idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.04.2003 11:37

Zum zweiten Mal: GirlsŽ Day an der Saar-Uni

Saar - Uni - Presseteam Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Men only? Von wegen! Alle Schülerinnen sind herzlich eingeladen, sich an der Saar-Uni davon zu überzeugen, dass Naturwissenschaft und Technik auch Frauensache sind!

    8. Mai 2003,
    ab 9 Uhr (Treffpunkt in Gebäude 22, Campus Saarbrücken)

    Ist Physik reine Männersache? Oder Werkstoffwissenschaften oder Chemie oder Biotechnologie? - Soll frau Mann diese Felder besser überlassen? Oh nein!
    Am 8. Mai 2003 - dem bundesweiten GirlsŽ Day - lädt die Saar-Uni wieder Mädchen (empfohlen für Schülerinnen ab Klasse 9) ein, sich für ein Studium der Werkstoffwissenschaften, der Elektrotechnik, Physik, Chemie, Computer-linguistik, Informatik und Bioinformatik begeistern zu lassen. In 30 bis 60-minütigen Vorträgen stellen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre Fächer vor, berichten von Besonderheiten des Studiums und informieren über Zukunftsaussichten.

    Nach der Mittagspause steht ein Besuch am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz auf dem Programm, wo die Schülerinnen sich ein Bild von Informationstechnologie an der Schnittstelle von Wissenschaft und Wirtschaft machen können. Gezeigt werden die neuesten Entwicklungen in Sachen Sprachtechnologie, UMTS und E-Learning. Wer sich stattdessen lieber mit Existenzgründern unterhalten möchte oder einen Blick in Labore werfen möchte: Auch das ist möglich. Unternehmen des Starterzentrums (z.B. Pharmacelsus GmbH) laden zum Gespräch ein, die Fachrichtungen Chemie und Physik öffnen die Türen zu ihren Forschungslaboren.

    Der GirlsŽ Day ist eine bundesweite Kampagne, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert wird. Als Aktionspartner beteiligt sind darüber hinaus die Bundesanstalt für Arbeit, der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI), die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB), die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK), die Initiative D21 und der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH). Insbesondere technische Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen unterstützen den Mädchen-Zukunftstag mit eigenen Veranstaltungen (Informationen im Internet: http://www.girlsday.de/).

    Die Koordination des GirlsŽ Days an der Saar-Uni hat die Kontaktstelle für Wissens- und Technologietransfer (KWT) übernommen.

    Programm
    für den GirlsŽ Day an der Saar-Uni am 8. Mai 2003

    8.30 - 8.45 Uhr Begrüßung
    durch Prof. Dr. Karin Jacobs, Physik

    8.45 -9.15 Uhr "Evolution als genialer Ingenieur ?- Was wir von biologischen Materialien lernen können"
    Werkstoffwissenschaften, Prof. Dr. Frank Mücklich

    9.20 - 9.50 Uhr "Mikrosystemtechnik, Mechatronik, Informationstechnik - komplexe Systeme erleichtern das Leben"
    Elektrotechnik, Prof. Dr. Andreas Schütze

    9.55 - 10.25 Uhr "Faszination Technik, Leidenschaft Physik: Ein kurzer Einblick in Studium, Forschung und Beruf"
    Physik, Prof. Dr. Karin Jacobs

    10.30 -10.45 Uhr Pause

    10.45 - 11.15 Uhr "Biomedizin und Biotechnologie: Schwerpunkte des Biologiestudiums an der Universität des Saarlandes"
    Mikrobiologie, Prof. Dr. Jörn E. Walter

    11.20 - 12.20 Uhr "Neue Informatikerinnen braucht das Land!"
    Bioinformatik, Annette Höglund; Max-Planck-Institut für Informatik, Viorica Sofronie-Stokkermann; Fachschaft Informatik, Caroline Barth

    12.25 - 12.55 Uhr "Chemie - immer nur wennŽs stinkt und kracht?"
    Chemie, Dr. Sabine Schmitz-Stöwe

    13.00 - 14.00 Uhr gemeinsames Mittagessen in der Mensa

    Ab 14.00 Uhr besteht die Gelegenheit zum Besuch des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz/ DFKI, des Starterzentrums oder zur Laborbesichtigung in der Chemie (Dr. Klaus-Peter Janzen) und in der Physik (Prof. Dr. Karin Jacobs).

    Das DFKI zeigt Anwendungen aus der Sprachtechnologie wie Easy by voice (ein Telefondialogsystem zur Steuerung der Haustechnik) und SympaSoccer (ein Auskunftssystem, das auf telefonische Anfragen hin Ergebnisse der Ersten Bundesliga liefert). Außerdem können die Schülerinnen den Mobile Travel Guide (einen interaktiven elektronischen Reiseführer) und das vom DFKI koordinierte Online-Lernangebot SaarLernNetz anhand von Computerspielen kennen lernen.

    Ansprechpartnerin Saar-Uni:

    Uta Merkle (KWT)
    Tel: 0681/302-2656; Fax: 0681/302-4270;
    E-Mail: kwt.merkle@univw.uni-saarland.de

    Ansprechpartnerin DFKI:

    Heike Leonhard,
    Tel: 0681/302-5390;
    Fax: 0681/302-5341;
    E-Mail: heike.leonhard@dfki.de


    Weitere Informationen:

    http://www.girlsday.de/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).