idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.04.2003 09:02

Da bleibt einem die Spucke weg!

Kay Gropp Kommunikation und Marketing
Private Universität Witten/Herdecke gGmbH

    39. wissenschaftliches Streitgespräch um den Speichelfluß am 7.Mai 2003

    Der Speichel ist ein ganz besonderes Medium, weil er die wirkungsvollste Abwehrkraft des Körpers gegen Zahnkaries und Zahnfleischerkrankungen darstellt, die Verdauung einleitet, wichtig für die Sprache ist und schließlich zunehmend in den Blickpunkt der medizinischen Diagnostik gerät. Übertriebener Speichelfluss ebenso wie lästige Mundtrockenheit werden psychisch beeinflusst und auch durch Medikamente modifiziert. Dies wiederum bewirkt Veränderungen der bakteriellen Mundflora, was zum plötzlichen Ausbruch von Krankheiten, insbesondere im höheren Lebensalter, führen kann. Deshalb heißt das Thema im

    39. Wissenschaftliche Streitgespräch am 7.Mai 2003
    im großen Hörsaal der Universität Witten/Herdecke,
    Alfred-Herrhausenstr.50

    Der Speichelfluß zwischen Gesundheit und Erkrankung

    Die Diskussion moderiert der Dekan der Fakultät für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Prof. Dr. Peter Gängler. Mit ihm auf dem Podium: Prof. Dr. Wolfgang Arnold (Anatomie), Dr. Michael Pfotenhauer (Physiologie), Prof. Dr. Harald Lösgen (Innere Medizin), PD Dr. Walter Kamann (Konservierende Zahnheilkunde), Prof. Dr. Reinhard Maerker (Mund-, Kiefer- Gesichtschirurgie).

    Die Streitgespräche sind ein Forum von Wissenschaft und Praxis, die mit einem interdisziplinären Disput weit über die jeweils eigenen Fachgebiete hinaus reichen und Ärzte und Zahnärzte des größeren Umkreises mit Studenten der Universität Witten/Herdecke zusammenführen. Neben der Zahnärzteschaft der Bezirksstellen Witten-Hattingen-Sprockhövel, Bochum, Dortmund, Hagen und Herne der Zahnärztekammer Westfalen-Lippe sind natürlich alle Studenten und Mitarbeiter herzlich eingeladen.

    Weitere Informationen im Dekanat der Fakultät, 02302/926-660


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Psychologie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).