idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.04.2003 14:16

RUB-Schülerwettbewerb zum Jahr der Chemie: Kristalle im Ruhr-Park

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Weit über 14.000 Besucher allein an den ersten vier Tagen lockte die Erlebnisausstellung "Der Stoff" im Ruhr-Park Einkaufszentrum an. Noch bis zum 1. Mai 2003 lädt der Bochumer Beitrag zum Jahr der Chemie alle Interessierten ein, "chemischer Detektiv" zu werden. Fester Bestandteil der von Wissenschaftlern der Ruhr-Uni konzipierten Ausstellung sind auch die schönsten Kristalle, die beim Schülerwettbewerb entstanden sind.

    Bochum, 29.04.2003
    Nr. 126

    Die schönsten Kristalle gibt's im Ruhr-Park
    Gewinner der Schülerwettbewerbe zum Jahr der Chemie
    Schon über 14.000 Gäste auf der Erlebnisausstellung

    Weit über 14.000 Besucher allein an den ersten vier Tagen lockte die Erlebnisausstellung "Der Stoff" im Ruhr-Park Einkaufszentrum an. Noch bis zum 1. Mai 2003 lädt der Bochumer Beitrag zum Jahr der Chemie alle Interessierten ein, "chemischer Detektiv" zu werden. Fester Bestandteil der von Wissenschaftlern der Ruhr-Uni konzipierten Ausstellung sind auch die schönsten Kristalle, die beim Schülerwettbewerb entstanden sind.

    Preise: Kristalle ...

    Gemeinsam mit dem Westfälischen Arbeitgeberverband der Chemischen Industrie, Bochum (er stiftete die meisten Gewinne), hat die Ruhr-Universität Bochum mittlerweile die Preise in den drei ausgeschriebenen Kategorien verliehen: Den Gewinn in der Kategorie "Kreative Kristallisation" teilen sich zwei 7. Schulklassen aus Bochum: Die Klasse 7e der Hildegardis Schule entwarf eine besonders originelle Computerpräsentation ihrer bunten Kristalle. Die Klasse 7d der Graf-Engelbert Schule stellte eine künstliche Druse und zahlreiche farbenprächtige Kristalle her. Beide Schulklassen können nun mit Freunden umsonst ins Kino gehen. Für die gelungene Produktion einer Druse erhielt Helena Kremer (ebenfalls aus Hagen) den zweiten Preis. Die drittschönsten Kristalle (ein Alaun und ein Kupfersulfatkristall) hat Anja Kortmann hergestellt.

    ... Seifenblasen und Projekte

    In der Kategorie "Pyramide aus Seifenblasen" ging der Preis an Katharina Gellrich, Felicitas Meisel und Julia Schwaab (Ruhr-Gymnasium Witten) für die erfolgreiche Herstellung stapelbarer Seifenblasen. Für "Das tollste Chemieprojekt" wurden drei Preise vergeben: Das beste Projekt lieferte der Leistungskurs Chemie der Jahrgangsstufe 12 der Graf-Engelbert Schule Bochum: Der Kurs baute zwei funktionstüchtige mittelalterliche Rennöfen nach: zur Gewinnung von Kupfer und Eisen aus Erzen und dem Schulgelände. Nun fährt der Kurs zum Universum Science Museum in Bremen. Den zweiten Preis errang die Klasse 10nc der Realschule Höntrop für die Dokumentation eines experimentellen Unterrichtsprojekts zum Thema Glucose und Photosynthese. Platz drei belegten Schüler des Freiherr vom Stein Gymnasiums Kleve für die gelungene Präsentation einer Alchemie-Show.

    Kristalle in der Vitrine

    Die schönsten Kristalle sind noch bis zum 1. Mai 2003 in einer Vitrine im Ruhr-Park (vor der Kinderecke) zu sehen. Sie sind Bestandteil der Erlebnisausstellung "Der Stoff". Zu den weiteren Attraktionen gehören Live-Experimente, Schautafeln oder kostenlose Kinofilme. Das komplette Programm steht im Internet: http://www.ruhr-uni-bochum.de/pc2/jdc.html

    Weitere Informationen

    Gabriele Bresonik, Fakultät für Chemie der RUB, Lehrstuhl für Physikalische Chemie II, Raum NC 7/74, Tel. 0234/32-26755, Fax: 0234/32-14183, E-Mail: gabriele.bresonik@rub.de
    Dr. Gerhard Schwaab, Fakultät für Chemie der RUB, Lehrstuhl für Physikalische Chemie II, NC 7/71, Tel.: 0234/32-24256, Fax: 0234/32-14183, E-Mail: gerhard.schwaab@ruhr-uni-bochum.de


    Weitere Informationen:

    http://www.ruhr-uni-bochum.de/pc2/jdc.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).