idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.04.2003 12:04

"Lust auf Karriere?"

Barbara Bachtler Kommunikation
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch

    Erstes Mentoringprogramm für Wissenschaftlerinnen im MDC erfolgreich - Zweite Bewerbungsrunde gestartet

    S p e r r f r i s t: Mittwoch, 30. April 2003, 13.00 Uhr

    Das vor rund eineinhalb Jahren im Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch gestartete Mentoringprogramm speziell zur Karriereförderung bereits promovierter Wissenschaftlerinnen (Post-Doktorandinnen) ist erfolgreich verlaufen und soll deshalb in einer zweiten Runde fortgesetzt werden. Das hat der Vorstand des MDC beschlossen und die zweite Bewerbungsrunde im MDC ausgeschrieben. Das jetzt ausgelaufene Programm war ursprünglich auf ein Jahr konzipiert und dann um sechs Monate verlängert worden. Für das Folgeprogramm ist eine Laufzeit von 15 Monaten veranschlagt.

    An dem Programm hatten sechs Wissenschaftlerinnen des MDC, der Franz-Volhard- und Robert-Rössle-Klinik (Charité der Humboldt-Universität zu Berlin/Helios Klinik Berlin) und einer Biotechnologiefirma des Campus Berlin-Buch teilgenommen. Sechs renommierte Mentorinnen und Mentoren* hatten sie in ihrer Karriereplanung und -entwicklung unterstützt. Das Programm konzipiert, begleitet und durch Fortbildungsprogramme gefördert hatte eine Agentur (Ilse Martin & Partnerinnen GmbH; Managerinnen-Kolleg Köln, Gender-Kolleg Köln, www.martin-mkk.de). Als Erfolg werten die Beteiligten zum Beispiel, dass zwei Wissenschaftlerinnen aktive Unterstützung bei ihren Habilitationsvorhaben erhalten haben. Auch die Vernetzung, die Schaffung von Kontakten und die organisatorische Verankerung des Mentoringprogramms am MDC ist ein Erfolg.

    In der Helmholtz Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren, zu denen auch das MDC gehört, gab es bisher im Forschungszentrum Jülich (FZJ) sowie im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Mentoringprogramme. Grünes Licht dafür gibt es auch im Deutschen Krebsforschungszentrum Heidelberg (DKFZ) sowie im Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP), die beide ebenfalls zur Helmholtz-Gemeinschaft gehören. Diese Programme sind jedoch nicht, wie im MDC, für Postdoktorandinnen konzipiert. Die Helmholtz-Gemeinschaft plant zudem ein Mentoringprogramm, das Wissenschaftlerinnen in allen 15 Zentren offen stehen soll.

    * Prof. Anna Starzinski-Powitz (Institut für Humangenetik, Universität Frankfurt), Prof. Ulrike Beisiegel (Prodekanin für Forschung, Fachbereich Medizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf), Prof. Jutta Schnitzer-Ungefug (Generalsekretärin der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, Halle/Saale), Prof. Hartmut Oschkinat (NMR-unterstützte Strukturforschung, Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie, Berlin-Buch), Dr. Elisabeth von Weizsäcker (Metropolitan Consulting Group, Managing Partner, Belin), Prof. Andreas Radbruch (Deutsches Rheuma-Forschungszentrum, Berlin)

    Ansprechpartnerin für das Mentoringprogramm im MDC:
    Dr. Katrin Stade, Frauenbeauftragte des MDC;
    Tel: +49/30/94 06-37 36; Fax: +49/30/94 06-33 63
    e-mail: frauenbeauftragte@mdc-berlin.de

    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch
    Barbara Bachtler
    Robert-Rössle-Str 10
    13125 Berlin
    Tel: 030/94 06 - 38 96; Fax:030/94 06 - 38 33
    e-mail:bachtler@mdc-berlin.de; http://www.mdc-berlin.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).