idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.02.2015 14:58

Tumoren an Prostata, Niere und Blase: Urologie aktuell in Klinik und Forschung

Julia Bird Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Heidelberg

    Vom OP-Roboter bis zum Operieren mit virtueller Realität – moderne Behandlungsverfahren bei urologischen Tumoren klingen für manchen mehr nach Science Fiction als nach Klinikroutine. Welche technischen Möglichkeiten der urologischen Onkologie heute zur Verfügung stehen und was sich damit bewirken lässt, erklärt Professor Dr. Markus Hohenfellner, Ärztlicher Direktor der Urologischen Universitätsklinik Heidelberg, bei „Medizin am Abend“ am 18. Februar 2015.

    Das Ärzteteam der Urologischen Universitätsklinik Heidelberg setzt seit Jahren auf innovative OP-Technik – mit Erfolg: So erlauben OP-Roboter, Navigationssysteme und 3D-Darstellungen in Echtzeit die präzise Operation ansonsten schwer zugänglicher Tumoren. „Es ist erstaunlich, was die Technik im OP heute alles möglich macht. Trotzdem ist die bestmögliche Therapie immer ein Gemeinschaftswerk mehrerer Disziplinen und ineinander-greifender Behandlungskonzepte, wie es in Heidelberg am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen NCT umgesetzt ist“, sagt Professor Dr. Markus Hohenfellner, Ärztlicher Direktor der Urologischen Universitätsklinik Heidelberg. Am Mittwoch, 18. Februar 2015, gibt er bei „Medizin am Abend“ einen Einblick, wie aktuelle Therapien bei Tumoren an Niere, Blase und Prostata aussehen und was die innovativen HighTech-Verfahren der Heidelberger Urologie leisten können. Außerdem wird er neue Studien zum viel diskutierten Biomarker PSA vorstellen. Der Vortrag beginnt um 19 Uhr im Hörsaal der Kopfklinik, Im Neuenheimer Feld 400. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

    Der Vortrag dürfte nicht nur Medizin-Interessierte, sondern auch Technik- und Computerfans ansprechen, denn seit 2013 operiert das Team Urologischen Universitätsklinik bestimmte Nierentumoren mit virtueller Realität. Die Arbeitsgruppe Navigierte Chirurgie entwickelte gemeinsam mit Wissenschaftlern des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) und des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) ein System, das Daten aus der Computertomographie (CT) mit den Bildern einer winzigen Kamera verknüpft, die bei der minimal-invasiven Operation bis zur Niere vorgeschoben wird. Das ist bislang weltweit einzigartig.

    Operation an gläserner Niere: Organ kann trotz komplexem Tumor erhalten werden

    Und so funktioniert es: Zu Beginn der Operation wird eine CT durchgeführt. Während des minimal-invasiven Eingriffs, bei dem mit speziellen Instrumenten durch wenige, nur zentimetergroße Schnitte in der Haut operiert wird, orientieren sich die Operateure allein am Bild einer Kamera, die ebenfalls durch eine kleine Hautöffnung eingeführt wird. Diese „Live-Schaltung“ aus dem Körperinneren ergänzt das neue System um das dreidimensionale CT-Bild mit Tumor, Blutgefäßen und Harnleitern. Der Operateur kann daher sehr gut erkennen, wo genau er sich in der Niere befindet, wie weit es zum Tumor ist und ob er sich in unmittelbarer Nähe von Blutgefäßen oder Harnwegen bewegt. „Bei komplexen Tumoren innerhalb der Niere setzen wir dieses Verfahren inzwischen routinemäßig ein. Wir können damit Nierentumore minimal invasiv operieren, die ansonsten nur, wenn überhaupt, über einen offenen Zugang organerhaltend hätten entfernt werden können“, so Hohenfellner.

    Eine weitere Heidelberger Entwicklung verbessert die Aussagekraft der Diagnose bei Verdacht auf Prostatakrebs. Bisher werden meist zwölf Gewebeproben unter Ultraschallkontrolle aus verdächtigen Arealen und statistisch verteilten Punkten über den Enddarm entnommen. „Rund die Hälfte der Tumoren wird bei dieser Untersuchung in ihrer Gefährlichkeit zu gering eingestuft, weil man beispielsweise weniger aggressive Bereiche des Tumors punktiert hat“, erklärt der Experte. Ein Team aus Klinik, DKFZ und der Firma MedCom entwickelte eine neue Technik der Prostatabiopsie. Dazu werden die Daten einer vorangegangen Magnetresonanztomographie (MRT) mit dem Ultraschallbild fusioniert. So können die Entnahmeorte der Gewebeproben punktgenau ausgewählt werden. Ein weiterer Vorteil für die Patienten: Die Proben werden nicht mehr durch den Enddarm sondern durch den Damm entnommen. Das senkt das Infektionsrisiko. Hohenfellner erklärt: „Durch den häufigen Einsatz von Antibiotika finden sich heute immer mehr resistente Problemkeime im Darm, die bei der Biopsie verschleppt werden können. Dieses Risiko umgehen wir nun.“

    Angst vor unnötigen Operationen oder Bestrahlungen heute unbegründet

    Insgesamt hat sich die Diagnostik bei urologischen Tumoren in den letzten Jahren stetig verbessert. „Wir können Tumoren inzwischen sehr gut einschätzen. Gering aggressive Tumoren werden z.B. zunächst gar nicht mehr behandelt, sondern nur aktiv überwacht“, erklärt der Urologe. „Es muss also niemand aus Angst vor einer unnötigen Operationen oder Bestrahlungen auf die Vorsorge verzichten.“ Ist allerdings eine Behandlung nötig, profitieren die Patienten von der interdisziplinären Betreuung im NCT, die Professor Hohenfellner beim Vortrag vorstellen wird. „Durch die sehr gute Zusammenarbeit mit den anderen Fachdisziplinen sind für unsere Patienten die effektivsten diagnostischen Verfahren und alle derzeit gängigen Therapien verfügbar. Die einzelnen Komponenten wie Operation, System- und Strahlentherapie werden dabei optimal aufeinander abgestimmt.“

    Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Heidelberg
    Krankenversorgung, Forschung und Lehre von internationalem Rang

    Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der bedeutendsten medizinischen Zentren in Deutschland; die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg zählt zu den international renommierten biomedizinischen Forschungseinrichtungen in Europa. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung innovativer Diagnostik und Therapien sowie ihre rasche Umsetzung für den Patienten. Klinikum und Fakultät beschäftigen rund 12.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und engagieren sich in Ausbildung und Qualifizierung. In mehr als 50 klinischen Fachabteilungen mit ca. 1.900 Betten werden jährlich rund 66.000 Patienten voll- bzw. teilstationär und mehr als 1.000.000 mal Patienten ambulant behandelt. Das Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) steht an der Spitze der medizinischen Ausbildungsgänge in Deutschland. Derzeit studieren ca. 3.500 angehende Ärztinnen und Ärzte in Heidelberg.


    Weitere Informationen:

    http://www.medizin-am-abend.de Veranstaltungsseite Medizin am Abend


    Bilder

    Professor Dr. Markus Hohenfellner, Ärztlicher Direktor der Urologischen Universitätsklinik Heidelberg
    Professor Dr. Markus Hohenfellner, Ärztlicher Direktor der Urologischen Universitätsklinik Heidelber ...
    Universitätsklinikum Heidelberg
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Medizin
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Professor Dr. Markus Hohenfellner, Ärztlicher Direktor der Urologischen Universitätsklinik Heidelberg


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).