idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.04.2003 10:36

Sicheres Netz für alle

Bernad Lukacin Pressestelle
Zentrum für Graphische Datenverarbeitung e.V. (ZGDV)

    CAST-Forum lädt zum Praxistag IT-Sicherheit ein / IT- Experten informieren über Sicherheitslösungen für jedermann

    Nach einer Statistik des Bundesverbandes Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (BITKOM) werden in diesem Jahr 41 Millionen Deutsche das Internet regelmäßig nutzen. Zudem zählen Deutschlands Verbraucher und Unternehmen zu den Vorreitern im elektronischen Geschäftsverkehr. Rund 88 Milliarden Euro wurden im Jahr 2002 über das Internet umgesetzt. Doch der enorme Aufschwung trügt. Denn die Gefahren aus dem Internet lauern überall und nehmen weiter zu. Horrormeldungen über Wurm-Attacken, Cracker-Angriffe und kompromittierte Emails verunsichern immer mehr Surfer. Hinzu kommt der Missbrauch von sensiblen Daten wie etwa Bankverbindungen oder Kreditkarteninformationen. Wer das Internet nutzt wird angreifbar. Dies ist die Kehrseite des Mediums. Viele Nutzer beschleicht dabei ein Gefühl der Machtlosigkeit, gegen solche Attacken nur wenig ausrichten zu können.

    Wie in der realen Welt gilt auch im Internet, dass die Aufklärung der beste Schutz vor potentiellen Gefahren ist. Denn enige Programme und Verhaltensregeln ermöglichen bereits mit geringem Aufwand einen effektiven Schutz. Einen Überblick über die bestehenden Sicherheitsmöglichkeiten und welche Kniffe und Tricks dafür notwendig sind, zeigt der

    Praxistag "IT-Sicherheit"
    Zeit: Donnerstag, 22. Mai 2003, 10:00 bis 17:00 Uhr
    Ort: Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD, Fraunhoferstraße 5, 64283 Darmstadt.

    Der Schwerpunkt beim diesjährigen Sicherheitstag liegt nicht allein im Aufzeigen des Gefahrenpotenzials. Vielmehr präsentieren hochkarätige Referenten aus Wissenschaft und Industrie effektive Lösungen, die für jedermann erschwinglich und vor allem auch in der Praxis umsetzbar sind. Die Teilnehmer erhalten von den IT-Experten Informationen aus erster Hand. Nach der Begrüßung steht zunächst die E-Mail im Vordergrund.

    Um den sicheren Umgang mit der elektronischen Post zu gewährleisten, spielt die Eigenverantwortung eine große Rolle. Auf welche Details dabei zu achten ist und welche Möglichkeiten der Verschlüsselung vorhanden sind, zeigen die Experten anhand von relevanten Situationen aus der Praxis. Würmer, Viren und so genannte Trojanische Pferde lassen sich ebenfalls auf einfache Weise bekämpfen. Wenn auch der Komplettschutz gegen solche Angriffe nicht möglich ist, lassen sich eine Reihe von Einstellungen in der gängigen Software verändern, um die lästigen Spione und Angreifer aus dem Internet abzuwehren. Ähnliches gilt auch für den Aufbau von Personal Firewalls. Die Teilnehmer lernen, wie sie sich vor Netzwerkattacken schützen und gleichzeitig ihr System effizient konfigurieren können.

    Findige Hacker bekommen über das Medium Internet einfach heraus, welche Internetseiten ein Benutzer besucht hat und was er dort unternommen hat. Mit der Datenrückverfolgung besteht die Gefahr, dass neben dem Missbrauch für Werbezwecke (SPAM-Mails) auch sensible Daten wie Bankverbindung abgefangen werden können. Die Experten erklären, wie sich die hinterlassenen Spuren beim Surfen im Netz ohne große Mühe verwischen lassen.

    Der Praxistag IT-Sicherheit richtet sich an den normalen Internetnutzer. Daher werden auch keine besonderen Vorkenntnisse benötigt. In den Pausen können alle Teilnehmer an den Demonstrations-PCs das frisch erworbene Wissen direkt ausprobieren. Initiator der Veranstaltung ist das Competence Center for Applied Security Technology (CAST), ein Forum des Zentrums für Graphische Datenverarbeitung e. V. (ZGDV). Das CAST-Forum hat sich zum Ziel gesetzt, dem wachsenden Stellenwert der IT-Sicherheit in allen Bereichen von Wirtschaft und Gesellschaft die erforderliche Kompetenz gegenüberzustellen und weiterzuentwickeln. Zu den Aufgaben des Forums gehört die Förderung von innovativen Sicherheitslösungen mit Wirkung für den europäischen Wirtschaftsraum, sowie die Aus- und Weiterbildung zur IT-Sicherheit für alle Berufs- und Tätigkeitsbereiche.

    Detaillierte Angaben zu der Veranstaltung entnehmen Sie bitte dem beiliegenden Programm. Aktuelle Informationen erhalten Sie unter folgender URL: http://www.cast-forum.de.

    Für Medienvertreter ist die Teilnahme an der Veranstaltung kostenlos, eine Anmeldung ist jedoch erwünscht. Bitte melden Sie sich per Fax (06151/155-446), per E-Mail (Bernad.Lukacin@igd.fhg.de) oder telefonisch (06151/155-146) an.

    Wir würden uns freuen, Sie in Darmstadt begrüßen zu können.

    Mit freundlichen Grüßen
    Ihr
    Bernad Lukacin

    Kurzprofil INI-GraphicsNet:
    Das internationale Netzwerk der Graphischen Datenverarbeitung (INI-GraphicsNet) besteht aus dem Fraunhofer-Institut fuer Graphische Datenverarbeitung IGD, dem Zentrum fuer Graphische Datenverarbeitung (ZGDV) e.V., beide in Darmstadt und Rostock, und dem Fachgebiet Graphisch-Interaktive Systeme (GRIS) der Technischen Universitaet Darmstadt. Weitere Institutionen des Netzwerkes sind das Fraunhofer-Anwendungszentrum fuer Computergraphik in Chemie und Pharmazie (AGC) in Frankfurt, das Fraunhofer Center for Research in Computer Graphics (CRCG) in Providence, Rhode Island (USA), das Centre for Advanced Media Technology (CAMTech) in Singapur, das Centro de Computaç"o Gráfica (CCG) in Guimar"es (Portugal), das Centre for Visual Interaction and Communication Technologies (VICOMTech) in San Sebastian (Spanien), das Institute for New Media Technology (NEMETech) in Seoul (Sued-Korea) und das Center for Advanced Computer Graphics Technologies (GRAPHITech) in Trento (Italien).

    Innerhalb des Netzverbundes sind an den neun Standorten ueber 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie rund 560 wissenschaftliche Hilfskraefte beschaeftigt. Bei einem Haushalt von ueber 41 Millionen Euro bildet das INI-GraphicsNet weltweit den groeßten Forschungsverbund auf dem Gebiet der Graphischen Datenverarbeitung.


    Weitere Informationen:

    http://www.cast-forum.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).