idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.04.2003 09:55

Die nützliche Reise

Dipl.-Journ. Reiner Bensch Universitätskommunikation
Bauhaus-Universität Weimar

    "Architekturreise" von Schinkel bis Le Corbusiers
    Erstes Heft 2003 der Wissenschaftlichen Zeitschrift "Thesis" erschienen.
    Herausgegeben von Eva Maria Froschauer und Ruth Baumeister

    Architekten sind reisesüchtig, sie müssen und wollen unterwegs sein. Diese Charakterisierung des Berufs kann, seit es ihn gibt, als Konstante gelten. Ortsveränderung als Inspirationsquelle und Lerninstrument scheint für Architekten auch gegenwärtig unverzichtbar zu sein.
    Die Thesis versammelt vor diesem Hintergrund Beiträge, die sich mit Praxis und Theorie der "Architekturreise" auseinandersetzen. Dabei wird nach den Routen der reisenden Architekten gefragt, die im Zusammenhang von Bildungsanspruch und Abenteuerlust, von Expedition und Geschäftsreise in vergangenen Jahrhunderten - wie im Falle Karl Friedrich Schinkels oder Le Corbusiers - entstanden sind oder sich verändert haben. Es werden aber auch Architekten auf ihren Reisewegen beobachtet und ihre "Reisebücher" analysiert, die die gegenwärtige Architektengeneration nachhaltig prägen, wie Rem Koolhaas. Daneben sind einige Auszüge aus architektonischen Reisetage- und Erinnerungsbüchern im Nachdruck wiedergegeben.
    Die Autorinnen und Autoren dieses Hefts sind Professoren, Mitarbeiter und Studierende der Bauhaus-Universität Weimar, sie werden unterstützt durch Gastbeiträge aus Delft, Berlin und New York.

    Format: 19,6 x 29,4 cm, 160 Seiten, ISSN: 1433-5735, Preis: 10,30 Euro

    Rezensionsexemplare können unter der FaxNr. 03643-581156 bestellt werden.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).