idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.04.2003 11:36

Uni Kassel: Notebook University mit Online-Vorlesungen

Ingrid Hildebrand Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Kassel

    Als eine von bundesweit 22 "Notebook-Universities" fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen seines Zukunftsprogrammes "Neue Medien in der Bildung" seit Sommer 2002 die Universität Kassel. Durch das Projekt "Notebook University" sollen Studierende mobiles Lernen mit Computern verwirklichen können. Der Antrag der Kasseler Universität setze sich als einer von über 100 durch und wird bis zum Jahresende 2003 mit rund einer Million Euro gefördert. Seither wurden das Funknetz der Kasseler Universität systematisch aufgebaut, die Studierenden bei der Beschaffung von Notebooks unterstützt und in Teilprojekten Anwendungs­möglichkeiten der neuen Technologien für das Studium und die Lehre erarbeitet.

    Kassel. Wenn die Studentinnen und Studenten in diesem Sommersemester ihre Vorlesungen zusammenstellen, können sie auch online gehen und die wöchentliche Vorlesungsaufzeichnung zu den Themen Baumaschinentechnik und Leistungsberechnung von Prof. Dr. Volkhard Franz nutzen. Unter www.ibw-kassel.de, Stichwort Aktuelles, sind die im interdisziplinären Gemeinschaftsprojekt der Fachgebiete Wirtschaftsinformatik (Prof. Dr. Udo Winand) und Arbeitstechnologie im Bauwesen (Prof. Dr. Volkhard Franz) erstellten Aufzeichnungen abrufbar: Bereits seit August letzten Jahres können sich alle in die für die Studierenden des Studiengangs Wirtschafts­ingenieurwesen mit der Fachrichtung Bauingenieurwesen sowie die Studierenden des Bauingenieurwesens bereitgestellten Vorlesungsaufzeichnungen einwählen. Diese und andere neue Möglichkeiten des Lernens und der Kontaktaufnahme zu ihren Betreuern, den Professoren erprobt durch das interdisziplinäre Gemeinschaftsprojekt der beiden Fachgebiete, sind ein Teil des Projektes "Notebook University" an der Kasseler Universität (www.uni-kassel.de/notebook).

    Als eine von bundesweit 22 "Notebook-Universities" fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen seines Zukunftsprogrammes "Neue Medien in der Bildung" seit Sommer 2002 die Universität Kassel. Durch das Projekt "Notebook University" sollen Studierende mobiles Lernen mit Computern verwirklichen können. Der Antrag der Kasseler Universität setze sich als einer von über 100 durch und wird bis zum Jahresende 2003 mit rund einer Million Euro gefördert. Seither wurden das Funknetz der Kasseler Universität systematisch aufgebaut, die Studierenden bei der Beschaffung von Notebooks unterstützt und in Teilprojekten Anwendungs­möglichkeiten der neuen Technologien für das Studium und die Lehre erarbeitet.

    Das Funknetz der Universität Kassel bietet einen schnellen Zugriff auf die Aufzeichnungen, die die Nachbereitung, etwa der Vorlesung "Baumaschinentechnik und Leistungsberechnung" ermöglichen. Die Studierenden können sich so in Lerngruppen auf dem Campus die komplexen Zusammenhänge noch einmal darstellen lassen. Eine gute Wiederholung und Prüfungsvorbe­reitung bieten auch die Aufzeichnungen der Übungen.Die Mobilität des Notebooks erlaubt den Studierenden die Zusammenarbeit auf dem Campus in kleinen Arbeitsgruppen. Auf diese Weise können die Studierenden Materialien, die von ihren Professoren ins Internet gestellt werden, jederzeit abrufen. Sie haben außerdem die Möglichkeit, sich untereinander, zum Beispiel per E-Mail oder im Chat auszutauschen. Auch die Kontaktaufnahme zum Professor kann jederzeit zum Beispiel per E-Mail erfolgen.

    Auch Studierende im Schwerpunktbereich Wirtschaftsinformatik können komplett online lernen und sich austauschen. In Programmierveranstaltungen stehen den Studierenden multimedial aufbereitete Materialien sowie eine Austauschplattform zur Verfügung, die ihnen die schnelle und unkomplizierte Kommunikation mit dem Dozenten und mit anderen Studierenden ermöglicht. Auch sie können den Hörsaal auf den Campus verlegen und persönlich auf dem Campus oder online in Gruppen zusammen die Inhalte erarbeiten. Wer es lieber persönlich mag, kann eine Lehrveranstaltung besuchen, die durch Online-Phasen angereichert ist. Hier haben die Studierenden die Möglichkeit, den Dozenten direkt zu befragen, den sie sonst per E-Mail oder im Chat kontaktieren.

    Anmerkung für die Redaktion: Ein Bild zu diese Pressetext ist abgelegt unter http://www.uni-kassel.de/presse/pm/bilder/notebookuniversity.jpg und http://www.uni-kassel.de/presse/pm/bilder/notebookuniversity2.jpg
    In Kürze folgt die Beschreibung weiterer Teilprojekte der "Notebook University" in Kassel
    UH

    Infos zum Thema
    Dipl.-Oec. Angela Frankfurth M.A.
    Universität Kassel
    Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
    tel 0561) 804- 2515
    e-mail frankfurth@wirtschaft.uni-kassel.de


    Weitere Informationen:

    http://www.ibw-kassel.de
    http://www.uni-kassel.de/notebook
    http://www.uni-kassel.de/presse/pm/bilder/notebookuniversity.jpg
    http://www.uni-kassel.de/presse/pm/bilder/notebookuniversity2.jpg


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Wirtschaft
    regional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).