forschung darauf ab, die Solartechnologie voranzubringen, Licht noch effizienter in elektrischen Strom umzuwandeln. Als Theoretiker macht Mitric dafür keine realen Experimente mit greifbaren Materialien. Stattdessen modelliert und simuliert er diverse Vorgänge am Computer.

    Wie funktionieren komplex gebaute Moleküle, die Lichtenergie „sammeln“ können? Wie nehmen sie die Energie auf, wie transportieren sie sie weiter, wie wandeln sie sie in elektrischen Strom um? Welche Prozesse sind dabei wichtig, wie kann man den ganzen Vorgang effizienter machen? All diesen Fragen gehen die Wissenschaftler mit leistungsfähigen Computern und ausgefeilten Simulationsprogrammen nach.

    „Unsere theoretischen Erkenntnisse sind für die experimentierenden Kollegen ganz wichtig“, sagt Mitric, „sie können damit viel zielgerichteter an verbesserten Materialien zur Energieumwandlung arbeiten.“ Denn ohne theoretische Modelle lasse sich nicht wirklich verstehen, welche molekular-energetischen Prozesse zum Beispiel in einer Solarzelle ablaufen.

    Komplexe Farbstoffmoleküle und Nanostrukturen

    Auf den Computermonitoren in Mitrics Arbeitsgruppe sind derzeit vor allem Multiporphyrin-Arrays – kompliziert aufgebaute Farbstoffmoleküle, die zu größeren Verbänden verknüpft sind – sowie tubulare J-Aggregate zu sehen. Letztere sind röhrenförmige Strukturen, die sich wiederum zu präzisen geometrischen Mustern anordnen lassen und zum Beispiel an plasmonische Metall-Nanostrukturen gebunden werden können.

    „Bislang haben wir relativ einfache Lichtsammel-Moleküle modelliert“, sagt der Professor. Mit dem Geld vom ERC will er seine Forschung auf weitaus komplexere Systeme bis hin zu Nanostrukturen ausweiten. „Plasmon-Exciton-Hybride“ ist ein Fachbegriff dafür: Dahinter verbergen sich zum Beispiel schachbrettartig angeordnete Nanostrukturen aus Metall, kombiniert mit röhrenförmigen Farbstoffmolekülen. Derartige Anordnungen lassen energetische Eigenschaften erwarten, die vielleicht für Fortschritte in der Solartechnologie sorgen.

    Werdegang von Professor Mitric

    Roland Mitric, 1976 in Ravensburg geboren, hat Chemie und Physik studiert und schloss seine Promotion im Jahr 2003 an der Humboldt-Universität in Berlin ab. Schon seine Dissertation fand viel Anerkennung: Sie wurde mit dem Adlershofer-Preis, dem Fischer-Nernst-Preis und dem Tibutrius-Anerkennungspreis ausgezeichnet.

    Ab 2009 leitete Professor Mitric am Institut für theoretische Physik der Freien Universität Berlin eine Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe, gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Von dort wechselte er im April 2013 an die Uni Würzburg: Er folgte einem Ruf auf den neu eingerichteten Lehrstuhl für Theoretische Chemie.

    Kontakt

    Prof. Dr. Roland Mitric, Institut für Physikalische Chemie, Universität Würzburg, T (0931) 31-85135, roland.mitric@uni-wuerzburg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.phys-chemie.uni-wuerzburg.de/arbeitsgruppen/prof_dr_roland_mitric/sta... Zur Homepage von Professor Roland Mitric
    http://www.uni-wuerzburg.de/ueber/universitaet/persoenlichkeiten/ercgrants/ Weitere ERC-Preisträger der Uni Würzburg


    Bilder

    Professor Roland Mitric, neuer ERC-Preisträger von der Universität Würzburg.
    Professor Roland Mitric, neuer ERC-Preisträger von der Universität Würzburg.
    (Foto: Robert Emmerich)
    None

    Ein Multiporphyrin-Array, an dem kleine Metall-Nanocluster angelagert sind: An solchen und anderen Strukturen forscht Roland Mitric.
    Ein Multiporphyrin-Array, an dem kleine Metall-Nanocluster angelagert sind: An solchen und anderen ...
    (Bild: Lehrstuhl für Theoretische Chemie, Uni Würzburg)
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Chemie, Energie, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsprojekte, Personalia
    Deutsch


     

    Professor Roland Mitric, neuer ERC-Preisträger von der Universität Würzburg.


    Zum Download

    x

    Ein Multiporphyrin-Array, an dem kleine Metall-Nanocluster angelagert sind: An solchen und anderen Strukturen forscht Roland Mitric.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).