idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.04.2003 14:10

Zeichnen in Weißensee. Neues Hochschulmagazin erschienen

MA Birgit Fleischmann Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kunsthochschule Berlin-Weißensee - Hochschule für Gestaltung

    Die Kunsthochschule Berlin-Weißensee hat ein neues Hochschulmagazin herausgegeben. Thema des 160 Seiten dicken Heftes ist "Zeichnen". Weit über den Einblick in das Studium hinaus bietet dieses Heft einen interessanten Überblick über gegenwärtige Positionen.

    Grundlage allen künstlerischen Gestaltens, davon ist man an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee (KHB) überzeugt, ist das Zeichnen. Das neu erschienene Hochschulmagazin "Zeichnen" der Kunsthochschule Berlin-Weißensee (KHB) zeigt auf 160 Seiten die große Vielfalt der zeichnerischen Praxis in den Kunst- und Designstudiengängen. Weit über den Einblick in das Studium hinaus bietet dieses Heft einen interessanten Überblick über gegenwärtige Positionen.

    Die Broschüre besteht vor allem aus Beiträgen von Studenten und jungen Absolventen. Auch ein Gros der Hochschullehrer ist in dem neuen Heft als Autoren versammelt und gibt einen individuellen Einblick in eigenes Arbeiten. Norbert Blum, Max Görner, Inge Mahn, Christine Perthen, Karin Sander, Helmut Staubach, Peter Schubert und Hanns Schimansky steuerten eigene theoretische oder praktische Arbeiten zum neuen Magazin bei. Rainer W. Ernst, der Rektor der Kunsthochschule, ist mit einer Reflexion über die Frage, inwieweit einfaches Gekritzel die unterschiedlichsten komplexen Gedanken unterstützen kann, vertreten. Ehemalige Lehrer aus Weißensee wie Volker Pfüller und Dieter Goltzsche finden sich mit kleinen Arbeiten im Heft. Auch Gäste kommen zu Wort und Bild - beispielsweise legt der Künstler Manuel Bonik in seinem Aufsatz "Punkt Punkt Komma Strich" die Mechanismen dar, die beim Betrachten des berühmten Mondgesichtes in unserem Gehirn ablaufen.

    Mit anregenden, teils provozierenden Bildern und inspirierenden Texten haben die Studierenden Anja Büchner, Rebecca Forner, Anja Krapat, Ariane Spanier und Benjamin Thomas unter Leitung der Professoren Matthias Gubig und Nanne Meyer ein anspruchsvolles Doppelheft erarbeitet, das zur Auseinandersetzung mit dem Zeichnen als Gestaltungsgrundlage herausfordert.

    Bei Interesse schicken wir Medienvertretern gerne ein Exemplar zu: Birgit Fleischmann, Tel. 030-478705-222, Fax: 030-47705-291


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Musik / Theater
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).