idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.04.2003 11:45

Personalia

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    RUFERTEILUNGEN

    Dr. rer. nat. Alexander Keller, Wissenschaftlicher Assistent an der Universität Kaiserslautern, für das Fachgebiet Bildsynthese in der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik der TU Berlin.

    Dr. Florian Hollfelder, Lecturer auf dem Gebiet chemische Biologie an der University of Cambridge, für eine "Rudolf-Wiechert-Professur" für das Fachgebiet Organische Chemie mit Schwerpunkt Biologische Chemie in der Fakultät II Mathematik und Naturwissenschaften der TU Berlin.

    Prof. Dr. John M. Sullivan, Ph. D., Associate Professor an der University of Illinois, für das Fachgebiet Mathematik, insbesondere Mathematische Visualisierung am DFG-Forschungszentrum "Mathematik für Schlüsseltechnologien" in der Fakultät II Mathematik und Naturwissenschaften der TU Berlin.

    RUFERTEILUNGEN FÜR JUNIORPROFESSUREN

    Dr. Tomas Kurz, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU München, für das Fachgebiet Lebensmittelverfahrenstechnik in der Fakultät III Prozesswissenschaften der TU Berlin.

    Dr. techn. Helmut Rechberger, Oberassistent an der Abteilung für Stoffhaushalt und Entsorgungstechnik der ETH Zürich, für das Fachgebiet Abfallwirtschaft in der Fakultät III Prozesswissenschaft der TU Berlin.

    RUFANNAHMEN

    Dr.-Ing. Dirk Müller, Ruferteilung vom 27. Oktober 2002, Projektleiter bei der Robert Bosch GmbH, für das Fachgebiet Heiz- und Raumlufttechnik in der Fakultät III Prozesswissenschaften der TU Berlin.

    Dr.-Ing. Christian O. Paschereit, Ruferteilung vom 11. Dezember 2001, tätig als Manager Combustion Technologies bei der Firma ALSTOM, für das Fachgebiet Experimentelle Strömungsmechanik in der Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme der TU Berlin.

    Dr. phil. habil. Dieter Ernst Scherer, Ruferteilung vom 18. Juli 2002, Wissenschaftlicher Oberassistent am Institut für Meteorologie, Klimatologie und Fernerkundung an der Universität Basel, für das Fachgebiet Bioklimatologie in der Fakultät VII Architektur Umwelt Gesellschaft der TU Berlin.

    RUFANNAHMEN VON JUNIORPROFESSUREN

    Dr. Birgit Kleinschmit, Ruferteilung vom 20. Februar 2003, Anwendungsentwicklerin in einem Betrieb der Geoinformatik, für das Fachgebiet Geoinformationsverarbeitung in der Landschafts- und Umweltplanung in der Fakultät VII Architektur Umwelt Gesellschaft der TU Berlin.

    Dr. Bénédicte Savoy, Ruferteilung vom 25. Januar 2003, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Deutschlandforschung (CIERA), für das Fachgebiet Bildende Künste des 19. und 20. Jahrhunderts in der Fakultät I Geisteswissenschaften der TU Berlin.

    Dr. Dr. Martina Schäfer, Ruferteilung vom 20. Februar 2003, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum Technik und Gesellschaft der TU Berlin, für das Fachgebiet Regionale sozialwissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung in der Fakultät VII Architektur Umwelt Gesellschaft der TU Berlin.

    Dr. Anja Sturm, Ruferteilung vom 1. Dezember 2002, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Weierstraß-Institut für Angewandte Analysis und Stochastik, für das Fachgebiet Mathematik, Schwerpunkt Angewandte Stochastik in der Fakultät II Mathematik und Naturwissenschaften der TU Berlin.

    Dr. Gabriele Wilz, Ruferteilung vom 20. Januar 2003, Wissenschaftliche Assistentin an der Universität Leipzig, Abteilung Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, für das Fachgebiet Gesundheitspsychologie in der Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme der TU Berlin.

    RUFABLEHNUNGEN

    Prof. Dr. Wolfgang Dahmen, Ruferteilung vom 19. Februar 2003, Professor an der RWTH Aachen, für das Fachgebiet Mathematik, insbesondere Numerik partieller Differentialgleichungen am DFG-Forschungszentrum "Mathematik für Schlüsseltechnologien" in der Fakultät II Mathematik und Naturwissenschaften der TU Berlin.

