idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.02.2015 16:38

Neuerscheinung: Schätze aus dem Untergrund: Öl und Gas finden und fördern

Madlen Domaschke Pressestelle
Technische Universität Bergakademie Freiberg

    In ihrem neuen Buch erklären Prof. Matthias Reich und Prof. Mohammed Amro verständlich und anschaulich, wie viel Hightech heute hinter der Öl- und Gasförderung steckt. Dabei gehen die Autoren auch auf Fracking als eine Simulationsmethode der Fördertechnik ein. Die Nachfrage für das Buch ist groß.

    „Das Buch richtet sich in erster Linie an technisch interessierte Laien. Komplizierte Fachbücher für Experten gibt es bereits genug, aber einfache Bücher, die wirklich jeder verstehen kann, sind eine Marktlücke, in die wir hineingestoßen sind“, erzählt Prof. Matthias Reich vom Institut für Bohrtechnik und Fluidbergbau der TU Bergakademie. Unter dem Titel „Schätze aus dem Untergrund: Wie Hightech das Gas- und Ölzeitalter verlängert“ räumt die Publikation mit einigen Vorurteilen auf: Denn Öl und Gas verbergen sich nicht – wie gemeinhin angenommen – in großen Höhlen unter der Erde. Die Kohlenwasserstoffe sitzen in feinen Poren im Gestein und lassen sich nur mit Hilfe von Hightech-Geräten gewinnen.

    Der neue Band erklärt dabei auch, wie Öl- und Gaslagerstätten entstehen und welche Formen von Gaslagerstätten es überhaupt gibt. Anschließend wird die Suche nach den Lagerstätten thematisiert sowie die einzelnen Förderverfahren. Neben den konventionellen Lagerstätten geht es im Buch auch um die unkonventionellen Lagerstätten, die beispielsweise durch das Fracken erschlossen werden können.

    „Das gemeinsame Buch von Prof. Amro und mir unterstreicht die gute Zusammenarbeit am Institut für Bohrtechnik und Fluidbergbau. Diesmal gab es bereits vor dem Erscheinungsdatum über 3000 Vorbestellungen aus der Öl- und Gasindustrie. Dort schätzt man die Bücher insbesondere als Lektüre für Berufsstarter“, sagt Prof. Matthias Reich. Die hohe Zahl an Vorbestellungen beweist zugleich, wie aktuell das Thema Fördertechnik von Öl und Gas heute ist.

    Matthias Reich wurde 1959 in Osterode am Harz in Niedersachsen geboren. Nach seinem Studium an der TU Clausthal, arbeitete er zunächst vier Jahre für einen Papiermaschinenhersteller, bevor er im Jahr 1986 zu Baker Hughes, einer großen international agierenden Servicefirma der Öl- und Gasindustrie wechselte. Dort war er 16 Jahre lang in verschiedenen Funktionen mit der Entwicklung und Markteinführung neuer Bohrsysteme betraut. 2004 promovierte er nebenberuflich an der TU Bergakademie Freiberg und nahm dort zwei Jahre später den Ruf als Professor für Bohrtechnik, Spezialtiefbauausrüstungen und Bergbaumaschinen. Er leitete das Institut für Bohrtechnik und Fluidbergbau bis 2013 und ist seitdem Studiendekan Geotechnik und Bergbau. Prof. Reich ist derzeit der einzige Professor für Bohrtechnik in Deutschland.

    Mohammed Amro wurde 1960 in Hebron, Palästina geboren. Nach seiner Schulausbildung kam er nach Deutschland, um an der TU Clausthal „Tiefbohrtechnik, Erdöl- und Erdgasgewinnung“ zu studieren. Von 1996 bis 1998 sammelte Amro bei der Qatar Drilling Company (Santa Fe) zunächst Praxiserfahrung als Supervisor auf Bohranlagen, dann ging er an die King Saud University in Saudi-Arabien. Im Jahr 2009 nahm er den Ruf der TU Bergakademie Freiberg, wo er seitdem die Professur für Geoströmungs-, Förder- und Speichertechnik innehat. Seit 2013 ist er Direktor des Instituts für Bohrtechnik und Fluidbergbau.

    Schätze aus dem Untergrund: Der ideale Einstieg in die Welt der Lagerstättenkunde und Fördertechnik / Matthias Reich ; Mohammed Amro; Bad Salzdetfurth : Verlag add-books
    2015, ISBN 978-3-00-047241, 155 Seiten, 24.90 Euro


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-freiberg.de


    Bilder

    Buchcover
    Buchcover

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Energie, Geowissenschaften, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Buchcover


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).