idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.04.2003 11:03

University of Queensland erhält Forschungsförderung für Entwicklung Dürre-resistenter Reispflanzen

Sabine Ranke-Heinemann Pressestelle
Australisch-Neuseeländischer Hochschulverbund / Institut Ranke-Heinemann

    Die University of Queensland in Brisbane, Australien, hat zur Entwicklung von Dürre-resistenten Reispflanzen eine Forschungsförderung von der Rockefeller Foundation erhalten. Ziel der Forschungen ist es, benachteiligte Bauern in Kambodscha, Laos und Thailand durch die Entwicklung Dürre-resistenter Reisarten zu unterstützen.

    Die Arbeit von Professor Shu Fukai und Dr. Ken Fisher am Fachbereich für Land and Food Sciences ist auf die Identifizierung von physiologischen Charakteristika gerichtet, die für die Dürretoleranz der auf Regen angewiesenen Reisfelder in der Mekong Region Asiens verantwortlich sind.

    "Wir hoffen, Reispflanzen und deren Unterformen zu finden, die einer Dürre gewachsen sind," erklärt Professor Fukai. "Reis ist die wichtigste Nahrungsquelle in der Welt, mehr als 2 Milliarden Menschen sind auf Reis für ihre tägliche Nahrung angewiesen. Kambodscha, Laos und Thailand sind Länder, die über kein Bewässerungswasser verfügen, um Reis anzubauen; 70 Prozent ihrer Reisfelder sind daher aussschließlich auf Regen angewiesen."

    Neben der Identifizierung Dürre-resistenter Merkmale werden die Arbeiten auch andere Forschungsprogramme ergänzen, deren Ziel es ist, die für diese Resistenz verantwortlichen Gene zu identifizieren.

    Laut Professor Fischer war Reis das erste große Getreide dessen Genom vollständig entschlüsselt wurde. Der nächste Schritt in der Verwendung dieser genetischen Informationen ist für ihn nun, die Funktion der einzelne Gene lückenlos zu verstehen. Unter Verwendung von biotechnologischen Hilfsmitteln können die Forscher jene Pflanzen identifizieren, die sich am besten an die trockenen Bedingungen angepaßt haben und die entsprechenden Gene lokalisieren, welche bestimmte Pflanzen Dürre-resistenter als andere machen.

    Weitere Informationen in englischer Sprache:
    Professor Shu Fukai
    Tel.: 0061-7-3365 2340, Email: s.fukai@uq.edu.au
    Dr. Kenneth Fischer
    Tel.: 0061-7-3365 2987, Email: k.fischer@uq.edu.au
    Chris Saxby, UQ Communications
    Tel.: 0061-7-3365 2479, Email: c.saxby@uq.edu.au)


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik, Tier / Land / Forst, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).