    Prof. Dr. oec. publ. Dirk Hachmeister, Ruferteilung vom 5. August 2002, Privatdozent für das Fachgebiet Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität München, für das Fachgebiet Rechnungslegung und Steuern in der Fakultät VIII Wirtschaft und Management der TU Berlin.

    Dr. rer. nat. Oliver Seitz, Ruferteilung vom 11. August 2002, Gruppenleiter am Max-Planck-Institut für Molekulare Physiologie sowie am Institut für Organische Chemie an der Universität Dortmund, für das Fachgebiet Organische Chemie mit Schwerpunkt Biologische Chemie in der Fakultät II Mathematik und Naturwissenschaften der TU Berlin.

    AUSSERPLANMÄSSIGE PROFESSUR - VERLIEHEN

    Prof. Dr. Peter Strehlow, Projektleiter bei der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt Berlin, für das Fachgebiet Thermodynamik an der Fakultät III Prozesswissenschaften der TU Berlin, zum 21. Januar 2003.

    HONORARPROFESSUR - VERLIEHEN

    Dr. rer. nat. Bernhard Schölkopf, tätig als Direktor am Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik, für das Fachgebiet Maschinelles Lernen in der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik der TU Berlin, zum 16. Oktober 2002.

    GASTPROFESSUR - VERLIEHEN

    Prof. Dr. Peter Götz, für das Fachgebiet Bioverfahrenstechnik am Institut für Biotechnologie in der Fakultät III Prozesswissenschaften der TU Berlin, zum 27. Januar 2003.

    GASTPROFESSUR - ERLOSCHEN

    Dr. Stefan Zerbe, für das Fachgebiet Botanik am Institut für Ökologie in der Fakultät VII Architektur Umwelt Gesellschaft, zum 31. März 2003.

    LEHRBEFUGNISSE - VERLIEHEN

    Dr. Petra Gentz-Werner, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, für das Fachgebiet Biologie- und Biochemiegeschichte am Institut für Philosophie, Wissenschaftstheorie, Wissenschafts- und Technikgeschichte in der Fakultät I Geisteswissen-schaften der TU Berlin, zum 19. Februar 2003.

    Dr. Ulrike Gleixner, Lehrbeauftragte an der TU Berlin, für das Fachgebiet Neuere Geschichte am Institut für Geschichte und Kunstgeschichte in der Fakultät I Geisteswissenschaften der TU Berlin, zum 23. Oktober 2002.

    Dr. rer. nat. Martin Große-Rhode, Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Fraunhofer Gesellschaft, für das Fachgebiet Informatik am Institut für Softwaretechnik und Theoretische Informatik in der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik der TU Berlin, zum 5. Februar 2003.

    Dr. rer. nat. Udo Hertrich-Jeromin, Wissenschaftlicher Assistent an der TU Berlin, für das Fachgebiet Mathematik am Institut für Mathematik in der Fakultät II Mathematik und Naturwissenschaften der TU Berlin, zum 30. Januar 2003.

    Prof. Dr. Christian von Hirschhausen, Gastprofessor am Institut für Volkswirtschaftslehre der TU Berlin, für das Fachgebiet Volkswirtschaftslehre am Institut für Volkswirtschaftslehre in der Fakultät VIII Wirtschaft und Management der TU Berlin, zum 17. Dezember 2002.

    Dr. rer. nat. Volker Kaibel, Wissenschaftlicher Mitarbeiter in einem Privatarbeitsverhältnis bei Herrn Prof. Dr. Günter Zieglei, für das Fachgebiet Mathematik am Institut für Mathematik in der Fakultät II Mathematik und Naturwissenschaften der TU Berlin, zum 7. Januar 2003.

    Dr.-Ing. Hans-Jakob Kaltenbach, Wissenschaftlicher Assistent am Hermann-Föttinger-Institut für Strömungsmechanik, für das Fachgebiet Numerische Simulation und Analyse turbulenter Strömungen am Hermann-Föttinger-Institut für Strömungsmechanik in der Fakultät V Verkehrs- und Maschi-nensysteme der TU Berlin, zum 3. Februar 2003.

