idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.04.2003 10:24

Dunkles Brot, Bier und Kaffee können die Gesundheit stärken

Silvia Behr Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen "Otto von Guericke" e.V. (AiF)

    Eine Innovation aus der industriellen Gemeinschaftsforschung

    Bei der Erhitzung zahlreicher Lebensmittel entstehen Melanoidine, die für die Bräunung dieser Produkte verantwortlich sind. Diese "Farbgeber" haben gleichzeitig ein hohes antioxidatives Potenzial und gute Radikalfänger-Eigenschaften: Sie unterstützen das körpereigene Schutzsystem bei der Regulierung der Sauerstoffversorgung in den Zellen und können in höheren Dosen das Risiko des Auftretens bestimmter Krebsformen beim Menschen deutlich reduzieren. Mit Unterstützung der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen "Otto von Guericke" (AiF) haben Ernährungswissenschaftler aus Hamburg, Garching und Kiel Verfahren entwickelt, um die antioxidative Wirksamkeit der in Kaffee, Bier und Brot enthaltenen Bräu-nungssubstanzen zu erhöhen und so die ernährungsphysiologischen Eigenschaften dieser Lebensmittel zu verbessern.

    Brotkruste enthält in großen Mengen Pronyl-Lysin, ein wirksames Strukturelement der Melanoidine. Es entsteht beim Backen, wenn die Aminosäure Lysin mit der im Mehl vorhandenen Stärke reagiert. Seine Konzentration kann durch Backtemperatur und -zeit deutlich gesteigert werden. In geringeren Mengen ist Pronyl-Lysin auch in Bier enthalten. Die Forscher fanden heraus, dass die antioxidative Kapazität von Bier und Malz mit ihrer Farbintensität steigt. Das antioxidative Potenzial von Kaffee hängt von den in der Kaffeebohne enthaltenen Monomeren ab und steigt mit zunehmender Röstung an.

    Ansprechpartner: Prof. Dr. Thomas Hofmann, Institut für Lebensmittelchemie,
    Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Tel.: 0251 83-33868

    Pressearbeit: AiF, Silvia Behr, E-Mail: presse@aif.de, Tel.: 0221 37680-55


    Weitere Informationen:

    http://www.aif.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).