idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.02.2015 15:14

Preis für weltbeste Doktorarbeit

Peter Kuntz Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Trier

    Trierer Kanadistin erhält hohe Auszeichnung im Bereich Kanada-Studien

    Stefanie Fritzenkötter, Promovendin der Romanistik an der Universität Trier, wird für die weltweit beste Doktorarbeit in Kanada-Studien ausgezeichnet. Der Preis „Best Doctoral Thesis in Canadian Studies“ wird jährlich vom „International Council for Canadian Studies (ICCS)“ für eine herausragende Arbeit im Bereich der Kanada-Studien vergeben, die an einer Universität außerhalb Kanadas entstanden ist. Die Promotion wurde von den Trierer Romanisten, Prof. Dr. Beatrice Bagola und Prof. Dr. em. Hans-Josef Niederehe betreut und von der Trierer Historikerin Prof. Ursula Lehmkuhl, bis vor kurzem Präsidentin der Gesellschaft für Kanada-Studien der deutschsprachigen Länder, für die Auszeichnung vorgeschlagen. Die Preisvergabe findet am 23. Mai bei der Jahrestagung des ICCS an der Trent University in Peterborough (Ontario, Kanada) statt.

    Die preisgekrönte Arbeit beschäftigt sich mit dem so genannten akadischen Französisch, das in der überwiegend frankophonen Region in Neuschottland (Nova Scotia)/Kanada gesprochen wird. Das Akadische hat sich bis heute eine Vielzahl archaischer und dialektaler Züge bewahrt, die anderswo verdrängt wurden. Gleichzeitig steht die Sprach-Ausprägung mehr als je zuvor in Kontakt mit dem Englischen einerseits und dem Standardfranzösischen andererseits. Das Werk beleuchtet diese so genannte Triglossiesituation. Die Autorin illustriert ihre umfangreichen Analysen mit Aufnahmen von Gesprächen, die sie bei einem Studienaufenthalt im Jahr 2011 vor Ort geführt hat. Bei der Arbeit handelt sich um die erste Monographie, die sich mit englisch-französischen Sprachkontaktphänomenen in einem jugendsprachlichen Korpus in einer akadischen Varietät Neuschottlands beschäftigt.

    Stefanie Fritzenkötter (*1985) studierte von 2004 bis 2010 Anglistik, Romanistik (Französische und Spanische Philologie), Deutsch als Fremdsprache sowie Fremdsprachliche Erwachsenenbildung an der Universität Trier. Von 2010 bis 2014 promovierte sie als externe Doktorandin am Fachbereich II (Französische Sprachwissenschaft). Für Feldforschungen in Kanada erhielt sie 2011 ein Stipendium des Deutschen Akademischen Austauschdiensts. Neben der Dissertation absolvierte sie ihr Referendariat (Lehramt Gymnasien) am Staatlichen Studienseminar Trier. Zurzeit ist sie Gymnasiallehrerin in Koblenz.

    Kontakt
    Apl. Prof. Dr. Beatrice Bagola
    Universität Trier / Fachbereich II
    Sprachwissenschaft: Französisch, Italienisch
    Tel.: 0651/201-2225
    E-Mail: bagola@uni-trier.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    jedermann
    Sprache / Literatur
    überregional
    Personalia, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).