idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.04.2003 11:52

Militärische Luftbild-Auswertung: Ergonomisch, schnell und präzise

Dipl.-Ing. Sibylle Wirth Presse und Kommunikation
Fraunhofer-Institut für Informations- und Datenverarbeitung IITB

    Das Fraunhofer Institut für Informations- und Datenverarbeitung in Karlsruhe (IITB) zeigt neueste Entwicklungen für die Auswertung von Luft- und Satellitenbildern auf der Fachausstellung AFCEA
    am 7. und 8. Mai in Bonn - Bad Godesberg, Stadthalle.

    Schwerpunkt der Exponate sind Methoden und Werkzeuge für eine gesicherte, schnelle und vereinfachte Auswertung und Verarbeitung von Daten, die in Form von Luft- und Satellitenbildern vom sichtbaren über den infraroten bis in den Radarbereich dem Auswerter für militärische, aber auch für zivile (Umweltschutz) Operationen zur Verfügung gestellt werden.

    Vorgeführt wird u. a. der computerbasierte Leuchttisch COBALT, der es ermöglicht, ausgedehnte Areale aus Luft- und Satellitenbildern dreidimensional darzustellen. Der Auswerter trägt eine polarisierte Brille und sieht die stereoskopische Projektion auf der großformatigen Mattscheibe als räumliches Bild. Der Leuchttisch reagiert ebenso auf Berühr- wie auf Spracheingabe, um einen Bildausschnitt zu verschieben, zu vergrößern oder zu verkleinern. So bleiben die Spezialisten bei ihrer Arbeit, in der es vor allem auf Schnelligkeit und Präzision ankommt, auf die eigentliche Aufgabe konzentriert. Eine Ablenkung durch die Bedienung einer Tastatur oder Maus entfällt.

    Neben dem Entdecken von relevanten Objekten helfen Erkennungs-Unterstützungs-Systeme, wie z. B. die am Fraunhofer IITB entwickelte Software RecceMan, eine Identifizierung dieser Objekte vorzunehmen. In einem Objekt-Browser wird das Material anwendungsbezogen strukturiert. Der Benutzer kann in wenigen Schritten anhand griffiger Erkennungsmerkmale die Fülle des Materials auf eine überschaubare Anzahl von Objekten einschränken.

    Zur Verwaltung von Messkampagnen- und Bilddaten wurden zwei Datenbanken entwickelt, in der Rohdaten und prozessierte Bilddaten abgelegt werden können. Sowohl die Rohdaten als auch die Bilddaten weisen einen festen Bezug zum Ort des Überfluges bzw. zum Aufnahmeort des Bildes auf. Durch Kopplung der Datenbanken an das Geographische Informationssystem ArcView GIS wird das Bilddatenmanagement um die Möglichkeit der räumlichen Datensuche erweitert. Werkzeuge zur komfortablen Bestellung von Bildmaterial ergänzen den Funktionsumfang.

    Neben diesen Werkzeugen hilft das Fraunhofer IITB als unparteiischer Partner auch bei der Bewertung, Auswahl und Integration von automatischen Bild-Auswerteverfahren.

    Ein weiterer Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkt im IITB ist seit ca. 30 Jahren die automatische Bildauswertung: automatische Datenfusion, Detektions- und Klassifikationsverfahren sowie modellgestützte dreidimensionale Bildauswertung. Anwendungen finden sich in allen technischen Bereichen, in denen Bildstrukturen für eine Entscheidungsfindung automatisch entdeckt und erkannt werden sollen, z.B. Bildarchivierung, medizinische Diagnose, Aufklärung und Überwachung, Fahrerassistenz und Qualitätskontrolle.

    Fachausstellung AFCEA, 7. - 8. Mai 2003,
    Stadthalle Bonn - Bad Godesberg, Stand T 1.

    Ansprechpartner:
    Interaktions- und Assistenzsysteme
    Wolfgang Roller
    Tel. : +49 (0) 721 / 6091 247
    roller@iitb.fraunhofer.de
    http://www.iitb.fraunhofer.de/IAS


    Weitere Informationen:

    http://www.iitb.fraunhofer.de/IAS


    Bilder

    Radarbild Karlsruher Schloss
    Radarbild Karlsruher Schloss

    None

    Computerbasierter Leuttisch
    Computerbasierter Leuttisch

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Verkehr / Transport, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Radarbild Karlsruher Schloss


    Zum Download

    x

    Computerbasierter Leuttisch


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).