    Dr. rer. nat. Detlev Lehmann, Wissenschaftlicher Assistent an der TU Berlin, für das Fachgebiet Mathematik am Institut für Mathematik in der Fakultät II Mathematik und Naturwissenschaften der TU Berlin, zum 28. Januar 2003.

    Dr. Heidi Möller, Wissenschaftliche Assistentin an der TU Berlin, für das Fachgebiet Psychologie am Institut für Psychologie und Arbeitswissenschaften in der Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme der TU Berlin, zum 27. Januar 2003.

    Dr. rer. nat. Norbert Nickel, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Hahn-Meitner-Institut in Berlin, für das Fachgebiet Experimentalphysik am Institut für Festkörperphysik der Fakultät II Mathematik und Naturwissenschaften der TU Berlin, zum 31. Oktober 2002.

    Dr. rer. nat. Konrad Polthier, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Berlin, für das Fachgebiet Mathematik am Institut für Mathematik in der Fakultät II Mathematik und Naturwissenschaften der TU Berlin, zum 22. November 2002.

    Dr. Hermann Schulz-Baldes, Wissenschaftlicher Assistent an der TU Berlin, für das Fachgebiet Mathematik am Institut für Mathematik in der Fakultät II Mathematik und Naturwissenschaften der TU Berlin, zum 18. Dezember 2002.

    LEHRBEFUGNIS ERLOSCHEN

    Dr. rer. nat. Ansgar Jüngel, für das Fachgebiet Mathematik in der Fakultät II Mathematik und Naturwissenschaften, zum 31. Dezember 2001.

    ERNENNUNG ZUM FELLOW

    Prof. Dr. Brigitte Schulte-Fortkamp, Gastprofessorin am Institut für Technische Akustik mit dem Schwerpunkt Lärmwirkung und Schallbewegung in der Fakultät II Mathematik und Naturwissenschaften der TU Berlin, ist von der Acoustical Society of America (ASA) für ihre Arbeiten im Bereich "Environmental Noise Awareness" zum Fellow ausgewählt worden.

    MITGLIEDSCHAFT

    Prof. Dr. Eberhard Knobloch, Institut für Philosophie, Wissenschaftstheorie, Wissenschafts- und Technikgeschichte, Fakultät I Geisteswissenschaften der TU Berlin, wurde Mitglied in der European Academy of Science.

    EHRENDOKTORWÜRDE

    Em. o. Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. mult. Fr. Ludwig Wilke erhält mit Beschluss vom 25. November 2002 den Grad eines Dr. h. c. der Universität Petrosani (Rumänien) "in recognition of the remarkable contributions to the progress of education and science and to the development of international cooperation between universities".

    BERUFUNG ZUM VORSITZENDEN

    Prof. Dr.-Ing. Jörg Steinbach, 1. Vizepräsident der TU Berlin, wurde am 14. Januar 2003 zum Vorsitzenden des "European Institute for Quality Assurance (EIQA)" gewählt. Dieser Verein ist in Koopera-tion mit der "Zentralen Evaluations- und Akkreditierungsagentur (ZevA)" für die Akkreditierung von Studiengängen zuständig.

    RUHESTAND

    Prof. Dr. jur. Horst Baumann, Fakultät VIII Wirtschaft und Management, Institut für Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsrecht, zum 31. März 2003.

    Prof. Dr.-Ing. Klaus Fitzner, Fakultät III Prozesswissenschaften, Hermann-Rietschel-Institut für Heizungs- und Klimatechnik, zum 30. September 2002.

    Prof. Dipl.-Ing. Kai Kröger, Fakultät III Prozesswissenschaften, Institut für Metallische Werkstoffe, zum 31. März 2003.

    Prof. Dr. Norbert Latz, Fakultät II Mathematik und Naturwissenschaften, Institut für Mathematik, zum 31. März 2003.

    Prof. Dr. jur. Christian Rasenack, Fakultät VIII Wirtschaft und Management, Institut für Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsrecht, zum 31. März 2003.

    Prof. Dr. Regine Reichwein, Fakultät I Geisteswissenschaften, Institut für Sprache und Kommunika-tion, zum 31. März 2003.

    Prof. Dr. Wilhelm Ripl, Fakultät VII Architektur Umwelt Gesellschaft, Institut für Ökologie, zum 31. März 2003.


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2003/pi79.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).