idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.02.2015 13:38

Vorgestellt: Prof. Dr. Stephan Dorschner

Sigrid Neef Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ernst-Abbe-Hochschule Jena

    Gründungsdekan des Fachbereichs Gesundheit und Pflege der EAH Jena

    Seit dem 1. September 2014 ist Prof. Dr. Stephan Dorschner Gründungsdekan des Fachbereichs Gesundheit und Pflege der EAH Jena. Prof. Dr. Stephan Dorschner nahm nach seiner Ausbildung und Praxis als Krankenpfleger das Studium als Diplommedizinpädagoge (berufliche Fachrichtung: Pflege des gesunden und kranken Menschen, affines Fach: Sozial- und Geisteswissenschaften mit der Spezialisierung Psychologie) an der Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg auf. Mit einem Stipendium der Robert-Bosch-Stiftung promovierte er 1998 zu Fragen der Akademisierung der Pflege in Deutschland.

    Von 1999 bis 2001 hatte der Wissenschaftler eine Professur für Pflegewissenschaft an der Fachhochschule Aargau in Aarau in der Schweiz inne. 2001 wurde Prof. Dr. Dorschner auf eine Professur für Theorie und Praxis der Pflege an den Fachbereich Sozialwesen der Ernst-Abbe-Hochschule Jena berufen. Hier gründete er 2006 das Georg-Streiter-Institut für Pflegewissenschaft, dem er als Direktor vorsteht.

    Seine Arbeitsschwerpunkte sind insbesondere die Themen „Theorieentwicklung in der Pflege“, „Advanced Nursing Practice (ANP)“, weiterhin „Pflegende Angehörige/Männer in der Pflege“, „Professionalisierung und Pflegeprozess“ sowie „Simulationen in der Pflege“. Prof. Dr. Dorschner forscht aktuell an einem Projekt zur „Integration von Angehörigen in die Sterbebegleitung im Pflegeheim“.

    2007 erhielt Professor Dorschner den Forschungspreis des Förderkreises der Ernst-Abbe-Hochschule Jena. Seit dem gleichen Jahr ist er Studiengangsleiter des Masterstudiengangs Pflegewissenschaft/ Pflegemanagement und verantwortlich für den Studienschwerpunkt „Advanced Nursing Practice“.

    Als Gründungsdekan des neuen Fachbereichs Gesundheit und Pflege hat er, gemeinsam mit einem kleinen Team, derzeit vier Studiengänge im Fachbereich etabliert: so die ausbildungsintegrierenden Bachelorstudiengänge Geburtshilfe/Hebammenkunde dual sowie Pflege dual und ein konsekutives Fernstudienprogramm Pflege, bestehend aus dem Bachelorstudiengang Pflege/Pflegeleitung sowie dem Masterstudiengang Pflegewissenschaft/Pflegemanagement mit den Studienschwerpunkten "Advanced Nursing Practice" und "Casemanagement in Health Care".

    Prof. Dr. Stephan Dorschner ist Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft, im Katholischen Pflegeverband e.V. und in der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Stephan Dorschner
    stephan.dorschner@fh-jena.de

    sn


    Weitere Informationen:

    http://www.eah-jena.de


    Bilder

    Prof. Dr. Stephan Dorschner, Gründungsdekan des Fachbereichs Gesundheit und Pflege der EAH Jena
    Prof. Dr. Stephan Dorschner, Gründungsdekan des Fachbereichs Gesundheit und Pflege der EAH Jena
    Foto: privat
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin
    regional
    Personalia, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Stephan Dorschner, Gründungsdekan des Fachbereichs Gesundheit und Pflege der EAH Jena


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).