idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.04.2003 14:34

Biovision - Zukunft mit Pflanzen

Dr. Michael Welling Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Senat der Bundesforschungsanstalten im Geschäftsbereich des BMELV

    Neuer ForschungsReport erschienen

    "Biovision - Zukunft mit Pflanzen": Unter diesem Motto steht nicht nur der Deutsche Pavillon auf der kürzlich eröffneten Internationalen Gartenbauausstellung (IGA) in Rostock. Auch die neue Ausgabe des ForschungsReports hat diesen Leitsatz als aktuellen Schwerpunkt aufgegriffen. In spannenden Beiträgen lassen Wissenschaftler aus den Forschungseinrichtungen des Bundesverbraucherschutzministeriums die Leser teilhaben an neuesten Erkenntnissen rund um die Pflanze.

    Zum Beispiel Arznei- und Gewürzpflanzen: Dank neuer Ergebnisse in der Züchtungsforschung können Kräuter wie Fenchel, Johanniskraut oder Thymian nicht nur in Südeuropa, sondern auch bei uns in hoher Qualität und mit verbessertem Ertrag angebaut werden.

    Der Gartenbau, besonders die Unterglas-Produktion, stellt die intensivste Form der pflanzlichen Erzeugung dar. Doch gerade hier gibt es die aussichtsreichsten Möglichkeiten, durch den gezielten Einsatz von Nützlingen auf chemische Insektizide zu verzichten. Vermehrt setzen Praxisbetriebe in den letzten Jahren auf biologische Verfahren der Schädlingsbekämpfung, doch der Umgang mit den krabbeligen Helfern ist knifflig und will gelernt sein. Wissenschaftler und Gartenbau-Praktiker arbeiten in einem Verbundprojekt Hand in Hand, um Probleme der Praxis zu erkennen und zu lösen. Ein beeindruckendes Beispiel für Wissenstransfer vom Labor in den Alltag der Betriebe. ForschungsReport-Leser sind live dabei.

    Passend zur neuen Spargel-Saison informiert ein Beitrag über neue Forschungsarbeiten mit dem Ziel, mit Hilfe eines geeigneten Folienmanagements heimischen Spargel früher produzieren zu können. Gleichzeitig wurden verschiedene mechanische Erntehilfen getestet und Ernteverfahren aus arbeitswirtschaftlicher und ergonomischer Sicht bewertet.

    Mit Hilfe eines HighTech-Instumentenhandschuhs lässt sich künftig in Sekundenschnelle bestimmen, welchen Reifegrad und welche Süße Äpfel oder Pfirsiche haben. Durch den sensorbestückten Erntehelfer können Obstbauern mit einem Handgriff gleichzeitig die Fruchtfleischfestigkeit, den Zucker- und Chlorophyllgehalt sowie den Fruchtdurchmesser ermitteln, ohne die Frucht zu beschädigen. Damit ließe sich der optimale Erntezeitpunkt besser bestimmen, auch im Hinblick auf eine eventuelle Lagerung. Für die Verbraucher bedeutet das eine bessere Qualität der Ware.

    Jeder, der auf einer Alleebaum besetzten Landstraße entlang gefahren ist, hat schon einmal Baumschäden gesehen, die von Unfällen herrühren. In der Vergangenheit wurde oft versucht, geschädigte Bäume mit baumchirurgischen Maßnahmen zu retten, um das Straßenbild der Allee zu erhalten. Das Ergebnis war oft ernüchternd, da der verletzte Stammbereich trotz des betriebenen Aufwandes zu faulen begann - das Todesurteil für einen Alleebaum. Im ForschungsReport wird ein neues Verfahren vorgestellt, das die Selbstheilungskräfte der Bäume stärker mit einbezieht: Behandelt man die Wunde richtig, kann sie nicht nur vom Wundrand, sondern auf der verletzten Fläche selbst regenerieren.

    Die Beiträge des Themenschwerpunkts sind auf Exponate abgestimmt, die die Forschungseinrichtungen des Bundesverbraucherschutzministeriums auf der IGA in Rostock zeigen. Doch auch ohne die IGA zu besuchen, kann man in den Genuss des Heftes kommen. Der 52 Seiten starke ForschungsReport 1/2003 mit dem Schwerpunkt "Biovision - Zukunft mit Pflanzen" ist kostenlos zu beziehen über die Geschäftsstelle des Senats der Bundesforschungsanstalten, Messeweg 11/12, 38104 Braunschweig, Tel.: 0531/299-3396, e-Mail: senat@bba.de

    Um Belegexemplar wird gebeten


    Bilder

    Der neue ForschungsReport 1/2003
    Der neue ForschungsReport 1/2003

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Der neue ForschungsReport 1/2003


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).