Tagung der Sektion "Vergleichende Politikwissenschaft" der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft vom 25. bis 27. Februar 2015 am GIGA. Themen unter anderem: Kampf der Kulturen, Menschenrechte und weltweite Konflikte. Rund 200 TeilnehmerInnen erwartet
Die Terroranschläge in Paris und die Pegida-Proteste in Deutschland sind unterschiedliche Ereignisse, die ähnliche Fragen aufwerfen: Wie wird mit Extremisten und Populisten umgegangen? Und wie weit reichen Menschen- und Bürgerrechte?
Antworten auf diese Fragen suchen Politik wie Wissenschaft. Auf der diesjährigen Tagung der DVPW-Sektion "Vergleichende Politikwissenschaft" vom 25. bis 27. Februar 2015 am GIGA German Institute of Global and Area Studies kommen beide unter dem Titel "Weltregionen im Vergleich: Polity, Politics and Policy" ins Gespräch.
Am 26. Februar 2015 um 20.15 Uhr diskutieren die innenpolitische Sprecherin der Grünen-Fraktion in Hamburg, Antje Möller, mit dem ehemaligen Vorsitzenden des Auswärtigen Ausschusses im Bundestag, Ruprecht Polenz (CDU), über die Antworten, die die Politik auf Paris und Pegida geben sollte.
Am Abend zuvor, am 25. Februar 2015 um 17 Uhr, sprechen Prof. Dirk Berg-Schlosser (Universität Marburg), Prof. Jessica Fortin-Rittberger (Universität Salzburg), Prof. Amrita Narlikar (Präsidentin des GIGA) und Prof. Jürgen Rüland (Universität Freiburg) über das politikwissenschaftliche Konzept der Regionen und dessen Nutzen bei der Analyse politischer und ökonomischer Entwicklungen.
Denn vieles von dem, was wir als globale Unordnung wahrnehmen, sind oftmals Geschehnisse, die sich vornehmlich regional abspielen: In der Ukraine-Krise versuchen europäische Staatschefs, eine europäische Krise zu bewältigen. Afrikanische Staaten lösen ihre Konflikte meist unter sich. Der arabische Frühling blieb auf den Nahen Osten beschränkt. Die Tagung widmet sich diesen politischen Dynamiken innerhalb und zwischen Weltregionen. Es werden rund 200 PolitikwissenschaftlerInnen aus Deutschland und Europa erwartet.
Akkreditierung:
Journalisten sind als Gäste herzlich eingeladen. Medienvertreter können sich unter presse@giga-hamburg.de oder unter der Telefonnummer 040/42825-770 akkreditieren.
Weitere Informationen:
Einige Panels der Tagung finden auf Englisch statt, auch die Diskussion am 25. Februar um 17 Uhr.
http://www.giga-hamburg.de/de/veranstaltung/weltregionen-im-vergleich-polity-pol...
http://www.giga-hamburg.de/de
http://www.dvpw.de/
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
Geowissenschaften, Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Politik
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).