idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.02.2015 12:00

DGKN: Neuer Reha-Ansatz mit Spielekonsole hilft bei Parkinson und im Alter

Medizin - Kommunikation Medizinkommunikation
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

    Mit der Spielkonsole wieder standhaft
    Neuer Reha-Ansatz hilft bei Parkinson und im Alter

    Tübingen – Videospiele mit Bewegungssteuerung sind ein neuer Therapieansatz zur Sturzprävention bei Menschen mit Parkinson. Mit drei Trainingseinheiten pro Woche sollen diese Fitness-Spiele, sogenannten Exergames, Bewegungsabläufe verbessern und die Freude am Rehabilitations-Training erhöhen. Experten sehen in den Spielen eine flexible und motivierende Ergänzung zur klassischen Physiotherapie.

    Über Möglichkeiten und Grenzen der Videospiele informiert Dr. med. Matthis Synofzik auf einer Pressekonferenz, die im Rahmen der 59. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und funktionelle Bildgebung (DGKN) am 19. März 2015 um 13.30 Uhr in Tübingen stattfindet.

    Menschen mit Morbus Parkinson können mithilfe von Exergames verlorene Bewegungsabläufe wieder neu erlernen. Sechs Pilotstudien haben gezeigt, dass Teilnehmer mit Parkinson im Frühstadium ihre Bewegung durch virtuelles Tennis, Bowling, Skislalom oder diverse Balancespiele ähnlich verbessern, wie Kontrollpatienten, die herkömmliche Physiotherapie erhielten. „Dabei machen die Spiele den meisten Teilnehmern mehr Spaß“, sagt Dr. Synofzik, Oberarzt und Forschungsgruppenleiter der Abteilung für Neurodegeneration am Universitätsklinikum Tübingen. „Denn sie ermöglichen ein abwechslungsreiches Training, das jederzeit zu Hause, mit Freunden oder dem Ehepartner durchführbar ist.“ Der Weg zum Reha-Zentrum bleibt den Betroffenen dabei erspart. Das sei ein großer Vorteil für Menschen mit schweren Bewegungsstörungen. „Exergames sollen die Physiotherapie aber nicht ersetzen“, betont der Neurologe im Vorfeld der DGKN-Pressekonferenz. Sie seien aber eine empfehlenswerte Ergänzung, die nicht an Verordnungen geknüpft sind, so Synofzik.

    Bereits 2012 haben Neurologen gezeigt, dass videospiel-basiertes Rehabilitationstraining zur Sturzprävention bei älteren Menschen beiträgt. Denn das gealterte Gehirn kann Tempo und Ausmaß von Schritten und anderen Bewegungsabläufen schlechter einschätzen als bei jüngeren Menschen. Stolperfallen im Boden entgehen der Aufmerksamkeit, da die Konzentration sich stärker auf das Gehen richten muss. Insbesondere bewegungsgesteuerte Tanzspiele, wie etwa „Dance, dance Revolution“ sollen laut einer Studie die Bewegungsnetzwerke im Gehirn wieder fit machen.

    Hirnforscher der Universität Tübingen haben zudem kürzlich gezeigt, dass Exergames auch Menschen mit Ataxie helfen – einer Erkrankung, bei der die Nervenzellen im Kleinhirn absterben. Nun wird das Training sogar bei solchen Patienten eingesetzt, bei denen der Krankheitsverlauf bereits so weit fortgeschritten ist, dass sie auf einen Rollator oder Rollstuhl angewiesen sind. Eine größere Kohortenstudie mit derart schwer betroffenen Patienten, unter Leitung von Dr. Synofzik, steht nun kurz vor dem Abschluss.

    „Die bisherigen Ergebnisse geben Anlass zu hoffen, dass Exergames einen neuen Reha-Ansatz für eine ganze Reihe neurologischer Erkrankungen bieten – nicht nur im Alter und bei Parkinson, auch bei Multipler Sklerose oder Schlaganfall-Patienten ist ein erfolgreicher Einsatz denkbar“, sagt Professor Dr. med. Holger Lerche, Facharzt für Neurologie und Kongresspräsident der 59. Jahrestagung der DGKN. „Dennoch müssen wir die bisherigen Ergebnisse in groß angelegten Studien mit verschiedenen Patientengruppen bestätigen.“ Außerdem gelte es zu prüfen, welche Spiele für die Patienten in Frage kommen, um die Patientensicherheit zu gewährleisten. „Viele kommerzielle Spiele, bei denen alte Menschen oder Patienten mit Parkinson schnelle Entscheidungen treffen und komplexe Bewegungen ausführen müssen, um Hindernisse zu umgehen, könnten zu risikoreich und vor allem demotivierend sein“, erklärt Synofzik. Wie das Reha-Training für Patienten mit neurologischen Erkrankungen und für Senioren in Zukunft aussehen könnte, erklären die DGKN-Experten am 19. März auf der Kongress-Pressekonferenz in Tübingen.

    Quellen:

    Barry et al. The role of exergaming in Parkinson’s disease rehabilitation: a systematic review of the evi-dence, Journal of NeuroEngineering and Rehabilitation 2014 11:13

    Synofzik et al. Videogame-based coordinative trianing can improve advanced multisystemic early-onset ataxia, Journal of Neurology 2013 260:2656-2658, doi: 10.1007/s00415-013-7087

    De Bruin et al. Feasibility of strength-balance training extended with computer game dancing in older people; does it affect dual task costs of walking?, Journal of Novel Physiotherapies 2011, 1:1
    http://dx.doi.org/10.4172/2165-7025.1000104

    Terminhinweis:
    Kongress-Pressekonferenz
    im Rahmen der 59. wissenschaftlichen Jahrestagung der DGKN
    Termin: Donnerstag, 19. März 2015, 13.30 bis 14.30 Uhr
    Ort: Eberhard Karls Universität Tübingen
    Anschrift: Auf der Morgenstelle 16, 72076 Tübingen, Raum: 1B01

    Eines der Themen:
    Video-Game basierte Reha: ein neuer Ansatz für Parkinson und Schlaganfall?
    Dr. Matthis Synofzik, M.A., Oberarzt und Forschungsgruppenleiter Abteilung für Neurodegeneration, Hertie-Institut für Klinische Hirnforschung, Universität Tübingen

    Zum vollständigen Programm der Kongress-Pressekonferenz
    http://www.dgkn.de/die-dgkn/pressestelle/pressetermine/

    *******************************************************

    Kontakt für Journalisten:
    Kathrin Gießelmann
    DGKN Pressestelle
    Postfach 30 11 20
    70451 Stuttgart
    Tel: 0711 8931-981
    Fax: 0711 8931-984
    gießelmann@medizinkommunikation.org
    http://www.dgkn.de


    Weitere Informationen:

    http://www.dgkn.de/die-dgkn/pressestelle/pressetermine/
    http://dx.doi.org/10.4172/2165-7025.1000104
    http://www.dgkn.de


    Bilder

    Exergame-Training „Light Race“ mit der XBOX Kinect, Quelle: Hertie-Institut für klinische Hirnforschung (HIH). Das Bild können Sie unter <stroehlein@medizinkommunikation.org> anfordern.
    Exergame-Training „Light Race“ mit der XBOX Kinect, Quelle: Hertie-Institut für klinische Hirnforsch ...
    Fotograf: Ingo Rappers
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Exergame-Training „Light Race“ mit der XBOX Kinect, Quelle: Hertie-Institut für klinische Hirnforschung (HIH). Das Bild können Sie unter stroehlein@medizinkommunikation.org anfordern.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).