idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.04.2003 15:28

Phlogiston: Ein feuriges Erlebnis

Sabine Gerbaulet Science Communication Centre - Abteilung Kommunikation
Technische Universität Darmstadt

    Zu einer spannenden Experimentalvorlesung im Rahmen der Reihe "Wissenschaft im Dialog" anlässlich des Jahres der Chemie 2003 am

    Mittwoch, dem 7. Mai 2003, um 17.00 Uhr
    laden wir Sie ganz herzlich ein.

    Thema der Experimentalvorlesung von Professor Kniep ist "Phlogiston oder das Ende der Alchemie".
    Die Vorlesung orientiert sich an einem der bedeutendsten Erkenntnissprüngen in den Naturwissenschaften des 18. Jahrhunderts. Die Vier-Element-Lehre von Albertus Magnus und die damit verbundene Vorstellung der Transmutation von Stoffen (z.B. Goldmachen und Erzeugen eines Homunkulus) wurde in dieser Zeit abgelöst von einer Naturerkenntnis, die auf Erfahrung und Vernunft beruht. Das neue Element Phlogiston (Lichtenberg) ist dabei ein erster Ansatz zum Verständnis chemischer Reaktionen. Nach der damaligen Theorie war das Element Phlogiston ein Stoff, der allen brennbaren Körpern beim Verbrennen entweicht.
    Die Vorlesung verspricht also ein feuriges Erlebnis zu werden!
    Wir bitten Sie, diese Veranstaltung in Ihren Medien anzukündigen und würden uns über Ihre Berichterstattung freuen.
    Wann: Mittwoch, 7. Mai 2003, 17.00 Uhr
    Wo: Kelulé-Hörsaal, TUD-Lichtwiese, Petersenstr. 20
    29.4.2003 map


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).